Dann schreibe ich es halt noch einmal:
Für die Celica hatten / haben wir:
Bis zum Alter von 1,5 Jahren hatten wir eine
CabrioFix-Schale von MaxiCosi.
Diese ist mit ausgeklappten Tragegriffen gerade so auf den linken Rücksitz zu stellen. Dabei hat die Seitenairbagabdeckung etwas gelitten – verkratzt. Die Schale wird gegen die Fahrtrichtung eingesetzt. Die Gurtlänge ist ausreichend und läßt sich relativ leicht anschnallen. Das Kind wird mit einem 3-Punktgurt im Sitz gehalten. Dieser wird nach dem anschnallen straff gezogen. Der Beifahrersitz befindet sich nun sehr weit vorne, was die Kopffreiheit dort einschränkt, je größer man nun mal ist.
Als Nachfolger haben wir uns dann den mitwachsenden
Britax Evolva (Römer) im damaligen Design “JET“ zugelegt. Dieser ist farblich und strukturell ähnlich der Polstersitze (etwas dunkler) und fällt somit nicht so sehr auf. Der Sitz hat links und rechts einen Becherhalter, die sich immer wieder etwas ausschwenken, sich aber nicht komplett öffnen lassen - stört aber nicht weiter.
Der Sitz wird mit dem Fahrzeuggurt befestigt. Das einsetzen geht leicht und auch das befestigen mit dem Gurt geht leichter als anfänglich gedacht. Der Sitz läßt sich dank des Gurt-Stop-Systems (komplett ausziehen und zurückrollen lassen – Gurt läßt sich nun nicht mehr ausziehen) fest installieren. Das Kind wird mit einem 5-Fachgurtsystem angeschnallt und die Gurte gestrafft, zum Abschnallen wird einfach der Gurt entspannt und geöffnet.
Nachdem unsere Kleine auch dafür zu groß war, wurde das Sitzgurtsystem einfach ausgebaut und im Sitz verstaut. Nun werden das Kind und der Sitz vom Fahrzeuggurt gehalten. Das Gurt-Stop-System darf nun nicht mehr verwendet werden! Das Anschnallen ist durch die große Breite evtl. etwas fummelig, mit etwas Übung das Schloß mit der Gurtzunge vom Sitz wegdrücken, geht es dann doch recht leicht. Für unsere Tochter (5,5 Jahre) jedoch noch nicht selbstständig möglich, Abschnallen dagegen schon

.
Die Höhe der Kopfstütze mit integrierter Gurtführung läßt sich einfach verstellen. Ob diese komplett auszuziehen ist, begrenzt durch das niedrige Dach, habe ich noch nicht ausprobiert. Im Moment (mit 1,10m) ist noch Platz.
Nach Meinung der Nutzerin ist der Sitz auch relativ gemütlich.
Der Beifahrersitz ist nun, Größenabhängig des Kindes, auch nicht mehr ganz nach hinten schiebbar. Zum Schutz des Sitzrückens habe ich ein Handtuch dort in das Fach gehängt, da doch mal gerne dagegen getreten wird. Anfangs hatte ich den Sitz im unbesetzten Zustand angeschnallt, dies ist jedoch nicht notwendig. Bisher hat er sich noch nicht selbstständig gemacht.
Nachteil des Sitzes – wahrscheinlich nicht nur von diesem: Abdrücke im Schaumstoff!
Nicht geeignet für die Celica:
Trotz im damaligen Prospekt erwähnt, ist ISOFIX in der Celica NICHT möglich – Es gibt keine Haken!
Auch TOP TETHER (zusätzlicher Gurt am Kindersitz der am Fahrzeugsitzrücken befestigt wird) und
STANDBEIN – beides mit ISOFIX – sind ebenfalls NICHT möglich!
Zu beachten beim Kauf eines Sitzes sind die Angaben der Hersteller, die Celica wird ggf. in keiner Beschreibung mehr vorkommen - daher vorher ausprobieren!
Die Gewichtsangaben sind auch eher zweitrangig, da diese meist vorher aus dem Sitz gewachsen sind.
Nebenbei zum Thema Kinderwagen:
Wir hatten einen
ABC DESIGN - TURBO 65 (Tolles Ding jedoch hatte dieser als Nachteil die kleinen lenkbaren Vorderräder), dieser ging mit leicht zu demontierenden Rädern in den Kofferraum, aber dann sonst fast nichts mehr. Buggys ohne Probleme.