Haben die TS einen Drehzahlbegrenzer

Caramon2

Well-Known Member
Seit
13. Februar 2006
Beiträge
1.916
Zustimmungen
0
#21
Im 5. Gang bis 235km/h, obwohl die TS nur mit 225km/h eingetragen ist ???
Meinst du das ernst? Fährt dein Auto etwa nur so schnell, wie angegeben?
Wie geht das denn? Ist der 6.Gang dann nur zum Spritsparen da :confused: oder kommt dann noch was an v.max ?
Der 6. ist ganz bestimmt kein Spargang. Der ist genau so kurz übersetzt, wie der Rest: Bei 3000 rpm fährt die TS im 6. nur 95 km/h.

Btw: Geschwindigkeiten natürlich lt. Tacho. Tachoabweichung ca. 8%

hat schon jemand gesagt das der begrenzer bei der 2000-2001 TS höher leigt als bei den 2002+!
wenn nicht dann hab ich das gerade ;)
Höre ich jetzt zum ersten Mal. Wo sitzt der denn dort?

daher ist die 2002+ auch langsamer als die 2000er, da man selbst bei besten schalten nicht gleich auf die 2te kommt, sondern man erstmal wieder auf nocke 1 landet.
Das trifft aber nur auf den 2. zu. Den muss man wirklich bis in den DZB drehen (mache ich natürlich nicht, hab's nur 1x probiert), damit der 3. gleich im Lift ist. Bei den höheren Gängen passt das locker.

Den 1. Fahre ich gewöhnlich nicht in den Lift, der ist nur zum anfahren. Da man dann schon nach ner halben Sek. am Begrenzer ist, macht das auch nicht viel Sinn.
 

Casey

Well-Known Member
Seit
18. März 2007
Beiträge
2.702
Zustimmungen
4
#25
Also ich habe meine TS schon auf 250 gehabt, aber nur einmal. 240 sind aber drin, nach Tacho.
Und zur Tachoabweichung ist auch noch zu sagen, daß dieser nicht nur allein von unterschiedlichen Reifen abhängt, sondern auch vom Tacho selbst, weil ein Tacho nicht nachgehen darf!
Aber die Vmax ist leicht beeinflußbar, vor allem ins negative: z. B. bergauf, beladen und sogar die Klima. Da merkt man dann das fehlende Drehmoment.
 

HappyPommes

Well-Known Member
Seit
16. August 2006
Beiträge
741
Zustimmungen
0
Ort
Syrgenstein
Beruf
Industriekaufmann
#26
wenn ihr wüsstet wie warm das öl wird, würdet ihr sowas nicht ausprobieren :D. ich bin erschrocken als ich gesehen hab wie warm das öl bei der TS werden kann wenn man den lift benutzt. ;). Deshalb ist jetzt erstmal ein Temperatur gesteuerter zusätzlicher Ölkühler fällig und das 10W60 ist glaub ich wirklich sinnvoll bei dem Motor.
 

Caramon2

Well-Known Member
Seit
13. Februar 2006
Beiträge
1.916
Zustimmungen
0
#27
Natürlich fährt mein Auto schneller als Eingetragen, aber 10km/h über vmax und dann noch den 6. Gang in Reserve???
Wie schnell fährt denn die TS? 250?
Die TS, mit der ich den Unfall hatte, lief max. 250 km/h auf gerader Stecke. (H&R-Fendern, 17" Dezent T-Felgen mit 215/40)

Meine jetzige TS hatte ich letztes Jahr auf dem Rückweg vom Ring auf 255 km/h und musste dann vom Gas, weil der Verkehr wieder dichter wurde. 260 km/h hätte ich wahrscheinlich aber nicht mehr geschafft. (H&R-Federn, oyota-Heckflügel, Stock-Felgen)

Richtig ausfahren konnte ich sie noch nie, weil immer zu viel Verkehr und ich es auch nicht darauf anlege. Fahre eigentlich nur zum beschleunigen in den Lift und das auch eher selben, so habe ich länger was vom Wow!-Effekt. ;) Längere Strecken fahre ich mit max. 180-190 km/h, das ist knapp unter dem Lift und da braucht die TS nur 8,5 ltr./100 km. Bei Vmax. genehmigt sie sich ca. 26-28 ltr./100 km.

Nippy schreibt übrigens, er kann seine TS auch im 6. bis zum Begrenzer fahren.
 

shad

Well-Known Member
Seit
8. November 2007
Beiträge
296
Zustimmungen
0
Beruf
Leiter EDV-Abteilung
#29
Auch ich hab im nc.org gelesen, dass die Amis bei der Preface den Begrenzer bei 8400 haben. Die Neueren bei 8200 oder einige sogar bei 7800. Was ich mir aber nicht vorstellen kann.
Kann jemand mit ner Preface die 8400 bestätigen? Bitte? :confused:

Die Öltemp hatte ich bisher auf nie mehr als 120Grad. Bin aber nur ein paar km im Anschlag (250km/h laut Tacho = 235km/h laut GPS) gefahren. Auch ich fahr die Bahn bei 190km/h knapp unterm Lift. Bei den 190km/h liegt die Temp je nach Außentemperatur bei 105 bis 110 Grad. Bei 190km/h verbraucht meine (Facelift) leider 10Liter (was bei ca 6000 U/min im Durchschnitt aber trotzdem ein ziemlich guter Wert ist)

Zum Lift: man schafft in jedem Gang das "Bleiben im Lift beim Schalten". Nur ist es vom ersten in den zweiten deutlich schwieriger, da es hier besonders schnell geht ;)
 

Caramon2

Well-Known Member
Seit
13. Februar 2006
Beiträge
1.916
Zustimmungen
0
#30
Also meine beiden Pre (beide Ez. März 2002) hatten/haben den Begrenzer bei 8200 rpm.

Und beide hatten die 8,5 ltr. bei ~190 km/h, z.B. bei der Fahrt nach BIT (= 360 km). Die 10 ltr. kommen mir ziemlich hoch vor. Die hatte ich nicht mal jetzt, wo ich ca. 100 km von 300 km den Motor mal richtig frei fahren wollte. Allerdings nur knapp: 9,71 ltr.

Ich fahre aber rel. schaltfaul und schalte normalerweise auch in Baustellen nicht runter. Höchstes an ner stärkeren Steigung, wenn sie zu sehr quälen muss. D.h. einmal im 6., immer im 6. - außer wenn mit einer nervt und ich zügig dran vorbei kommen will. Das kommt aber nur sehr selten vor. Auf der Fahrt nach BIT vll. 2-3x, wenn überhaupt.
 

HappyPommes

Well-Known Member
Seit
16. August 2006
Beiträge
741
Zustimmungen
0
Ort
Syrgenstein
Beruf
Industriekaufmann
#31
120 Grad bei auslastung des motors und das ist verdammt heiss wenn man bedenkt das die Warnleuchten von Greddy bei 135 Grad Alarm schlägt.

Im Normalbetrieb bis 100 bis 105 Grad.
 

Caramon2

Well-Known Member
Seit
13. Februar 2006
Beiträge
1.916
Zustimmungen
0
#32

HappyPommes

Well-Known Member
Seit
16. August 2006
Beiträge
741
Zustimmungen
0
Ort
Syrgenstein
Beruf
Industriekaufmann
#33
@caramon2
ich seh das anderst. klar ist es ein signal das es kritisch wird, aber du musst bedenken das du eine sehr hochverdichteten motor hast der bis 8100 dreht. Das Öl kann ab einer bestimmten Temperatur die Schmierung des Motors nicht mehr zu 100% gewährleisten. Am besten sollte das Öl eine Temperatur von 80 bis 90 Grad haben.

Wir haben bei Auslastung des Motors 120 Grad. Wenn du den Motor jetzt noch umbauen willst kann dies ein Knackpunkt sein und wenn du einen Turbo oder Kompressor einbaust steigt die Temperatur auf über 120 Grad, da ja der Turbo / Kompressor noch zusätzlich wärme bring und das ist mehr als kritisch. Deshalb wird bei vielen Tunern empfohlen das wenn die Temperatur überschritten wird ein zusätzlich Ölkühler verbaut werden sollte.
 

Caramon2

Well-Known Member
Seit
13. Februar 2006
Beiträge
1.916
Zustimmungen
0
#34
ROFL!

Ich habe gerade bei der Shell angerufen (fahre Shell Helix Ultra 5W-30), mich mit der Technik verbinden lassen und gefragt, ab welcher Temp das kritisch wird.

Das wollte die mir um's verrecken nicht sagen! Da könnte nur der Hersteller des Motors sagen, weil der das testet und entsprechende Freigaben erteilt.

Und dann kam die (nach eigener Aussage: ich bin Technikerin) mit der Motorkontrolleuchte: Wenn das Wasser zu heiß wird, ist auch das Motoröl zu heiß und dann würde die leuchten.

Mann, Mann. Als ich vor 8 Jahren beim Shell-Vertragshändler hier gearbeitet habe, hatten die da aber weit kompetentere Leute sitzen.
 

HappyPommes

Well-Known Member
Seit
16. August 2006
Beiträge
741
Zustimmungen
0
Ort
Syrgenstein
Beruf
Industriekaufmann
#35
@caramon
:eek: das war die auskunft von Shell :eek::eek::eek::eek::eek:
Gott im Himmel.

Also ich weiss halt das das Castrol 10W60 von Castrol für den Motor empfohlen wird da dies gerade für hohe Temperaturen ist.

Aber die Aussage von Shell ist schon echt Porno :D:D. Sooooooooo geil. Also dein Wasser erreicht bei Stadtfahr bei der TS ein Temperatur von 97 bis 98 Grad. Danch kühlt Euer Lüfter die Temperatur wieder auf 92 Grad runter (Digitalanzeige Greddy). Wenn das Wasser ne Temp von 120 Grad hätte, würde ich mir ernste Sorgen machen :D
 
Zuletzt bearbeitet:

Da-MX-5-driva

Well-Known Member
Seit
13. Februar 2006
Beiträge
45
Zustimmungen
0
Ort
Augsburg
#36
@Pommes
Zwischen 120°C und 135°C besteht noch eine erhebliche Differenz ;)
120 schaff ich bei meinem Motor ohne allzugroße Mühe, sozusagen leicht erhöhte Betriebstemperatur.
Um auf 135 zu kommen muss ich schon ordentlich Gas geben, zwischen 2. und 3. Gang hin und her, und dabei den Motor ausdrehen.
Unter 90°C habe ich praktisch nie. (gemessen am Öl-Peilstab, Motor komplett serie, Öl 10W40)

In einem Bericht von Aral hab ich vor einiger Zeit gelesen, dass eine
DAUER-Belastung von 130°C völlig unkritisch sei.
Das ganze steht und fällt aber natürlich mit dem verwendeten Öl,
10W60 kann solche Belastungen locker ab, dafür ist es ja eigentlich auch ausgelegt.
Allerdings würde ich, je öfter ich dem Motor Leistung abverlange,
auch die Ölwechselintervalle entsprechend verkürzen.
Öl altert unter hoher Belastung schneller.

An welcher Stelle misst du eigentlich die Temperatur @Pommes ?
 

HappyPommes

Well-Known Member
Seit
16. August 2006
Beiträge
741
Zustimmungen
0
Ort
Syrgenstein
Beruf
Industriekaufmann
#37
"Wir empfehlen in Verbindung mit jedem Nachrüstturbokit eine Abgastemperaturanzeige sowie eine Öltemperaturanzeige zu verwenden. Sollten Sie feststellen, dass bei Ihren Einsatzbedingungen die Abastemperatur regelmäßig über 850°C und die Öltemperatur über 110° liegt, ist der Einbau eines Ladeluftkühlers bzw. Wassereinspritzsystems sowie eines Ölkühlers dringend anzuraten."

So stehts im WEB.

Ich habe ja geschrieben das die Temperatur kritisch ist wenn man den Motor aufrüstet. :D. Wenn man also die Temperatur am Ölfilter nimmt und dann noch beachtet das dort ja die Temperatur glaub ich ein bissl geringer ist dort.... :).

Also wenn ich fahre erreiche ich nem Temp von 100 Grad. Wenn ich aber richtig gas gebe und in den Lift gehe SPRINGT die Temperatur ziemlich schnell auf 110 Grad und steigt sehr schnell bei belastung auf über 110. Da ich die anzeigen verbaut habe aufgrund des kommenden Uprgrades werde ich mir noch nen Ölkühler holen, die sind zwar verdammt teuer, aber sicher ist sicher.

Mein Wechselinterval ist nach 6000 km beim 10W60.
 

Caramon2

Well-Known Member
Seit
13. Februar 2006
Beiträge
1.916
Zustimmungen
0
#38
Jau. Hab die Zentrale angerufen, "Habe eine technische Frage zu Motoröl.", werde zu der Tussi durchgestellt und als die nichts auf die Reihe bekommen hat, meinte ich, sie soll mich doch mal zu einem Techniker durchstellen, da kam dann das "Ich bin Technikerin."

Habe dann noch gefragt, ob ich wenigstens ein techn. Datenblatt haben könnte, wollte sie mir zumailen, aber so dämlich, wie die sich bei meiner eMail-Adresse abgestellt hat (ahobel[at]... - also ungeheuer kompliziert, musste ich 3x wiederholen), wird da warscheinlich auch nichts kommen. Bis jetzt ist jedenfalls nichts da und das ist ja schon über eine 3/4 Std. her. - Die war da aber auch schon total konfus.

Naja, habe meinen Bekannten beim Shell-Händler hier abgerufen, ob der die kennt, nein, dann soll er da mal anrufen, als Händler haben die hoffentlich bessere Ansprechpartner. Er hat jetzt aber erst Mittagspause.
 

HappyPommes

Well-Known Member
Seit
16. August 2006
Beiträge
741
Zustimmungen
0
Ort
Syrgenstein
Beruf
Industriekaufmann
#39
@caramon
möchte jetzt aber keine streit mit dir / euch bekommen gell ;). hab nur das geschrieben was ich selbst erfahren habe über die Öltemp, also nich sauer sein. :eek:

soviel ich weiss wurde glaub ich so ne disku über die auslastung des motors hier auch schonmal diskutiert und zwar für die S. ich glaub muc hat da geschrieben das er auch schon im MR2 Formum empfohlen hat nen zusätzlich Ölkühler zu verbauen. Jedoch weiss ich das nemme so genau und ob das für den Standartmotor oder einen umgebauten Motor galt.
 

Caramon2

Well-Known Member
Seit
13. Februar 2006
Beiträge
1.916
Zustimmungen
0
#40
Top