T23 invidia N1

Vielleicht hätte ich schreiben sollen das alle Probleme nach dem zurücksetzen weg sind, nur halt die fehlzündungen sind echt hefltig. Ich kann kaum schalten ohne das es pufft
 
sind solche "knaller" nun eigentlich schädlich für den motor? nicht das ich mich darüber aufregen möchte :D
 
Mich würde auch interessieren ob das Schädlich für denn Motor ist.Hab mal gehört für denn Kat ist es nicht so gut. Kaum Fehlzündugen:(tja was will mann machen, unter meiner Celica läuft der einfach nicht.@ No$$ was machen denn deine fehler an der lambdasonde?
 
Also die normalen "fehlzündungen" haben keine negativen auswirkungen auf den motor, allerdings ist das arg belastend für den kat, der wird über kurz oder lang hopps gehen.
 
Also so wie die sache aussieht muss ich mir eine neue lambdasonde kaufen. weis jetzt aber auch nicht ob das mit dem invidia zusammen hängt oder nicht, nur komisch das es erst gekommen seit die invidia drunter ist
 
Reaktivierung des Threads nach 10 Jahren :-D
Hab seit langem mal wieder meine Invidia N1 draufgehangen, Problem: der originale Toyota-Dichtring dichtet überhaupt nicht ab! Schon vorher, im noch abgebauten Zustand den Dichtring an den konischen Flansch der Invida gelegt: unheimlich viel Spiel. Musste mir eigentlich vorher klar sein, dass das nie und nimmer gut wird. Ich hab irgendwo gelesen, dass sich ein neuer (!) Dichtring auf die passende Verbindung "brennt"? Ist das korrekt? Oder wie löse ich sonst das Prob? Mit viel FireGum / Montagepaste?!
 
Diese Bauart von Dichtungen gibts in den verschiedensten Bemaßungen. Daher brauch man sich nur die richtige Bemaßung suchen. U.U. ist es auch notwendig, die Federbolzen der flexiblen Verbindung wegzulassen und eine starre Verbindung, zugunsten der Stabilität und der Dichtheit des Übergangs, zu schaffen.
 
"Diese Bauart" heißt? Du weißt wahrscheinlich genau, wonach du suchen und messen müsstest und wärst fertig, mir geht das nicht so leicht von der Hand :-D Deswegen hoffte ich, dass mir hier jemand seine Patenlösung nennen kann
 
Das Baumuster oder die Bauart dieser Dichtungen sind ja Dichtringe die aus einer Armierung von Drahtgewebe bestehen. Und diese Dichtringe, in dieser konischen Form, gibt es in unzähligen Bemaßungen für unterschiedlichste Fahrzeuge. Du musst nur einen passenden finden, der in Deinem Anwendungsfall jetzt nötig wird und passt. Sprich: Du siehst ja, was Du benötigst, Du musst nur einen Dichtring mit den richtigen Maßen haben. Er muss also von den Abmessungen des Konus passen, damit er sich passig in den Konus des Endschalldämpferrohrs setzt, als auch vom Durchmesser für den Sitz auf dem MSD Rohr. Du musst also messen und dann entsprechend in den online Teile Shops nach einem Dichtring mit solchen Maßen suchen (oder auch vor Ort im KFZ Teile Laden direkt mal vergleichen - die Kollegen werden schon das passende finden).

Ich habe ab und an beim Verbau solcher Zubehör Abgasanlagen bemerkt, das es mitunter besser ist, die Federbolzen, die eine flexiblere Verbindung ermöglichen, in solch einem Fall gegen eine starre Verbindung auszutauschen. Sprich ohne Federbolzen, nur mit Schrauben, Scheiben und ggf. Muttern, weil es einfach deutlich mehr und gleichmäßigeren Druck auf die Verbindung bringt, was natürlich ein Vorteil für die Dichtigkeit ist.

Natürlich haben die Federbolzen ihre Daseinsberechtigung, gerade in Systemen ohne Flexrohre. Ein Flexrohr ermöglicht es dem Motor, beim Anlegen des Drehmoments usw. zu "schaukeln", ohne den Rest der Abgasanlage zu beeinträchtigen. Belastungen an Schweissnähten, Übergängen, Verbindungen, Vibrationen, werden also reduziert. Mit den Federbolzen ist es ähnlich, sie ermöglichen ein geringes Maß an Biegung bzw. Flexibilität zwischen den Verbindungen, was bei einer starren Verbindung, vor allem am Krümmer zu den Schalldämpfern, dann nicht mehr gegeben wäre. Der Motor würde also jedesmal und ständig die ganze Abgasanlage stärker anheben und bewegen, als mit flexiblen Verbindungen.

Daher muss man da leider abwägen. Die Kunden bringen irgendwelche Zubehör Teile mit (sei es ESDs oder MSDs, Ersatzrohre und Co.) und würden rumjammern, wenn der Kram undicht ist. Teilweise wurde an den Dingern schon rumgebastelt und der Rest der Serienabgasanlage, sprich MSD, sieht ebenfalls zum kotzen aus und ist Ablegereif. Das interessiert die Kunden aber nicht bzw. verstehen sie es einfach nicht, wenn man ihnen versucht, das zu erklären. Also wird die Anlage schlicht und ergreifend starr festgemacht. Dann ist sie zwar dicht, aber mehr interessiert die Kunden nicht. Hauptsache sie brüllt rum...der technische Hintergrund und dessen Problematik mit der Verbindung, können die Vollpfosten eh nicht nachvollziehen. Wollen sie auch gar nicht. Hauptsache laut.

Daher bin ich auch nicht der Fan von grossen Abgasanlagenrumbasteleien.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Top