@Noc
Ganz normale Austauschfedern sind wie alle anderen Ersatzteil Federn Äquivalente zu den originalen Teilen. Daher haben sie natürlich auch die genauen Maße wie die originalen Teile. Denn das sind ja Teile, die als Ersatz eingebaut werden, wenn Federn zum Beispiel gebrochen sind und ersetzt werden müssen. Daher gibt es da natürlich keine Toleranzen in der Höhe (zumindest nicht ausschlaggebend), egal ob man Ersatzfedern von Kayaba, Sachs, Spidan, Meyle oder sonst einem anderen Zulieferer nimmt. Das sind nur Äquivalente zu den originalen Teilen und keine Tieferlegungsfedern. Die dürften auch gar nicht unterschiedlich sein, weil sie dann nicht mehr dem Originalzustand des Fahrzeugs entsprechen.
Tieferlegungsfedern sind natürlich besonders ausgewiesen und auch abnahmepflichtig. Bekannte Hersteller von Tieferlegungsfedern sind eben H&R, Vogtland, Weitec und so weiter.
Warum willst Du Deine Federn tauschen? Ist eine gebrochen oder schon übermäßig verschlissen/korrodiert?
Ansonsten sind Federn von namenhaften Herstellern immer okay. Ich verbaue oft Kayaba Federn als erste Wahl in diversen Fahrzeugen ob Deutsche, Japaner und Co. und Spidan ebenfalls recht häufig. Beides verlässliche und günstige Zulieferer.
Originale Toyota Federn habe ich noch da. Gut gebraucht.
Bedenke auch die Teile, die man bei so einer Aktion gleich mitmachen sollte, bei einem alten Fahrwerk. Die Thematik ist Dir ja sicher bekannt - da hier schon öfters erwähnt.
Hier nochmal Bilder von den Federn (original Toyota), die ich noch liegen habe.
Zum Vergleich mal, wieviel beim Toyota Händler die 4 originalen Federn kosten - über 670 EUR:
Von namenhaften Zubehör Lieferanten liegen Federn bei ca. 180 EUR.
Ich würde sie für 50 EUR inkl. Versand abgeben

Sende mir dann nur vorher mal Deine Fahrgestellnummer, das ich die Nummern prüfen kann. Weil es hier und da nach Ausstattung und Motorisierung auch mal unterschiedliche Federn gab.
Schöne Grüße
Ben