LMM/ Luftmengenmesser reinigen

servus

Well-Known Member
Seit
26. März 2006
Beiträge
4.351
Zustimmungen
0
Ort
Geburtsort Walter Röhrls
#1
Wie funktioniert der Luftmassenmesser?


Die Drähte werden auf eine bestimmte Temperatur erhitzt und je nach dem wie viel Energie benötigt wird, um sie auf dieser Temp zu halten, wird die Luftmenge errechnet.
Diese ist für die Verbrennung im Motor wichtig.


Warum sollte ich den LMM reinigen?

Wenn die Drähte verdreckt sind, wirkt dieser Dreck als Dämmung, d.h. sie kühlen weniger stark ab, bzw. es braucht weniger Energie, um sie auf dem Temperaturniveau zu halten. Dadurch erhält die ECU falsche Messwerte und geht von einem geringeren Luftmassenstrom bzw. höheren Temperaturen aus.


Wann sollte ich den LMM reinigen?

- Bei Leistungsverlust
- Bei schlechter/ verzögerter Gasannahme (vor allem beim Anfahren)
- Leerlaufprobleme und Ruckeln bei Halbgas.



ANLEITUNG

Zuerst die beiden Schrauben lösen (grün) und den Stecker abziehen (rot):




Dann könnt ihr das Teil entnehmen:




So sieht es in groß aus:



Blau ist der Tempfühler, der sollte bei der Gelegenheit auch gereinigt werden. Der gelbe Pfeil zeigt, wo die beiden Drähte des LMMs sitzen.

Hier (das helle unten ist nur ein Reflex vom Blitz = nicht beachten):



Im alten Forum wurden Wattestäbchen und Reinigungsbenzin empfohlen. - Ich wäre auf jeden Fall sehr vorsichtig, da die Drähte einen empfindlichen Eindruck machen.
Von Liqui Moly gibt es dafür ein spezielles Reinigungsspray-> LINK

Beim wieder einsetzten bitte den O-ring überprüfen und ggf. erneuern.
Der LMM muss absolut dicht im Ansaugrohr sitzen, ansonsten zieht er Falschluft.
-----------------------------------------------------------------

Hier hat Hawk001 eine Anleitung auf englisch gefunden-> KLICK

-----------------------------------------------------------------
Hier noch ein sehr schönes Bild vom LMM des CRX_Fan´s nach 130.000km


(draufklicken zum vergrößern)





Ich persönlich halte nicht so viel vom mechanischen reinigen mit Q-Tips und Co., da es sich doch sehr um empfindliche Messtechnik handelt!

Jeder hält das anders, ich mache es persönlich mit Vergaserreinniger und Druckluft aus der Dose! Den dicken runden NTC-Widerstand kann man mit Q-Tips reinigen und die kleinen Heizrähte nur einsprühen und dann mit leichter Druckluft trocknen!

Ich persönlich finde Bremsenreiniger etwas zu scharf. Hinterlässt oft einen matten Film, daher nehme ich seither nur noch Vergaserreiniger oder alternativ kann man auch den LiquiMoly LMM Reiniger oder andere Ansaugbereich und Drosselklappenreiniger nehmen!

Hält aber jeder anders mit den Mittelchen!

LMM auf festen Sitz und Dichtheit prüfen. Die Kunststoffgewinde überdrehen gern.
Ausgehen beim auskuppeln während der Fahrt ist auch gerne Falschluft die reindrückt.
 
Zuletzt bearbeitet:

Eero

Well-Known Member
Seit
15. Februar 2006
Beiträge
389
Zustimmungen
2
Ort
Beruf
Technik & Grafik
#2
so also ich wollt nur mal berichten, das ich, nachdem ja schon seit längerem meine MKL angegangen ist (fehlercode war der LMM vorne), die beiden grauen Sensoren geputzt habe! Habe nämlich damals nur den Temp Sensor gereinigt weil ich das mit den anderen beiden Sensoren übersehen habe :D:D

Also ich hätte nicht gedacht das der Unterschied so spürbar ist! ich hab mich doch glatt neu an mein gaspedal gewöhen müssen weil das Gas jetzt viel besser angenommen wird und die celi zieht auch wieder besser (vorher war es zeitweise so als würde ich gegen 300km/h gegenwind fahren) bin nur froh das ich mir die FAQ hierfür nochmal durchgelesen habe sonst hätt ich mir umsonst ne neue gekauft! jetzt muss nur mehr der fehler gelöscht werden (und wehe der kommt wieder :p) die grauen sensoren waren übrigens so schwarz das ich zuerst dachte "scheiße die sind weg":D

achja und das mit den wattestäbchen und bremsenreiniger funktioniert prima! allerdings sollte man noch erwähnen das man zum zweiten sensor mit dem wattestäbchen nicht dazukommt weil der zu nahe am gehäuserand ist! ich hab das stäbchen einfach schräg abgeschnitten das es spitz wurde! dann gehts!!!
 
Zuletzt bearbeitet:

kosh

Well-Known Member
Seit
11. März 2008
Beiträge
2.934
Zustimmungen
0
Ort
Erfurt
#3
hey.

mal ne frage: was kann ich nehmen, um die dinger zu reinigen?

ginge auch desinfektionsmittel?
sind die aus platin?
 

Eero

Well-Known Member
Seit
15. Februar 2006
Beiträge
389
Zustimmungen
2
Ort
Beruf
Technik & Grafik
#7
Also ich hab meinen LMM in 3 Jahren 1x jährlich mit Wattestäbchen gereinigt und sie tut noch immer... sonst hätt ich ja schon längst die Kontrollleuchte an. Klar zu stark dagegendrücken darfst du nicht, sonst reißt sie dir etwa ab. Also schön mit Gefühl :D

EDIT: also scheint tatsächlich LMM zu geben, bei denen keine mechanische Berührung stattfinden darf. LMM mit Sensorplättchen. Aber diese haben wir ja nicht. Aber weiß da jetzt auch nicht mehr darüber. Vielleicht jemand anders!
 
Zuletzt bearbeitet:

EngineTS

Well-Known Member
Seit
1. März 2007
Beiträge
2.388
Zustimmungen
4
Ort
Hannover / Laatzen
Beruf
Mechatroniker
#8
Ich möchte jetzt mal meine Erfahrungungen zum Luftmassenmesserverdreckung posten.

Meine Celica hat bisher eigentlich nur Orginal Luftfilter und nun 80tkm auf der Uhr. Am Samstag habe ich den LMM ausgebaut und wollte den renigen, aber der war so sauber das es nichts zum reinigen gab. Dennoch habe ich Bremsenreiniger genommen reingesprüht und hin und her gewippt.

Naja da ich damit angefangen habe kamen noch 4 Freunde vorbei.
2 hatten von den K&N Tauschfilter ( seit 1x 40 tkm ; 1 x 22 tkm drinne )

1 hatte Pipercross Tauschfilter (seit 34tkm drinne )


1 Orginal Tauschfilter

Ergebnis: Bei den K&N Filter war der LMM jedesmal verölt, beim 40 TKM wagen stärker als beim 22tkm. Zudem war der Luftansaug Schlauchbogen auch ziemlich ölig.

Pipercross da dieser Schaumstofffilter nicht geöltwerden muss war der LMM sehr sauber, keine sichtbare Verschmutzung im Luftansaug Schlauch.

Orginal Tauschfilter ähnlich wie der Pipercross war die LMM sehr sauber. jediglich mehr "Feiner Papier Staub" war vorhanden.

Ehrlich gesagt auch wenn der K&N nur einen Ölnebel bekommt wird dennoch ÖL in den Motorreingezogen und die LMM dadurch stärker verdreckt, würde ich diesen auf Langzeit nicht nehmen, lieber zum Pipercross greifen oder bei Orginal bleiben
 
Zuletzt bearbeitet:

SamWhiskey

Well-Known Member
Seit
15. Juli 2008
Beiträge
4.814
Zustimmungen
1
Ort
Lippe
#9
Da die Reiniger zum größten Teil aus hoch flüchtigen Stoffen (z.B. Alkohol) bestehen, ist der LMM schneller trocken als du "Luftmassenmesser" sagen kannst... ;)

aus dem Datenblatt des o.g. Liqui Moly LMM Reiniger:
EIGENSCHAFTEN - hervorragende Reinigungswirkung
- einfache Anwendung, wirtschaftlich
- schnelle und rückstandsfreie Verdunstung
 
Zuletzt bearbeitet:

Juulz

Well-Known Member
Seit
5. August 2012
Beiträge
149
Zustimmungen
0
Ort
Hundsangen
Beruf
Ausbildung zur Glasveredlerin, Fachrichtung Glasma
#10
Hat jemand noch die fehlenden Bilder vom ersten Post? bzw eine vollständige Anleitung?
 

Celica-88

Well-Known Member
Seit
2. Februar 2012
Beiträge
958
Zustimmungen
3
Ort
Landsberg a. Lech
Beruf
Medizintechnik
#12
Wie funktioniert der LMM genau?
Es ist ja nicht nur ein Draht,der erhitz wird sondern 3?
Also der eine tropfenförmige außen und 2 Drähte innen.
Welcher wird erhitzt?Was passiert da genau?
 
D

Deleted User 885

Guest
#13
Der LMM-Geber ist bei Fahrzeug-Verbrennungsmotoren üblicherweise hinter dem Luftfilter im Ansaugrohr positioniert, um die pro Zeiteinheit zur Verbrennung zur Verfügung stehende molare Masse der Luft zu bestimmen.

Übliche Sensoren arbeiten thermisch nach dem Prinzip eines Hitzdrahtanemometers; innerhalb des Sensors befinden sich zwei durch elektrischen Strom beheizte Platindrähte oder -schichtwiderstände. Einer wird direkt von der vorbei strömenden Luft gekühlt, der andere befindet sich abgeschirmt.

Durch den elektrischen Stromfluss erhitzen sich beide Widerstandselemente, die vorbei strömende Ansaugluft kühlt das nicht abgeschirmte Heizelement jedoch stärker als das von der Ansaugluft abgeschirmte. Dieses heizt sich daher stärker auf und wird dadurch hochohmiger.

Aus den Widerstandswerten der beiden Heizelemente und deren Differenz lassen sich mittels eines Kennfeldes unter Einbeziehung weiterer Motorkenndaten folgende Werte ableiten:

Temperatur der Ansaugluft
Luftfeuchtigkeit der Ansaugluft
Massestrom der Ansaugluft (molare Masse pro Zeit)

Nach Passieren des LMM wird die Ansaugluft je nach Art des Motors entweder über die Motoraufladung (Turbolader oder Kompressor) oder direkt über die Ansaugrohre dem Verbrennungsmotor zugeführt.
 

freak05

Well-Known Member
Seit
4. November 2012
Beiträge
232
Zustimmungen
0
#14
muss ich direkt auf die den verdreckten sensor sprühen, also der so ne schwarze kruste drauf hat?
 

CRX_Fan

Super-Moderator
Mitarbeiter
Seit
6. Juli 2008
Beiträge
8.042
Zustimmungen
879
Ort
Hildesheim b. Hannover
Beruf
Werkstattbetreiber für Automotive Dienstleistungen
#15




Ich persönlich halte nicht so viel vom mechanischen reinigen mit Q-Tips und Co., da es sich doch sehr um empfindliche Messtechnik handelt!

Jeder hält das anders, ich mache es persönlich mit Vergaserreinniger und Druckluft aus der Dose! Den dicken runden NTC-Widerstand kann man mit Q-Tips reinigen und die kleinen Heizrähte nur einsprühen und dann mit leichter Druckluft trocknen!

Ich persönlich finde Bremsenreiniger etwas zu scharf. Hinterlässt oft einen matten Film, daher nehme ich seither nur noch Vergaserreiniger oder alternativ kann man auch den LiquiMoly LMM Reiniger oder andere Ansaugbereich und Drosselklappenreiniger nehmen!

Hält aber jeder anders mit den Mittelchen!

LMM auf festen Sitz und Dichtheit prüfen. Die Kunststoffgewinde überdrehen gern.
Ausgehen beim auskuppeln während der Fahrt ist auch gerne Falschluft die reindrückt.
 

muc

Well-Known Member
Seit
14. Februar 2006
Beiträge
4.299
Zustimmungen
41
Beruf
Fachidiot
#16
Wichtig ist nur, dass die Hitzdrähte sauber sind, der Temperatursensor ist nicjt so empfindlich gegen Verschmutzung. Natürlich macht man ihn auch gleich mit sauber...
 

freak05

Well-Known Member
Seit
4. November 2012
Beiträge
232
Zustimmungen
0
#17
also ich muss den sensor reinigen der groß auf dem bild abgebildet ist

und dort beim loch reinsprühen und den temperatursensor acuh reinigen?
 

kosh

Well-Known Member
Seit
11. März 2008
Beiträge
2.934
Zustimmungen
0
Ort
Erfurt
#20
Bullshit. Es gibt für 5 bis 10 EUro nen Extra Reiniger von Liqui Moly.
Der funktioniert gut und ist nicht so aggressiv wie Bremsenreiniger.
Bremsenreiniger kann die Hitzedrähte beschädigen.

Das Zeug von LM sprüht man einfahc drauf, wartet 5min und gut ist.
Wer bock hat kann noch mit nem Wattestäbchen nachhelfen.
 
Top