T23 Gewindefahrwerk oder Normal?

YaneonY

Well-Known Member
Seit
11. Februar 2012
Beiträge
1.219
Zustimmungen
2
Ort
Berlin, DE
Beruf
FIAE
#1
Hallo Community!

Ist mal die Zeit mein Fahrwerk zu erneuern. Nicht nur ein Teil, sondern komplett... Nun wenn ich den Preis berechne (Federn, Federbein, Staubschutz... alles was dazu noch kommt) nährt man sich so an ca. 1000€ (grob).

Für den Preis kann man sich auch einen Gewindefahrwerk nehmen (TEIN, STD, D2...).

Meine Frage ist, lohnt es sich?

Meine Celi ist ein Alltagswagen, wird im Sommer und im Winter bewegt, dazu fahre ich täglich knapp 100km, ab und zu mehr.
 

CRX_Fan

Super-Moderator
Mitarbeiter
Seit
6. Juli 2008
Beiträge
8.039
Zustimmungen
879
Ort
Hildesheim b. Hannover
Beruf
Werkstattbetreiber für Automotive Dienstleistungen
#2
Kurz und knapp meine persönliche Meinung:

Nein.

Ich fahre im Sommer Kayaba Dämpfer mit H&R Federn. Buchsen und Domlager neu (original Toyota). Super komfortabel und für mich tief genug, Fahrverhalten ivm Michelin Pilot SuperSport ein Traum.

Wenn ich jetzt anfänge zu begründen, warum ich kein D2 einbaue, hätte ich sofort die FPS Fraktion am Hals. Von daher lass ich es lieber und sage: Macht da man Eure eigenen Erfahrungen :D

Und ihr könnt Euch denken, das ich einen grossen Kreis von Celicas wartungstechnisch supporte ;)

Meine Anmerkungen:
Also ich mag es ja eher etwas komfortabler. Wenn Du es aber freiwillig noch härter haben möchtest, dann kann ich Dir zu einem andere Stabi raten Am besten noch verstellbar...war für mich die Hölle...

Aber wie gesagt...in Verbindung mit den Kayaba Dämpfern fährt sich der Wagen wie auf Gleisen und dennoch nicht extrem unkomfortabel. Das Feedback von der HA ist auch super. Bei extrem schnell gefahrenen Kurven, wo das Heck mal etwas wackelt, bleibt der Wagen aber dennoch verhältnismäßig stabil (für einen Celica, der ja bekanntermaßen ein zu leichtes Heck hat und auhc gerne mal einfach so hinten raus kommt, wenn man nicht aufpasst). Klar kommt er schonmal etwas weiter raus, aber er fängt sich fast ohne zutun wieder gut ein.

Man darf aber nicht vergessen, das es eben auch keine Sportdämpfer sind, die ja nochmal etwas anders abgestimmt sind.
Mit Reifen ist es oftmals Erfahrungs- und Gefühlssache...Auch hängt es stark von der Grösse ab, ob man 15" oder 18" nimmt und nicht zuletzt vom Luftdruck, von Laufrichtungsgebundenen oder nicht oder auch asymmetrisch.

Ich kann meine Erfahrung schildern:
Mit meinen letzten Yokohama S.Drive Reifen in 225/35 18 (3 Jahre alt) habe ich nun MASSIVES Spurrillen nachlaufen.
Natürlich neigen 225/18 dazu nachzulaufen, vor allem, je älter sie werden, das bleibt nicht gänzlich aus - ebenso wie Sägezahnbildung bei tiefergelegten Autos mit breiten Reifen - das hat ja fast schon historisch charakteristische Bedeutung .
Aber die Yokohama S.Drive Reifen haben in der Hinsicht den Bock abgeschossen!

Wenn man auf spurrillenbelasteten Strassenabschnitten, beispielsweise vor eine Ampel, leicht runtergebremst hat, hat das Lenkrad fast eine 3/4 (!!) Umdrehung von alleine unternommen!
Schlagt das Lenkrad mal eine 3/4 Umdrehung ein und schaut, wie extrem das ist!
Dann habe ich probehalber andere Reifen, die sogar etwas älter waren, auf selber Felgengrösse- und Breite einige Zeit mit selbem Luftdruck gefahren (Dunlop) und das Lenkrad war RUHIG! (Dämpfer sind neu und Achse sehr penibel eingestellt)

Was ich damit sagen will ist, das manche Reifen mit unterschiedlichen Mischungen prädestiniert dazu sind, nach relativ kurzer Zeit Spurrillen nachzulaufen! Das ist zumindest meine Erfahrung!
Bei 215/40 17 Fulda die ich über Jahre gefahren bin (auf selber Felgenbreite und ET) hatte ich das Problem nie, ebenso auch bei 205er 16" sowieso nicht, auch keine Sägezähne.

Ich habe diese Saison mal wieder einen anderen Hersteller probiert, nachdem ich Hankook, Dunlop, Yokohama, Fulda und Pneumant probiert habe. Diesmal habe ich Michelin SportPilot genommen...und diese Reifen sind einfach nur...sorry...GEIL!!!! Die Kurvenstabilität ist der absolute Wahnsinn und habe ich mit bisher noch keinem Reifen so erlebt auf dem Auto...eigentlich will ich mit dem Wagen gar nicht so viel fahren, da ich nicht will das dieser geile Reifen sich abnutzt :D

Die Hankook werden hier sehr gerne gefahren!

Ob 16 17 18...ich muss sagen mit 16" war der Wagen deutlich flotter...mit 18" und schweren Felgen merkt man es doch deutlich das es an der Leistungsentfaltung zährt...auch der Fahrkomfort leider natürlich mit 35/18 und 2,7-3,0bar...man merkt halt jede Kante...das war mit 17" und vor allem mit 16" natürlich komfortabler!

Von Billig China Reifen a la Nankang, Linglong, Roadstone halte ich gar nichts….ich kenne die Reifen von diversen Fahrzeugen…absolute Katastrophe. Neu geht es noch…aber mit zunehmenden Alter lassen die Eigenschaften des Reifen massiv nach…Bei einem Roadstone auf einem Audi hat bei Nässe der Wagen nicht mehr auf Lenkbefehle reagiert und ist geradeaus gerutscht. Lebensgefährlich!
Der Reifen ist die einzige Verbindung des Fahrzeugs zur Strasse und da sollte man nicht unnötig sparen! Man gibt unendlich viel Geld für Felgen und Fahrwerke aus, dann sollte auch der Reifen und gerade der Reifen nicht zu kurz kommen!
 
Zuletzt bearbeitet:

YaneonY

Well-Known Member
Seit
11. Februar 2012
Beiträge
1.219
Zustimmungen
2
Ort
Berlin, DE
Beruf
FIAE
#3
Wie tieft sind deine H&R, 30mm?

Hast du eventuell passende Teilenummern für Buchsen und Domlager (vorne + hinten)? Will nix falsches kaufen. Danke!
 

CRX_Fan

Super-Moderator
Mitarbeiter
Seit
6. Juli 2008
Beiträge
8.039
Zustimmungen
879
Ort
Hildesheim b. Hannover
Beruf
Werkstattbetreiber für Automotive Dienstleistungen

Neomaxx

Händler Feiny´s Performance Store
Händler
Seit
14. Februar 2006
Beiträge
3.794
Zustimmungen
0
Ort
96465 Neustadt
#5
unabhängig davon, lieber CRX_Fan, ist doch die Entscheidung, ob Gewinde oder nicht, doch eher eine Prinzipielle, als eine, die über einen bestimmten Hersteller geht ;)

Möchtest du:

- eine individuelle Höhe
- gleich neue (uniball) Domlager
- die Zug/Druckstufe einstellen

dann kommst du wohl um ein Gewindefahrwerk nicht drum herum.

Beabsichtigst du lediglich eine dezente Tieferlegung, die du nicht verstellen willst, dann kannst du auch auf eine Tieferlegungsfedersatz / Dämpfer Kombination zurückgreifen.

Es ist noch zu sagen, dass es Gewindefahrwerke am Markt gibt, die sich in der Tat komfortabler einstellen lassen, als eine Tieferlegung mit Federn :)

Ist ja für manche auch ein Argument, bei der Wahl des Fahrwerks.
 

Nera

Super-Moderatorin
Mitarbeiter
Seit
26. Juni 2008
Beiträge
10.293
Zustimmungen
112
Beruf
DvD
#7
Ich hab gezwungenermaßen jetzt den Vergleich zwischen Tieferlegungsfedern und einem Gewinde. Okay, vielleicht nicht komplett vergleichbar, da 2 unterschiedliche Celica-Generationen (T20 / T23), aber vielleicht hilft es dir trotzdem.

Es kommt denke ich sehr stark darauf an wie du das angehst. Holst du dir bei den Tieferlegungsfedern neue Stoßdämpfer die vergleichbar sind mit den originalen (in dem Fall würde ich zu der Empfehlung von Ben greifen und die Kayaba holen), oder willst du dir Sportdämpfer holen.
Im Vergleich dazu ist die Frage welches Fahrwerk du wählen würdest, wie ist die Verstellmöglichkeit.

Von der Vorbesitzerin meiner T23 habe ich die originalen Stoßdämpfer mit TTE/Eibach übernommen. Da die Laufleistung nicht so hoch ist taugen die auch immernoch......und taugen mir auch für dieses Fahrzeug durchaus. Gesetzt haben sich die Federn auch im Laufe der Zeit sehr gut.

In der T20 ist ein K-Sport drin. Anfangs hat die Werkstatt es auf 2 Stufen vor komplett hart gestellt. Das war für mich absolut nicht fahrbar. Jetzt hab ich mich so langsam herangetastet welche Einstellung für meine Zwecke taugt, ist um einiges weicher eingestellt und trotzdem ein sehr straffes Fahrverhalten.

Wenn das dein Alltagsfahrzeug ist stellt sich die Frage ob du es mehr wie 30 tiefer legen willst. Parkhäuser sind dann Voraussichtlich tabu.
Winterbetrieb ist sowohl bei Fahrwerk als auch bei Federn ein Thema, gammeln kann beides wenn man es nicht ausreichend wartet.
 
D

Deleted User 885

Guest
#8
Ich hätte in meiner Celica von HR Federn mit Original Dämpfer von Airride bis hin zum Gewindefahrwerk alles.

Ich finde die HR Federn in Verbindung Original Dämpfern nicht gut.

Mein persönliches empfinde war das meine Celica unruhig wurde grade bei schnellerem fahren in Kurven.

Gewindefahrwerk KW gekauft 2006 bis heute bin ich begeistert von diesem Fahrwerk es hat bis zum Verkauf 2013 ohne Tadel funktioniert.
Klar war es hart und der Komfort hat gelitten aber das war es mir wert .
Habe es wieder gekauft.

Airridefahrwerk furchtbares fahrverhalten. Optisch Top aber nichts um damit schneller oder sportlich zu fahren.
Ich habe einmal fast den Abflug gemacht da habe ich es ausgebaut und verkauft Pfui!!!

Gewindefahrwerk D2 habe ich jetzt mehrmals bei einem Freund in der Celica S gefahren.
Fahrverhalten super muss ich wirklich sagen habe immer über D2 geschimpft, aber das Fahrwerk ist wirklich gut.

Leider hält es nicht ganz so lange mein Eindruck eines 3 Jahre alten Fahrwerks der Marke D2 ist das es halt nicht langlebig ist.

Außerdem muss ich ganz klar sagen das D2 Produkte schwer einzutragen sind.

Ich war mit der großen D2 Bremsanlage bei einigen Tüv Prüfern und keiner konnte mir da weiter helfen.
Die Bremse ist Mega geil aber das Eintragen ist nicht ganz so einfach.
 

Predator

Well-Known Member
Seit
14. Februar 2006
Beiträge
1.702
Zustimmungen
58
Ort
Sankt Augustin
#9
Bin sowohl Tieferlegung mit Eibach Federn als auch D2-Gewinde gefahren. Als Alltagsfahrzeug langt die Tieferlegung voll aus. Den Vorteil eines Gewindefahrwerks, die individuelle Einstellbarkeit, habe ich nur selten bei meinen Ausflügen auf die Nordschleife genutzt. Im Prinzip brauche ich das jetzt in der Celi nicht mehr.

An der Qualität gibts von meiner Seite aus nichts zu meckern. Ein KW-Gewinde hoppelt zumindest mehr. Das D2 ist immer noch tiptop, fahre aber auch nur noch wenig mit der Celi und nur noch im Sommer. Eintragung war damals kein Problem, nachdem ein Fehler im Gutachten beseitigt wurde. Werde wahrscheinlich auch wieder ein D2 in meinem Nordschleifentool verbauen, aber das Fahrzeug ist dann auch nur für diesen Zweck gedacht. Keine Alltagseinsätze mehr.

Habe das Eibach/Stockdämpfer-Fahrwerk auch noch hier. Verkaufe ich auch nicht, vieleicht wird ja irgendwann wieder gewechselt ;)
 

Neomaxx

Händler Feiny´s Performance Store
Händler
Seit
14. Februar 2006
Beiträge
3.794
Zustimmungen
0
Ort
96465 Neustadt
#11
es ist eigentlich egal, ob man auch im Winter fährt oder nicht. Ein Gewindefahrwerk sollte man IMMER versiegeln. Egal welcher Hersteller.

Wir haben im Firmenwagen 60.000km und mehr mit einem D2 hinter uns. Ohne jegliche Mängel! Das Fahrwerk fährt sogar in einem anderen Jazz jetzt schon 3 Jahre weiter - ohne Probleme. Also eine Pauschalaussage, was länger hält, wird es nicht geben.
 

muc

Well-Known Member
Seit
14. Februar 2006
Beiträge
4.299
Zustimmungen
41
Beruf
Fachidiot
#13
Kommt auf Qualität vom FW und die Pflege drauf an. Äußerlich ist ja nur ein aspekt, die Innereien sind viel interessanter. Ein Tein, Öhlins oder KW ist da sicher besser und die lassen sich auch gut überholen, Öhlins beispielsweise gibt jährliche Wartung vor, was vll. etwas übertrienen ist. Ein guter Ansprechpartner für solche Fragen und auch in Sachen Fahrwerabstimmung ist übrigens die Firma hier: http://brt-automotive.de/

Hab da kürzlich erst ein KW V3 bei meinen Emchen von denen einbauen und abstimmen lassen (nicht zu tief und vor allem eher weich natürlich, brettharte FW Einstellung ist einfach nur... ;) ).
 

REO

Well-Known Member
Seit
14. Februar 2008
Beiträge
1.828
Zustimmungen
1
Ort
ÖSTERREICH/A/AT/AUT/AUTRICHE/AUSTRIA/Itävalta/Oost
#14
Ansich finde ich mein D2 Top mit den voll verstellbaren Domlagern.

Eine Sache nervt mich aber extrem. Es klackert an der Vorderachse an kleinen Bodenwellen links und rechts und ich weiß nicht wo es herkommt.

Kein Negatives Fahrverhalten erkennbar und ich prügel den Hobel gerne richtig bergauf bergab.

Aber dieses klackern. Stabis schon getauscht, Domlager gefettet, Bremsleitungshalter fixiert, Ferder nachgedreht, neu eingestellt, Spur/Sturz/Vorlauf neu vermessen. Es geht nicht weg.
 

Neomaxx

Händler Feiny´s Performance Store
Händler
Seit
14. Februar 2006
Beiträge
3.794
Zustimmungen
0
Ort
96465 Neustadt
#17
@REO

Koppelstangen selbst mal kontrolliert? Die klappern eigentlich immer als erstes

@VIRUS

wie muc schon sagt: hängt auch von Pflege hab. Öhlins bietet aber nichts für die T23 an. Von daher musst du dann schon Abstand von einem 3000 EUR Aufwärts Fahrwerk nehmen :D

Beim Fahrwerk heißt es immer: So weich wie möglich, so hart wie nötig ;)

Butte bei die Fische:

wenn du über ein Gewinde nachdenkst, dann schau dir die aktuell D2 Aktion an. Günstiger bekommst du kein einstellbares Gewindefahrwerk mit Gutachten. Sowohl Tiefe als auch "gefühlte Härte" ist einstellbar.

Aktion ist zeitlich begrenzt, nur wenn wieder einer fragt, warum das hier angeboten wird :rolleyes: ;)
 

Corruptor

Well-Known Member
Seit
13. Februar 2006
Beiträge
150
Zustimmungen
9
#19
Hey,
wollte mich bei Euch beraten und zwar:
Ich habe seit 2007 in meiner Celi T23 ein KW Gewindefahrwerk eingebaut.
Bis jetzt war alles OK, aber vor ein paar Tagen ist ein Stoßdämpfer vorne kaputt gegangen und das ganze Öl rausgelaufen.
Jetzt natürlich stellt sich die Frage:
Habe bei KW angerufen,man kann nur paarweise wechseln und pro Stück kosten die Dämpfer 380 Euro !!!
Also fast 800 Euro für die vorderen Dämpfer. Ich dachte, ich bekomme einen Schock, wie teuer es ist.
Wäre das neueres Auto, aber bei dem Celi Bj.2004 und 130000 tkm lohnt es überhaupt noch ?

Was meint Ihr ?
Also mir bleiben 3 Alternativen:
1. wieder KW und sehr viel Geld bezahlen, evtl würde sich besser lohnen das komplett neue KW GFW zu kaufen für 1200 Euro.
2.Ein billiges Gewindefahrwerk kaufen zb. von TA Technix für unter 400 Euro und zum TÜV und eintragen
3. Das Originale Fahrwerk mit Tieferlegungsfedern einbauen und eintragen lassen.

Wieviele cm höher wird die Celi mit den Tieferlegungsfedern in Vergleich zu KW GFW ?
Also ich verstehe es so, das der Gewindefahrwek kann um 6 cm tiefer gestellt werden und die tieferlegungsfedern um ca 3-4 cm. Also wäre der Wagen nur 2-3 cm höher ?
Das ist doch nicht viel oder ?

Was meint Ihr, was wäre die beste Lösung ?
Was lohnt noch für die alte Celica Eurer Meinung nach ?
 
Top