Kanten umlegen lassen - Lack platzen vorprogrammiert?

T23owner

Well-Known Member
Seit
13. Februar 2006
Beiträge
1.625
Zustimmungen
0
Ort
96515 Judenbach/Jagdshof
Beruf
vorhanden
#22
Der Lack reißt immer beim bördeln. Wenns nicht gleich beim bördeln selbst passiert, dann spätestens im 1.Winter, wenn sich bei Kälte Lack und Blech unterschiedlich zusammenziehen. Die Oberflächenspannung im Lack wird noch größer, als sie eh schon durchs bördeln war. Es bilden sich feine, fast unsichtbare Haarrisse, in denen dann das Salzwasser ungehindert eindringen kann und den Nährboden für die braune Pest bereitet. Hängt alles auch davon ab, wie sehr die Kanten umgelegt wurden. Wer sie komplett rumlegt, geht natürlich das größte Risiko ein.

Wer es 100%ig haben will, muß eben die gebördelte Kante bis in den ungebördelten Bereich nachlackieren lassen oder dementsprechend gut innen und außen versiegeln lassen. Wer auf gebördelte Kanten ohne versiegeln bzw. lackieren Garantie gibt, spielt mitm Feuer wie Neomaxx schon sagte.
 
Zuletzt bearbeitet:

KingZtyle

Well-Known Member
Seit
13. Februar 2006
Beiträge
711
Zustimmungen
0
Ort
Landkern (COC)
#25
Ich habe soeben mit der Firma Zender gesprochen. Die meinten, dass das börteln ohne Problme verläuft und die das alles anständig versiegeln.

Morgen Mittag werde ich mal dort vorbeifahren, damit die sich das mal genau anschauen können.

Kosten: 80 EUR pro Achse.
 

KingZtyle

Well-Known Member
Seit
13. Februar 2006
Beiträge
711
Zustimmungen
0
Ort
Landkern (COC)
#28
Also ich habe die Kanten (Hinterachse) bei Zender umlegen lassen. Da wir 2 Wagen haben bördeln lassen (Celica + IS 200) haben wir nur je 70 EUR Pro Achse gezahlt.

Die haben das super gemacht und alles versiegelt.

Lack ist nicht gerissen.
 

Basher

Well-Known Member
Seit
13. Februar 2006
Beiträge
787
Zustimmungen
0
Ort
Tuttlingen - BaWü
Beruf
FiSi
#29
Also bei meiner wurden die Kanten schon vor 3 Jahren gelegt und es ist gar nix passiert ... weder im Winter noch im Sommer ;)
Als ich es damals machen ließ war ich mir der Gefahr gar nicht bewusst :D
 

charly

Well-Known Member
Seit
13. Februar 2006
Beiträge
989
Zustimmungen
2
Ort
Weißenthurm,kleiner Ort bei Koblenz/Rheinl.Pfalz
#30
Hi, 85 Euros für 1 Achse......? Ziemlich üppig. Naja, iss ja auch Zender, da bezahlste sowieso gleich mal nen Ferrariabschlag mit:rolleyes:
Nicht weit davon, in Weißenthurm hab ich es für 45€ gemacht bekommen. Ebenfalls versiegelt! Allerdings war es etwas günstiger weil die mir auch das KW einbauten. Aber teurer wie 50€ dürfte es nicht kosten.
Sollte Interesse bestehen, stelle ich die Anschrift der Fa. hier rein.
MfG
 

KingZtyle

Well-Known Member
Seit
13. Februar 2006
Beiträge
711
Zustimmungen
0
Ort
Landkern (COC)
#31
Also überall wo ich nachgefragt habe, hat es pro Achse zwischen 80 und 100 Euro gekostet. Von daher fand ich den Preis von 70 EUR fair. Und ich denke mal, dass es den Zender länger geben wird als manche Garagenfirmen (Ich meine eine ganz bestimmte), sofern doch Probleme auftreten.
 

FLU-T23

Well-Known Member
Seit
29. Oktober 2006
Beiträge
1.491
Zustimmungen
0
Ort
Schwarzenbach
Beruf
Elektroinstallationstechniker
#32
Hey könnt ich mal a Bild von so was sehn!?!

Dachte bis jetzt Bördeln und Radkästen ziehen wäre is gleiche!!!

Hat wer Bilder von beiden!?!

MfG Flu
 

Neomaxx

Händler Feiny´s Performance Store
Händler
Seit
14. Februar 2006
Beiträge
3.794
Zustimmungen
0
Ort
96465 Neustadt
#34
hat er nicht. er hat Radkästen vom BMW E36 drin ;)

ok, die sind gezogen... aber die von der T23 sehen anders aus.

bei vielen Modellen hat man eine letzte Kante, die ca. 1cm hoch ist und gerade nach unten in Richtung Fahrbahn geht. DIESE hat man bekanntlich gezogen.

aber die T23 hat ja so eine Kante nicht. deswegen sieht das besch... aus, wenn man einen T23 Radkasten zieht...
 

FLU-T23

Well-Known Member
Seit
29. Oktober 2006
Beiträge
1.491
Zustimmungen
0
Ort
Schwarzenbach
Beruf
Elektroinstallationstechniker
#35
Keine Ahnung was du meinst aber genau so wie die blaue ausschaut hab ich mir das vorgestellt!!!!
Also wie krieg ich das jetzt hin Ziehen oder Andere Radkästen und.... wie bekomm ich dann meine Schürze und Seitenschweller da schön ran!??
Weil die passen ja dann auch nimmer!!!? Oda!?!

MfG Flu

Ps: Danke für die Hilfe
 

Neomaxx

Händler Feiny´s Performance Store
Händler
Seit
14. Februar 2006
Beiträge
3.794
Zustimmungen
0
Ort
96465 Neustadt
#36
ok, schau dir mal den original Radkasten im Vergleich zum gezogenen E36 an:

orig.

http://www.celica-community.de/gallery2.php?g2_itemId=2452

E36

http://www.celica-community.de/galle...2_itemId=17182

diese Wölbung, die nochmal stark gezogen wurde, gibt es beim original schon gar nicht. da müsstest du ggf. eine Verbreiterung anbringen, oder dir gleich das Wide-Bodykit kaufen.

Falls du die neuen Radkästen einsetzt, dann sind damit Schweißarbeiten, Lackierarbeiten und Umbauarbeiten an deinem Bodykit nötig.

Kostenfaktor: keine Ahnung. schätze allein die Arbeit ohne Material ~ 1000- 1500 EUR

Dann brauchst allerdings auch entsprechende Räder. bei der Blauen sind glaub ich 11x18 mit 285er Reifen drauf. wenn du ne S hast, überholt dich ein 110PS Corolla! ;)

Aber wenn dir die Optik gefällt, warum nicht.
 

FLU-T23

Well-Known Member
Seit
29. Oktober 2006
Beiträge
1.491
Zustimmungen
0
Ort
Schwarzenbach
Beruf
Elektroinstallationstechniker
#38
kostenfaktor hab ich genau den... die neuen Radkästen von nem Achrotthändler... den rest mach ich ma selber!!!:D :D :D

aber 285er.... mir gehen schon die 215er am A.... im vergleich zu den 205ern!

und mit Spurverbreiterungen kqann ich da nix machen!??(der mit da Blauen Celi kennt sich leider auch ned aus, er hat sie schon so gekauft)!!!

MfG Flu

Ps: Danke
 

Neomaxx

Händler Feiny´s Performance Store
Händler
Seit
14. Februar 2006
Beiträge
3.794
Zustimmungen
0
Ort
96465 Neustadt
#39
na ist doch prima, wenn du alles selber kannst! sparst ne Menge Kohle! :)

klar kannst du Spurverbreiterungen verbauen. ist halt die Frage, die dann die blaue Celica aussehen würde, wenn die Räder zwar genauso weit draußen stehen, aber die Räder pro Seite 5cm schmäler sind :D

abgesehen davon, ist eine Spurweitenänderung nur von 2% zugelassen. in Ausnahmefällen (muss im Gutachten stehen) hat man dann 5mm Toleranz, was schon ein TÜV irgendwo geprüft hat. Es hat hier nichts mit der Radfreigängigkeit zu tun! es geht dann um die Belastung der Achse und den entsprechenden Teilen. Radlager usw. dazu musst du natürlich auch deine Einpresstiefe der Felgen beachtet werden!

Fazit:

wenn du so eine Optik wie die blaue haben willst, kommst du um so dicke Schlappen nicht herum
 

FLU-T23

Well-Known Member
Seit
29. Oktober 2006
Beiträge
1.491
Zustimmungen
0
Ort
Schwarzenbach
Beruf
Elektroinstallationstechniker
#40
Naja... eigentlich machs nicht ich sondern mein dad!!!
Aber dass is ja dann mit extremen hohen nebenkosten verbunden...
Radlager neu, alleine die Reifenkosten,.... usw usw....
ich glaube meine kleine is breit genug so wie sie ist!:( :( :(
 
Top