GFK oder Urethan

Asena

Well-Known Member
Seit
28. März 2006
Beiträge
53
Zustimmungen
0
#1
Hi Community hab da mal ne Fragen:

GFK oder Urethan, was meint ihr was besser ist oder eure erfahrungen :)
 

Celi-Guy

Well-Known Member
Seit
13. Februar 2006
Beiträge
3.581
Zustimmungen
0
Ort
Berlin (ehem. Bremen u. København)
Beruf
Projektingenieur - R&D
#2
Kommt stark auf die Verarbeitung an ;) In der Regel ist Urethan die bessere Wahl, da deutlich elastischer und es z.B. im Falle eines Unfalles nicht kaputt geht, wohingegen GFK je nach Mischung/Verarbeitung mehr oder Minder relativ leicht bricht.
Nachteil ist, das Urethan schlechter zu verarbeiten ist als GFK... heißt wenn die Dinge schlecht passen, wirds teuer das wieder hinzukriegen...

Allerdings sind die meisten PU Kits wohl etwas passgenauer als die GFK Kits.

Wenn es ums Kami Kit gehen sollte, biste mit PU sicherlich auf der sicheren Seite. Laut NC.ORG passt das auch deutlich besser als die GFK Version.
 
Zuletzt bearbeitet:

RobS

Moderator
Seit
13. Februar 2006
Beiträge
2.042
Zustimmungen
2
Ort
München
Beruf
Sportjournalist
#5
Nimm das PU-kit.

Die Gfk-Version ist - soweit ich weiß - ein Nachbau, der wie immer mit einigem Aufwand angepasst werden muss.
Beim PU kit - dem Original - sollte sich die Arbeit in Grenzen halten.

FoxHound:

Das kann bestimmt jemand anderes besser erklären als ich, aber: PU ist "flexibel" und drückt ein, anstatt zu brechen. Wenn dir natürlich ein LKW reinrast, machts auch keinen Unterschied mehr. :D
 

FoxHound

Well-Known Member
Seit
7. Mai 2006
Beiträge
1.448
Zustimmungen
0
Ort
Starnberg
Beruf
Maler und Lackierer
#6
für mich is ein Unfall hat was mit blechschaden und ich denke nicht das das bischen PU hällt wenn mir da einer mit 20-30 sachen hinten reinknallt ;)
 

Planet

Well-Known Member
Seit
13. Februar 2006
Beiträge
5.391
Zustimmungen
2
Ort
Nähe Stuttgart
Beruf
Selbständig
#7
Ich hatte damals ein original veilside heck aus GFK.Da kann sich PU verstecken.Das war sowas von passgenau das selbst dem lackierer die kinnlade runter ist!
 
Seit
13. April 2006
Beiträge
1.232
Zustimmungen
0
#8
wenn man ein PU Kit hat und fährt zB. beim einparken gegen ein Pfosten oder so ist das nicht kleich kaputt. GFK ist halt dann gleich gerissen.
 

Evanilson3

Well-Known Member
Seit
13. Februar 2006
Beiträge
1.288
Zustimmungen
0
Ort
Horburg-Masslau
#9
Ich hatte damals ein original veilside heck aus GFK.Da kann sich PU verstecken.Das war sowas von passgenau das selbst dem lackierer die kinnlade runter ist!
Hmmm...bin mal auf meine zukünftige Front gespannt. Aber was meine FF-GT Schweller anbetrifft, bin ich mittlerweile doch etwas enttäuscht. :(
War doch mehr Arbeit von Nöten, als ich dachte.
Aber dennoch um Welten besser als jeder Nachbaumist. :)
 

T23owner

Well-Known Member
Seit
13. Februar 2006
Beiträge
1.625
Zustimmungen
0
Ort
96515 Judenbach/Jagdshof
Beruf
vorhanden
#10
Ich hatte damals ein original veilside heck aus GFK.Da kann sich PU verstecken.Das war sowas von passgenau das selbst dem lackierer die kinnlade runter ist!
Deine Aussage in Bezug auf PU würde vielleicht zutreffen, wenn es die Sachen von TRD nicht geben würde. In Sachen Passgenauigkeit, Verarbeitung, Einbauaufwand, Lackiervorbereitung und Oberflächengüte stellt TRD ganz klar die Referenz dar. Das kann man unter normalen Umständen nicht mehr toppen, glaub mir. Desweiteren wird ALLES, was man zum Anbau benötigt, mitgeliefert. Das ging sogar soweit, daß TRD die BodyKits schon fix und fertig lackiert verkauft hat und zu Hause nur noch angebracht werden mußten. Ich denke mal, das spricht Bände in Sachen Quali ;)
 

Planet

Well-Known Member
Seit
13. Februar 2006
Beiträge
5.391
Zustimmungen
2
Ort
Nähe Stuttgart
Beruf
Selbständig
#11
ich kann nur soviel sagen das mein veilside heck perfekt war.es musste nur lackiert werde und fertig.hätte ich eine weisse celi gehabt hätt man sich das lacken fast sparen können.
 

T23owner

Well-Known Member
Seit
13. Februar 2006
Beiträge
1.625
Zustimmungen
0
Ort
96515 Judenbach/Jagdshof
Beruf
vorhanden
#12

Celi-Guy

Well-Known Member
Seit
13. Februar 2006
Beiträge
3.581
Zustimmungen
0
Ort
Berlin (ehem. Bremen u. København)
Beruf
Projektingenieur - R&D
#13
für mich is ein Unfall hat was mit blechschaden und ich denke nicht das das bischen PU hällt wenn mir da einer mit 20-30 sachen hinten reinknallt
Mir ist damals mit dem Stockheck nen A4 fast ungebremst aufgefahren (laut Aussage der Fahrerin konnte sie nicht mal mehr richtig bremsen...). Ich stand nicht auf der Bremse, daher habe ich nen großen Satz einige Meter nach vorne gemacht. Fazit: stock Heck komplett Heil, nur ganz leicht verzogen. Dafür war der Lack kaputt, sehr viele feine Haarrisse, woran man erkennen konnte, wie tief das PU eingedrückt wurde! Da war nichts gebrochen und von weitem hat man nicht mal gesehen, das etwas kaputt war.
Der Aufprall war aber doch relativ heftig, weil die Stoßstange hinten an einer Stelle gebrochen war. Der Audi hatte eine komplett demolierte Front, Motorhaube, ein Kotflügel kaputt und beide Frontleuchten...

Soviel zum Thema wieviel gutes PU aushalten kann ;)

Es kommt aber auch auf den Hersteller an. PU am Auto ist meistens recht weich. PU kann allerdings in mehreren Stufen verarbeitet werden. Es gibt auch sprödes PU, welches brüchig ist. Wird aber nicht im KFZ Bereich verwendet.
 

Celi-Guy

Well-Known Member
Seit
13. Februar 2006
Beiträge
3.581
Zustimmungen
0
Ort
Berlin (ehem. Bremen u. København)
Beruf
Projektingenieur - R&D
#20
Top