T23 Kofferraum klappern

Don Alex

Well-Known Member
Seit
10. Oktober 2012
Beiträge
131
Zustimmungen
1
#21
Das sind meine Erfahrungen von meiner Carina Stufenheck...
:) das war auch mein Schatz vor dem Celica :)

Hab gerade in einem "schlauen Buch" nachgesehen und die Celi hat dieses "Belüftungsgitter". Wenn ihr euch unters Auto legt und Fahrerseitig hinter dem Rad (Heck) mal hochguckt zwischen Stoßstange und Blech, dann findet ihr einen Rechteckigen Kasten, welcher durch das Kofferraumblech geht. Genau dort sind so Gummilippen dran zur Belüftung. Diese haben bei mir so stark vibriert, dass es geklappert hat.

Wenn jemand das Gitter nicht findet, einfach kurz PN mit euer Mailadresse... ;)
Blöde Scheiße :D das war es bei mir und ich habs grad rausgeholt, sowohl auf der linken als auch auf der rechten Seite! :D habe fast 2 Stunden gebraucht mit allem was dazu gehört + 1x alles mit Matten dämmen. Hättest ruhig früher mit deinem schlauen Buch kommen können ^^

Hier die Bilder:



 

alpincelica

Well-Known Member
Seit
13. Februar 2006
Beiträge
2.050
Zustimmungen
0
#22
ich bin mir jetzt nicht mehr sicher bei welchem von meinen Fahrzeugen es war, aber bei einem hatte ich auch hinten Fahrerseite hinter der Stoßstange ein klappern.
Nach demontage der Stoßstange hab ich es dann gesehen:
Da war eine Belüftung für den Kofferraum drin - Plastikteil mit "Gitterstreben". Zwischen den Gitterstreben waren Gummilamellen damit kein Spritzwasser reinkommt. Durch den Druck des Subs haben diese Gummilamellen am Plastik angeschlagen und daher kam das Geräusch.
Das hab ich schon am 13.11. geschrieben :rolleyes:

Aber einem "alten Hasen" glaubt man ja nix :D Wieviele Stunden ich an meinen Fahrzeugen schon verbracht habe die "Klapperstellen" ausfindig zu machen und zu beseitigen... :D -aber es lohnt sich, wenn nix mehr klappert:cool:

Hast du das Gitter jetzt rausgenommen und mit Dämmmatten zugemacht? Ich denke, dass es ja nicht ganz ohne Grund diese "Belüftung" gibt ;) offen würd ich es auch nicht lassen, weil da sicher bei Regen auf der Bahn genug "Spritzwasser" in den Kofferraum kommen würde...
 
Zuletzt bearbeitet:

Don Alex

Well-Known Member
Seit
10. Oktober 2012
Beiträge
131
Zustimmungen
1
#23
Die Matten verdecken es nicht, es ist nun offen. Wie soll da eigentlich Spritzwassen reinkommen. Das Auto besteht so gesehen aus 3 Schichten, von Innen (vom Kofferraum) nach außen sind es 1. die Verkleidung 2. Eine Metallschicht und 3. die Außen"haut"

Das Gitter ist in der 2. Schicht. In der 3. ist aber kein Loch. Das heißt es ist in sich geschlossen. Ich denke die Luft dringt von Vorne in das Fahrzeug und befindet sich zwischen der 2 und der 3 Schicht. Wenn es sein muss kann diese eben durch die 2 Schicht und "knallt" gegen die 1. Schicht also die Verkleidung. Es macht zumindest keine gerade Linie durch den Radkasten zur 2ten Schicht. (Ich hoffe man versteht was ich meine)^^

Wenn ich mich irre korrigiert mich bitte.
 

sharky

Well-Known Member
Seit
27. Oktober 2010
Beiträge
682
Zustimmungen
0
Ort
Osnabrück
Beruf
Kfz-Mechatroniker
#24
Ich denke, dass es ja nicht ganz ohne Grund diese "Belüftung" gibt
Diese "Entlüftung" dient dazu, um den Innenraumdruck "abzubauen".
Sprich, wenn man z.b. die Fahrertür zu macht, dann öffnen sich diese Gummiklappen und gleich den überdruck aus.


Wie soll da eigentlich Spritzwassen reinkommen
Du glaubst gar nicht was wir schon für Fälle erlebt haben :D
Einmal ist das Wasser an der hinteren Stoßstange von unten "hochgeschleudert" worden und ist mittig durch die Kofferraumdichtung in die Mulde reingelaufen :eek:

Oder auch durch die Verschraubung der Rückleuchten usw. ;)
Also einfach offen lassen würde ich das nicht.
 

Don Alex

Well-Known Member
Seit
10. Oktober 2012
Beiträge
131
Zustimmungen
1
#25
Jetzt wo es ja immer wieder schneit und regnet habe ich mal wieder alles ausgebaut und mal gefühlt wie es sich so mit der Freuchtigkeit verhällt. Alles trocken! Aus Sorge behalte ich es weiter im Auge, aber erstmal passts.

Das Blöde ist es klappert wieder etwas hinten rechts, aber diesmal ist es etwas massiveres, also nicht irgend welche kleinen Gummi-Matten oder sowas...

Und nun ist es zu kalt zum rum Schrauben... ich habe aber dennoch keine Idee...
 

Don Alex

Well-Known Member
Seit
10. Oktober 2012
Beiträge
131
Zustimmungen
1
#26
Ein neues klappern hat begonnen, ich habe nun zur Sicherheit auch noch vorne alles gedämmt. Somit bin ich mit dem Thema Dämmung nun am Ende angekommen.

Hab sogar eine sau dicke Bitupen Matte unter das Kennzeichen gestopft, nicht diese 0,6 mm dinger sondern eine fast 2 cm dicke, auf die eigentlich eine Waschmaschine kommt.

War erst etwas zu dick, da man keine Kennzeichen Beleuchtung mehr hatte, habs aber nun hinbekommen.

Das neue klappern ist hinten rechts... bin auf der Suche.

Wer Hilfe braucht kann sich ja mal melden, vielleicht habe ich eine Idee für euch.
 
Seit
11. September 2018
Beiträge
9
Zustimmungen
1
#27
bei mir klappert es auch hinten rechts, ich bin mir sehr sicher das es die Heckklappendämpfer sind habe die für hinten rechts mal rausgebaut und bin so mal weiter gefahren und ich muss sagen das klappern war weg. Habe mir dann neue bestellt und ich muss sagen die klappern immer noch keine Ahnung wo genau das Problem dort liegt. Kann mir jemand behilflich sein?
 

CRX_Fan

Super-Moderator
Mitarbeiter
Seit
6. Juli 2008
Beiträge
8.039
Zustimmungen
879
Ort
Hildesheim b. Hannover
Beruf
Werkstattbetreiber für Automotive Dienstleistungen
#28
Seit
11. September 2018
Beiträge
9
Zustimmungen
1
#29
Die Hutablage ist es definitiv nicht, welche Gummipuffer meinst du genau? Ist halt nur merkwürdig wenn ich die rechte Gasfeder rausbaue klappert nichts mehr :s
 

CRX_Fan

Super-Moderator
Mitarbeiter
Seit
6. Juli 2008
Beiträge
8.039
Zustimmungen
879
Ort
Hildesheim b. Hannover
Beruf
Werkstattbetreiber für Automotive Dienstleistungen
#30
Die Gummipuffer links und rechts unten neben der Kofferraumdichtung. Dort liegt die Klappe beim schliessen drin. Diese reissen ein und dann schlägt die Klappe durch. Und oft quietscht es noch zusätzlich.

Wenn ein Lifter fehlt, ändert sich auch die Vorspannung der Klappe, dadurch liegt die Klappe anders.

Wenn es das nicht ist...orten orten orten. Das kannst nur Du vor Ort systematisch. Weil dann ALLES in Betracht kommt. ALLES kann Geräusche verursachen. Lose Teile, lockere Verkleidungen, Kabel, Schläuche, Fremdkörper, lose diverse Teile, Bleche, Bordwerkzeug, Wagenheber, Abdeck- und Wartungsklappen, Ersatzrad und Befestigung, Heckklappe, Karosserieteile, Radhausverkleidungen, Stossstangenbefestigung, Nebelschlussleuchten und Stecker, Abgasanlage, Abgasanlage Aufhängung, Hitzeschutzbleche, Fahrwerk, Dämpfer, Domlager, Koppelstangen, Radlager, Radnaben, Querlenkerbuchsen, Bremsanlage, Bremssattel, lose leitungen Bremsanlage, Tank, Tankbefestigung, Aktivkohlefilterkasten, Kraftstoffschläuche und Befestigung....etc etc....nur eine kleine Auswahl...jede noch so kleine lose Stelle kann massive Geräusche verursachen, weil sie oftmals durch Holme, etc. noch verstärkt werden.

Sprich: Orten orten orten. Mit 2. Mann. Überall dücken ziehen etc. bis eine Änderung eintritt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Top