Wie funktioniert der Luftmassenmesser?
Die Drähte werden auf eine bestimmte Temperatur erhitzt und je nach dem wie viel Energie benötigt wird, um sie auf dieser Temp zu halten, wird die Luftmenge errechnet.
Diese ist für die Verbrennung im Motor wichtig.
Warum sollte ich den LMM reinigen?
Wenn die Drähte verdreckt sind, wirkt dieser Dreck als Dämmung, d.h. sie kühlen weniger stark ab, bzw. es braucht weniger Energie, um sie auf dem Temperaturniveau zu halten. Dadurch erhält die ECU falsche Messwerte und geht von einem geringeren Luftmassenstrom bzw. höheren Temperaturen aus.
Wann sollte ich den LMM reinigen?
- Bei Leistungsverlust
- Bei schlechter/ verzögerter Gasannahme (vor allem beim Anfahren)
- Leerlaufprobleme und Ruckeln bei Halbgas.
ANLEITUNG
Zuerst die beiden Schrauben lösen (grün) und den Stecker abziehen (rot):
Dann könnt ihr das Teil entnehmen:
So sieht es in groß aus:
Blau ist der Tempfühler, der sollte bei der Gelegenheit auch gereinigt werden. Der gelbe Pfeil zeigt, wo die beiden Drähte des LMMs sitzen.
Hier (das helle unten ist nur ein Reflex vom Blitz = nicht beachten):
Im alten Forum wurden Wattestäbchen und Reinigungsbenzin empfohlen. - Ich wäre auf jeden Fall sehr vorsichtig, da die Drähte einen empfindlichen Eindruck machen.
Von Liqui Moly gibt es dafür ein spezielles Reinigungsspray-> LINK
Beim wieder einsetzten bitte den O-ring überprüfen und ggf. erneuern.
Der LMM muss absolut dicht im Ansaugrohr sitzen, ansonsten zieht er Falschluft.
-----------------------------------------------------------------
Hier hat Hawk001 eine Anleitung auf englisch gefunden-> KLICK
-----------------------------------------------------------------
Hier noch ein sehr schönes Bild vom LMM des CRX_Fan´s nach 130.000km
(draufklicken zum vergrößern)
Ich persönlich halte nicht so viel vom mechanischen reinigen mit Q-Tips und Co., da es sich doch sehr um empfindliche Messtechnik handelt!
Jeder hält das anders, ich mache es persönlich mit Vergaserreinniger und Druckluft aus der Dose! Den dicken runden NTC-Widerstand kann man mit Q-Tips reinigen und die kleinen Heizrähte nur einsprühen und dann mit leichter Druckluft trocknen!
Ich persönlich finde Bremsenreiniger etwas zu scharf. Hinterlässt oft einen matten Film, daher nehme ich seither nur noch Vergaserreiniger oder alternativ kann man auch den LiquiMoly LMM Reiniger oder andere Ansaugbereich und Drosselklappenreiniger nehmen!
Hält aber jeder anders mit den Mittelchen!
LMM auf festen Sitz und Dichtheit prüfen. Die Kunststoffgewinde überdrehen gern.
Ausgehen beim auskuppeln während der Fahrt ist auch gerne Falschluft die reindrückt.
Die Drähte werden auf eine bestimmte Temperatur erhitzt und je nach dem wie viel Energie benötigt wird, um sie auf dieser Temp zu halten, wird die Luftmenge errechnet.
Diese ist für die Verbrennung im Motor wichtig.
Warum sollte ich den LMM reinigen?
Wenn die Drähte verdreckt sind, wirkt dieser Dreck als Dämmung, d.h. sie kühlen weniger stark ab, bzw. es braucht weniger Energie, um sie auf dem Temperaturniveau zu halten. Dadurch erhält die ECU falsche Messwerte und geht von einem geringeren Luftmassenstrom bzw. höheren Temperaturen aus.
Wann sollte ich den LMM reinigen?
- Bei Leistungsverlust
- Bei schlechter/ verzögerter Gasannahme (vor allem beim Anfahren)
- Leerlaufprobleme und Ruckeln bei Halbgas.
ANLEITUNG
Zuerst die beiden Schrauben lösen (grün) und den Stecker abziehen (rot):

Dann könnt ihr das Teil entnehmen:


So sieht es in groß aus:

Blau ist der Tempfühler, der sollte bei der Gelegenheit auch gereinigt werden. Der gelbe Pfeil zeigt, wo die beiden Drähte des LMMs sitzen.
Hier (das helle unten ist nur ein Reflex vom Blitz = nicht beachten):


Im alten Forum wurden Wattestäbchen und Reinigungsbenzin empfohlen. - Ich wäre auf jeden Fall sehr vorsichtig, da die Drähte einen empfindlichen Eindruck machen.
Von Liqui Moly gibt es dafür ein spezielles Reinigungsspray-> LINK
Beim wieder einsetzten bitte den O-ring überprüfen und ggf. erneuern.
Der LMM muss absolut dicht im Ansaugrohr sitzen, ansonsten zieht er Falschluft.
-----------------------------------------------------------------
Hier hat Hawk001 eine Anleitung auf englisch gefunden-> KLICK
-----------------------------------------------------------------
Hier noch ein sehr schönes Bild vom LMM des CRX_Fan´s nach 130.000km



Ich persönlich halte nicht so viel vom mechanischen reinigen mit Q-Tips und Co., da es sich doch sehr um empfindliche Messtechnik handelt!
Jeder hält das anders, ich mache es persönlich mit Vergaserreinniger und Druckluft aus der Dose! Den dicken runden NTC-Widerstand kann man mit Q-Tips reinigen und die kleinen Heizrähte nur einsprühen und dann mit leichter Druckluft trocknen!
Ich persönlich finde Bremsenreiniger etwas zu scharf. Hinterlässt oft einen matten Film, daher nehme ich seither nur noch Vergaserreiniger oder alternativ kann man auch den LiquiMoly LMM Reiniger oder andere Ansaugbereich und Drosselklappenreiniger nehmen!
Hält aber jeder anders mit den Mittelchen!
LMM auf festen Sitz und Dichtheit prüfen. Die Kunststoffgewinde überdrehen gern.
Ausgehen beim auskuppeln während der Fahrt ist auch gerne Falschluft die reindrückt.
Zuletzt bearbeitet: