Raw Denim's Celi

-=D4h=-

Well-Known Member
Seit
13. Februar 2006
Beiträge
2.829
Zustimmungen
0
Ort
Weinheim / Baden-Württemberg
Beruf
Konstruktionstechniker-Meister im Metallbau
#61

Raw Denim

Well-Known Member
Seit
25. April 2007
Beiträge
1.383
Zustimmungen
61
Ort
Mainz
Beruf
Manager
#62
Haha, Bastelstunde am Morgen erfolgreich beendet :)
Nachdem ich seit mehreren Monaten schon meine Crower Nockenwellen zu Hause rumfliegen hatte, haben wir sie heute endlich eingebaut!



Das Ganze alte Nockenwellen



ausbauen



und neue Nockenwellen einbauen



hat uns etwa 3 Stunden gekostet, wobei das sicher auch schneller geht, aber nebenher wurde bei einem R33er Skyline der Zahnriemen getauscht und das bedurfte auch des ein oder anderen helfenden Handgriffs.

Vorerst kann ich noch nicht allzuviel sagen, da ich die ~50km heim relativ langsam und niedertourig gefahren bin, da die Nocken sich n bischen einlaufen müssen wie ich gehört hab.
Was ich aber bisher sagen kann:

- keine gefallene Drehzahl im Leerlauf
- kein unrunder Leerlauf
- Motorgeräusch im Leerlauf hat sich kaum verändert, man hört die neuen Nockenwellen also nicht direkt
- während der Fahrt kommt mir meine Celi n bischen lauter vor; ich hab noch nicht Vollgas gegeben, aber bei ~50% Gasannahme donnerts schon merklich lauter ausm Motorraum :D

Was spürbare Mehrleistung, Verhalten im gesamten Drehzahlband etc. angeht..die Tage dann mehr ;)
 

Raw Denim

Well-Known Member
Seit
25. April 2007
Beiträge
1.383
Zustimmungen
61
Ort
Mainz
Beruf
Manager
#64
Nachdem ich nun die letzten 2 Tage etwa 500km gefahren bin, hier mein erstes kleines Resümee über die Nockenwellen.


Erfahrungsbericht: CROWER Stage 1 Nockenwellen

Die wohl größte Veränderung: unterer – mittlerer Drehzahlbereich

Hand aufs Herz, die S-Fahrer kennen das, wenn man bei ~20 km/h in den 2.Gang schaltet und Vollgas gibt passiert erstmal nicht viel.
Die Celi schiebt gemächlich schneller werdend an, bis bei 4000-4500 Umdrehungen mal n bischen Feuer dazukommt.
Dieses Verhalten hat sich spürbar mit den neuen Nockenwellen geändert!

Bereits ab 2000 Umdrehungen hat man das Gefühl, dass er vorwärts geht, welches vorher erst bei besagten 4-4.5k eingetreten ist.
Mit leicht gestiegener Lautstärke fängt die Celi also bereits im unteren Drehzahlbereich an, stärker zu ziehen, was sich im unteren und mittleren Drehzahlband bemerkbar macht
und sich oben raus (+5000 Umdrehungen) dann etwas verliert, sprich obenrum merkt man nicht viel Veränderung.
Im Leerlauf spürt man nun minimal die Nockenwellen, der Motor läuft allerdings immernoch sehr sehr rund, also keine Komfortbeeinträchtigung oder ähnliches.
Soundtechnisch ist die Celi unter Last ein kleines bischen lauter geworden, jedoch weniger die Lautstärke an sich,
sondern eher der noch kernigere Sound des Motor fallen mir jetzt von Mal zu Mal mehr auf und zaubern mir n Grinsen ins Gesicht.
In Kombination mit meinem offenen Luffi klingt das jetzt schon richtig böse :D

Fazit soweit: Eine meiner besten Investitionen in die Celi, welche ein Manko, die Schwäche im unteren Drehzahlbereich, verbessert und im Vergleich zur Stage 2 eine kostengünstige Alternative darstellt, da man die Serien-Ventilfedern (oder-teller, kA wie die genau heißen) weiterbenutzen kann :)
 

Dejavu

Well-Known Member
Seit
25. März 2007
Beiträge
3.081
Zustimmungen
0
Ort
Berlin
#65
Schöner Bericht, ein Dynolauf wäre jetzt interessant!
am 17.04.2010 ist bei uns in der Nähe ein Dynoday, pro Lauf 35€ anstatt 60€!

also wäre eine Möglichkeit;) vorallem könnte man sich mal persönlich kennenlernen...

stimmt, bei den stage 2 müssen die ventilfedern gewechselt werden, vor einer weile stand da noch was anderes...vllt. hat sich jemand den Motor zerschossen:rolleyes:

weiter so:)
 
Zuletzt bearbeitet:

MAD

Last Generations Orga
Seit
13. Februar 2006
Beiträge
2.855
Zustimmungen
2
Ort
Duisburg
Beruf
Student
#66
Klingt vielversprechend... Zahlen wären jetzt natürlich sehr interessant!!

Was kostet der Spaß eigentlich!?
 

Raw Denim

Well-Known Member
Seit
25. April 2007
Beiträge
1.383
Zustimmungen
61
Ort
Mainz
Beruf
Manager
#68
Pickerltuning scheint dieses Jahr ja hoch im Kurs zu liegen :D
Aber Jascha und Will2k sind nicht die Einzigen, die sich daran vergangen haben...meine (vorläufige) Interpretation des Ganzen:





Hab das Ganze bereits seit 1 Woche drauf, allerdings hat sich wegen des Wetters bisher keine Gelegenheit zum shooten ergeben..bis heute :)

Und da die Decals alle eine Daseinsberechtigung haben wird der ein oder andere sich denken können, was ich mir vor ein paar Wochen gekauft habe und worauf ich sehnsüchtig warte ;)
 

Shade

Well-Known Member
Seit
25. April 2010
Beiträge
1.043
Zustimmungen
0
Ort
Koblenz
#73
Nette Kiste ;)
Aber ich bin kein Fan von Decals :p

Der Lufi ist mal genial, kannst mir mal nen Link geben wo ich den + Verbindungsstück herbekomme?

Und die Nockenwelle am besten auch :D
 

Raw Denim

Well-Known Member
Seit
25. April 2007
Beiträge
1.383
Zustimmungen
61
Ort
Mainz
Beruf
Manager
#75
Es wird Sommer :D
Und was gönnt man seiner Celi da? Richtig...n "make over" ;)
Auf Empfehlung des Users Ralle-35 hab ich mich dann heute morgen um 7 ausm Bett gequält, um gegen 9 Uhr rum in Kaiserslautern beim Lack-Spezi auf der Matte zu stehen.

Nach einer kurzen Begrüßung gings dann auch schon gleich los, meine Celi wurde mit der Foam Gun beschossen



und nach anschließender Wäsche erstmal von Kopf bis Fuß abgeknetet. Erstaunlich was man alles auf dem Lack an Schmutz hat, wenn man, wie ich, so ne Knete zum ersten Mal in der Hand hat und sie sich nach dem Gebrauch anschaut.
Danach wurde die Celi abgetrocknet und in der Garage für anschließendes Prozedere vorbereitet.
Dieses umfasste: polieren, versiegeln, wachsen.
Ein paar Bilder, die während unserer Arbeit entstanden:

Vorher





Nach der ersten Runde Polieren sah das Ganze dann bereits so aus:



Während einer unserer freundlichen Helfer polierte, haben wir uns zeitgleich am Motorraum vergangen:



Sieht bischen eklig aus, is aber wunderbar getrocknet und sah dann nach einem Stündchen so aus:



Nach einer Gesamtarbeitszeit von 4 Stunden waren wir dann so gut wie fertig, dann gabs Feinarbeit wie Reifen und Bodykit säubern.
Ein paar abschließende Impressionen:








Mein riesengroßes Dankeschön geht an Florian Simgen von "Autopflege Simgen" in Mehlingen/Kaiserslautern, der wirklich eine super Arbeit geleistet hat und mir sämtliche Fragen ausführlich und kompetent beantworten konnte!
Selbstverständlich darf ich an dieser Stelle Ralle-35 und Michael nicht vergessen, die uns sehr geholfen haben und ohne die wir das nie so schnell und schön geschafft hätten!! :)

Ein überglücklicher Raw verabschiedet sich an dieser Stelle und geht seine Celi streicheln *seidenweich* :D

P.S. Werd hoffentlich die nächsten Wochen dann ein paar anständige Fotos von meiner Celi präsentieren können, dafür muss das Wetter allerdings mal mitspielen und meine restlichen Teile ankommen...also, stay tuned ;)
 

-=D4h=-

Well-Known Member
Seit
13. Februar 2006
Beiträge
2.829
Zustimmungen
0
Ort
Weinheim / Baden-Württemberg
Beruf
Konstruktionstechniker-Meister im Metallbau
#76
Sieht doch ganz ordentlich aus!

Darf man Fragen was ihr da auf den Motor gekippt habt bzw. wie das angewandt wurde? Sieht echt "sauber" aus.

Wie wurde die Knete angewandt? Direkt auf das "Schaumbad" oder mit nem extra Reiniger?
 

Raw Denim

Well-Known Member
Seit
25. April 2007
Beiträge
1.383
Zustimmungen
61
Ort
Mainz
Beruf
Manager
#77
So, lass mich jetzt nicht lügen, ich bin mit den ganzen Autopflegeprodukten nicht so vertraut, deshalb entschuldige, wenn ich da jetzt was durcheinander werfe...

Ich glaube, wir haben den Schaum abgewaschen, dann einen Detailer (?) von Meguiars draufgesprüht und dann geknetet.
Ralf, sag was dazu :D

Das im Motorraum war auch irgendein Reiniger von Meguiars, Name müsst ich erfragen...
 

Ralle-35

Well-Known Member
Seit
31. Dezember 2009
Beiträge
49
Zustimmungen
0
Ort
Kaiserlautern
#78
Also wir haben erst mal den Motorraum vom Schmutz befreit,danach haben wir Meguiars Hyperdressing aufgetragen, ne Stunde gewartet dann ist es so wunderbar wie auf dem Bild!!
Die Knete wird nicht direkt auf dem schaum angewendet, da sich ja noch grober Schmutz wie kleine Steinchen etc enthalten sind. D.h. erst mit dem Dampfstrahler abstrahlen, wieder trocken machen, den Detailer ("Gleitmittel") auftragen und damit dann das Auto abkneten.
 
Top