Auf die wollte ich in der PN zu sprechen kommen

Aber gut, dann eben hier, is ja wurscht:
Der einzige Unterschied, den ich zu "richtigem" Alubutyl zum Dämmen festgestellt hab ist, dass die Butylschicht dünner ist. Kannst ja auch vergleichen, dass die speziell fürs dämmen konzipierten Matten teilweise doppelt so dick sind. (3mm im Vergleich zu 1, 5mm)
Stellt sich die Frage, wie man dieses Problem behebt: Indem man einfach zwei Schichten verklebt.

Bzw. direkt hinter dem Lautsprecher dann eben eine dritte oder gar vierte Schicht.
Bei 10 Metern á 30cm ist da auf jeden Fall genug Material für beide Türen vorhanden. Ich hab zur Geräuschdämmung sogar noch die Ersatzradmulde bzw. den gesamten Kofferraumboden einlagig beschichtet und ich hab immer noch ein Stückchen über.
Der Vorteil durch das dünnere Material ist die leichtere Verarbeitung, es lässt sich leichter an/um Kanten und Ecken kleben.
Und, weil ich das, bevor ich's einfach ausprobiert habe auch oft genug gelesen habe: Bis heute stinkt da nix. Kein bisschen - und die Lady stand oft genug mehrere Stunden in der prallen Sommersonne.
Sehen tuts sowieso keiner dass ich da Zeug ausm Baumarkt zum Dächer abdichten benutzt hab und solang die Wirkung für meine Bedürfnisse passt (was es tut) bin ich glücklich. will sich jemand "ultra hightech alubutyl 3000 extrem deluxe limited" hinters Türblech Zimmern dann soll er das machen.
