Mein Celica Hat Laut Schein 260PS , ich habe jedoch nur 196PS

Ist eh eine spannende Frage, was für ein Lader da verbaut wurde.

Für 260 PS täte man übrigens gut daran, die Kolben zu bearbeiten (planen). Einerseits verschwinden die Kanten, die Kolpfen verursachen können, andererseits wird die Verdichtung reduziert, was gut ist (Stichwort EGT). Weitere Mods (z. B. bessere Lagerschalen) für die Haltbarkeit sind auch dringend zu empfehlen.
 
Für 260 PS täte man übrigens gut daran, die Kolben zu bearbeiten
..auch vor allem die Zahnräder des Getriebe, mindestens im 3ten & 4ten Gang, sollte verstärkt werden ab einer Leistung von 240 PS inklusive Sperrdifferential Rennsportkupplung und gute Reifen, wenn nicht schon vorhanden (Ab 280 PS, alle Gänge)
 

Anhänge

  • Screenshot_20251010-055802.jpg
    Screenshot_20251010-055802.jpg
    258,5 KB · Aufrufe: 11
Noch eine Empfehlung von mir: Wenn du das mit dem Turbo wieder hinbekommen hast, dann lies dir die beiden Beiträge über die Schwachstellen der T23 durch, die im Laufe der fast 25 Jahre aufgefallen sind und den anderen Beitrag über die Restaurierung – also darüber, wie man die Karre wieder in Ordnung bringt.

Es wäre wirklich schade, wenn so ein Auto mit dem teuren Umbau und der eingetragenen Änderung wegen irgendwelcher Durchrostungen an Karosserie oder Fahrwerk keine Plakette mehr bekommt und am Ende im Müll landet.




Gruß
 
Nehm ich mir zu Herzen den Rat , der steht sehr gut da hat erst 98000 KM und ist nur Saisonfahrzeug :) ich suche jetzt mal ein Programmierer der mal schaut was mit dem Sprit luft gemisch eventuell nicht passt , der sauft beim start manchmal ab und stinkt extrem nach Benzin :)
Ich habe ein Guten Meister der hat schon bei meiner T18 den ganzen Motor schon generalüberholt :) der darf den t23 auch mal Durchprüfen :) IMG_7286.jpeg
 
Nehm ich mir zu Herzen den Rat , der steht sehr gut da hat erst 98000 KM und ist nur Saisonfahrzeug :) ich suche jetzt mal ein Programmierer der mal schaut was mit dem Sprit luft gemisch eventuell nicht passt , der sauft beim start manchmal ab und stinkt extrem nach Benzin :)
Ich habe ein Guten Meister der hat schon bei meiner T18 den ganzen Motor schon generalüberholt :) der darf den t23 auch mal Durchprüfen :) Den Anhang 14739 betrachten
Ja, du musst jemanden finden, der sehr viel Erfahrung in der Kennfeldprogrammierung hat, vor allem Programmierung von Grund an, nicht nur ein bisschen Optimierung, wenn es um Leistungssteigerung geht durch Aufladung und er/sie sich mit komplexen Einstellmöglichkeiten wie an der Nockenwelle gut auskennt.

Das ist wie beim 3D-Drucken: Erfahrung zahlt sich unglaublich aus. Am Ende läuft der Motor dadurch viel schonender, und man holt das Beste heraus.
 

Anhänge

  • Screenshot_20251010-110807.jpg
    Screenshot_20251010-110807.jpg
    323,7 KB · Aufrufe: 8
  • Screenshot_20251010-111744.jpg
    Screenshot_20251010-111744.jpg
    222,7 KB · Aufrufe: 7
  • Screenshot_20251010-111833.jpg
    Screenshot_20251010-111833.jpg
    180,1 KB · Aufrufe: 8
  • Screenshot_20251010-111851.jpg
    Screenshot_20251010-111851.jpg
    286,2 KB · Aufrufe: 8
Noch eine dumme frage …. Undzwar ersetzt mein offenes Blow off ventil jetzt die Unterdruckdose von meinem Turbo ?
Weil bei der Dose ist nichts angeschlossen :):):)
 
Noch eine dumme frage …. Undzwar ersetzt mein offenes Blow off ventil jetzt die Unterdruckdose von meinem Turbo ?
Weil bei der Dose ist nichts angeschlossen :):):)
Ach, da haben wir wahrscheinlich auch schon den Fehler gefunden – und jetzt wissen wir, wie der Turbolader mit der Unterdruckdose funktioniert. Das ist genau das, was ich gestern meinte, dass man noch prüfen sollte.

Über die Unterdruckdose wird geregelt, wie viel Abgas das Antriebsrad des Turboladers bekommt (Wastegate). Auf der anderen Seite wird dann durch das Verdichterschaufelrad, das mit der Welle verbunden ist, der Ladedruck erzeugt – und genau dieser Druck fehlt dir momentan.

Das Blow-Off-Ventil ist dafür da, dass beim plötzlichen Gaswegnehmen der Druck im Ansaugtrakt schlagartig abgebaut wird und die Leistung sofort fällt.

Du kannst mit einer Unterdruckpumpe testen, ob der Ladedruck ansteigt, wenn du sie an die Unterdruckdose des Turboladers anschließt (nur kurz TESTEN!). Das müsste eigentlich passieren. Danach solltest du nur noch schauen, wo der fehlende Schlauch angeschlossen werden muss.

Ich denke, dann dürfte der Fehler behoben sein.



Gruß
 

Anhänge

  • Screenshot_20251010-155956.jpg
    Screenshot_20251010-155956.jpg
    270,5 KB · Aufrufe: 3
Zuletzt bearbeitet:
  • Like
Reactions: muc
Unterdruckdose vom Turbo nicht angeschlossen. Das kommt ja mal richtig gut. Ich sagte ja schon, ordentliche Diagnose machen!!! Wahrscheinlich kommt da noch etwas mehr zu Tage wenn da mal jemand drüber schaut, der Ahnung von solchen Umbauten hat.

Eine "nette" Baustelle hast Du da, muss man mögen ...
 
Eine "nette" Baustelle hast Du da, muss man mögen ...
..Ja, ja, das kann man ja alles noch fertig machen. Jetzt weiß man ja, was bei T23 alles kaputtgehen kann und wie man das wieder hinbekommt.

Der Turbo ist schon drin und eingetragen, und das Auto hat kaum Kilometer drauf. Jetzt steht eigentlich nur noch eine komplette Inspektion – mit Endoskopkamera an der ganzen Karosserie an. Alle Bauteile im Motorraum und am Unterboden raus, instandsetzen und drunter gucken wie kaputt es ist bzw. verrostet, Originalteile günstig bei Toyota in Japan besorgen, solange das geht – zur Not eben Zubehör. Dann den Befestigungspfusch vom Turboumbau entfernen, eine Luftführung oder einen kleinen Ventilator für den Ölkühler besorgen – und schon hat man ein richtig nettes, seltenes Spielzeug für Erwachsene...

(Ich würde das Auto abmelden und die Winterzeit dafür nutzen, zusammen in dem Fall mit Vater – oder jemand anderem, der sich auskennt – und mit den Hinweisen und Anleitungen aus den Links, die ich geschickt habe, wenn man die dann auch beherzigt, ein richtig tolles Auto daraus machen, das man günstig erworben hat)
 
Zuletzt bearbeitet:
Hahaha ja des hätte ich jetzt nicht gedacht dass da solche spezialisten unterwegs sind ….. jetzt muss ich finden wo ich den unterdruckschlauch jetzt abgreife für die Dose :):):)
 
So an der Umterdruckdose habe ich eine punpe angeschlossen und gezogen unterdruck erzeugt es hat soch nichts getan ….. dann habe ich mit der pumpe in den schlauch Luft reingeblasen dann hat sich der Westgate auf zu bewegt :) was bedeutet das :):):):)
 
Hahaha ja des hätte ich jetzt nicht gedacht dass da solche spezialisten unterwegs sind ….. jetzt muss ich finden wo ich den unterdruckschlauch jetzt abgreife für die Dose :):):)

So an der Umterdruckdose habe ich eine punpe angeschlossen und gezogen unterdruck erzeugt es hat soch nichts getan ….. dann habe ich mit der pumpe in den schlauch Luft reingeblasen dann hat sich der Westgate auf zu bewegt :) was bedeutet das :):):):)
Aha! Dann scheint die Wastegate-Steuerung mit Überdruck zu arbeiten (Dann mach aber auch nicht unbedingt mehr Unterdruck mit der Pumpe an der Dose, wenn die dafür nicht geeignet ist.
Tuningteile, wenn sie nicht gerade für Oberklasse- oder Premium Autos sind oft so billig gebaut, wie der Schrott aus dem Zubehör und davon das billigste. (Daher auch immer original Toyota oder überhaupt den Originalhersteller, wenn es nicht anders geht) Und nicht selten sind die Hersteller der Teile nicht lange auf dem Markt, so dass man kein Ersatz bekommt, wenn was von den Tuningteile kaputt geht). Da durch, dass durch den Turbo jetzt der ganze Ansaugtrakt zum Überdrucktrakt geworden ist, befindet sich dort ja auch kaum Unterdruck. Ergo kann man auch nichts mehr mit Unterdruck steuern. Umso höher der Druck, umso höher müsste das Wastegate öffnen. Das bedeutet, der Turbolader schaltet sich quasi selbst ab, wenn der Schlauch dann vor der Drosselklappe angeschlossen wird. Bleibt nur die Frage, wo der Bremskraftverstärker angeschlossen ist. Das prüft doch mal bitte, das würde mich jetzt echt interessieren. Nach § 41 und § 65 StVZO sowie der UN/ECE-Regelung Nr. 13-H muss das Bremssystem bestimmte Mindestverzögerungen und eine maximale Betätigungskraft von 50 daN erfüllen. Wenn der Bremskraftverstärker entfällt und diese Anforderungen dadurch nicht mehr erreicht werden, erlischt die Betriebserlaubnis des Fahrzeugs gemäß § 19 Abs. 2 StVZO. Also entweder schafft die Celica das auch ohne Bremskraftverstärker (was ich mir aber irgendwie schwer vorstellen kann), und das wurde geprüft, als das Gutachten zum Umbau erstellt wurde, oder es befindet sich – wie beim Elektro- oder Dieselfahrzeug – eine zusätzliche Unterdruckpumpe dort, wo jetzt der Bremskraftverstärker angeschlossen ist...

(Auch die Tankentlüftung könnte mit den fehlenden Unterdruck jetzt schwierig sein bzw. anderes gelöst)
 
Zuletzt bearbeitet:
Muss dir Überdruckdose dann jetzt auch angeschlossen sein ?oder passt es dann dass da nichts angeschlossen ist :)
Nee, müsste nach mein Verständnis irgendwo vor der Drosselklappe angeschlossen werden.

So wäre dann technisch bis zur Drosselklappe der maximale Druck, was der Turbo nach seiner Bauart liefern soll und über die Drosselklappe könntest du dann Steuern, wie viel in den Motor von dem Überdruck soll...

(Fragt sich nur wie der Schlauch so einfach verschwinden konnte)
 
Zuletzt bearbeitet:
Hahahahha also dann bleibt es bei meinen 0,4 bar und die kann ich nicht ändern außer der wurde dann im Steuergerät irgendwie geregelt
 
Puhhh.. bevor ich da was falsches sage, weil ich das System nur am besten aus der Theorie kenne, empfehle ich dir dich mit den Instagram Kontakt, den ich hochgeladen habe, auseinander zu setzen. Mehr Fachmann für sowas geht fast nicht. Der kann dir genau sagen was zu tun ist. (Aufladung ist zwar auch sehr spannend, aber hier nicht so ein beliebtes Thema. Mehr Wartung & Instandhaltung).

Grüße
 
Ich hab die bereits angeschrieben :) melde mich wenn ich dann da ein Termin gekriegt habe oder es hesser geworden ist :):) vielen dank euch allen für die Hilfe ihr seit eine Supper Community (Y) :):):)
 
Zurück
Top