Von Casey verfasst:
Da hier schon öfter Verwechslungen auftraten, mal ein paar Erläuterungen zum Thema ABS, TRC und VSC
ABS (Anti-Lock Brake System): Das ABS verhindert das blockieren der Räder bei einer Vollbremsung. Dadurch bleibt das Fahrzeug auch in Kurven lenkbar. Ein ABS besteht aus Radsensoren an mindestens jedem Vorderrad, einem zentralen Steuergerät und Magnetventilen an den Bremszylindern, die sich elektronisch sehr schnell ansteuern lassen. Die Sensoren messen die Radumdrehung an jedem Rad induktiv und somit berührungslos. Blockiert ein Rad, meldet es der Sensor dem zentralen Steuergerät, das dann blitzschnell den Bremsdruck über das Magnetventil so regelt, dass sich das Rad knapp vor der Blockiergrenze wieder dreht. Auf diese Weise regelt das ABS den Bremsdruck individuell für jedes Rad an der Vorderachse oder auch für alle vier Räder. Die Wirkung des ABS ist für den Fahrer durch ein pulsierendes Bremspedal spürbar. Bei losem Untergrund ist ein deaktivierbares ABS (gab es bei AUDI) von Vorteil, da sich die blockierenden Räder in den Fahrbahnbelag eingraben und dadurch zusätzlich gebremst wird. Bei Vollbremsungen auf Neuschnee, ohne ABS, bildet sich vor den blockierenden Rädern ein Schneekeil, der das Fahrzeug abbremst.
Längst nutzen die Konstrukteure die einzelnen Komponenten des ABS (AntiBlockierSystem) aber auch für die Antriebsschlupfregelung (ASR / TOYOTA: TRC – Traktionskontrolle), die elektronische Bremskraftverteilung, elektronische Differenzialsperre sowie das ESP (Electronic Stability Program - Elektronisches Stabilitätsprogramm / TOYOTA: VSC – Vehicle Stability Control)
TRC (Traktion Control): Die TRC (ist auch ein Bestandteil des VSC) verhindert das Durchdrehen der Antriebsräder beim Anfahren, beschleunigen und während des Fahrbetriebs. Erkennen die Sensoren des ABS, dass ein Rad durchdreht, wird es so lange abgebremst, bis wieder ausreichend Traktion vorhanden ist. Zusätzlich reduziert die VSC-Steuerung das Motor-Drehmoment, um Kraft von den Antriebsrädern zurückzunehmen. Die TRC ist abschaltbar, da z. B. bei Schnee das Vorankommen mit deaktivierter TRC besser funktioniert.
VSC (Vehicle Stability Control): Das VSC verhindert die Schleudergefahr bei Kurvenfahrten oder Ausweichmanövern. Das allgemeine ESP verarbeitet heutzutage Signale in einem Leistungsfähigen Mikrocomputer, dieser verarbeitet Signale z. B. vom Gierratensensor (misst Drehgeschwindigkeit des Fahrzeuges), Lenkwinkelsensor, Raddrehzahlensensor, Querbeschleunigungssensor, Vordrucksensor (erfasst Bremsdruck) und ist mittels Datenbus mit dem Motor verbunden. Über dieses greift das VSC auch in die elektronische Motorsteuerung ein. Das VCS verringert so, durch gezielte Bremseingriffe an jedem einzelnen Rad die Schleudergefahr.
Beispiel zum Eingriff des VSC: Das Fahrzeug untersteuert in einer Linkskurve und schiebt mit den Vorderrädern zum rechten Kurvenrand. Gegenmaßnahme: VSC bremst das linke Hinterrad ab.
Das Fahrzeug übersteuert in einer Linkskurve und beginnt mit dem Heck eine Schleuderbewegung nach rechts. Gegenmaßnahme: VSC bremst das recht Vorderrad ab.
Das ABS und die TRC arbeiten jedes für sich, jedoch in Verbindung mit dem VSC, alle zusammen.
Wer hat was:
ABS (nicht abschaltbar): alle T23-Modelle
TRC (abschaltbar, Knopf unten links vom Lenkrad): alle Facelift-Modelle in Verbindung mit
VSC (nicht abschaltbar): alle Facelift-Modelle
Noch eine kleine Auflistung, woran man erkennt, wann, welches System in der Celica eingreift.
ABS: pulsierendes Bremspedal
TRC: Die gelbe Schlupfanzeigenleuchte (18) blinkt. Die Motorleistung wird meist spürbar vermindert, ein klacken ist akustisch wahr zu nehmen.
VSC: Die gelbe Schlupfanzeigenleuchte (18) blinkt und ein mehrfacher Piepston ertönt. Die Motorleistung wird meist spürbar vermindert. Ist das VSC in Bremsmanövern im Eingriff kann es zum bekannten Pulsieren des Bremspedals durch den eventuellen Eingriff des ABS kommen. Selten auch ein quietschender Reifen.
Wird die Zündung eingeschaltet, durchläuft das System eine Selbstdiagnose. Ist diese beendet, erlischt im Normalfall die VSC-Leuchte (11) und die Schlupfanzeigenleuchte (18). Ist dies nicht der Fall, oder sollte eine der Leuchten während der Fahrt erscheinen, ist eines der Systeme nicht in Ordnung.
Wird die TRC deaktiviert erscheint die TRC OFF –Leuchte (19).
Bei jedem Einschalten der Zündung ist die TRC aktiv, auch wenn diese bei der vorigen Fahrt ausgeschaltet wurde.
Da hier schon öfter Verwechslungen auftraten, mal ein paar Erläuterungen zum Thema ABS, TRC und VSC
ABS (Anti-Lock Brake System): Das ABS verhindert das blockieren der Räder bei einer Vollbremsung. Dadurch bleibt das Fahrzeug auch in Kurven lenkbar. Ein ABS besteht aus Radsensoren an mindestens jedem Vorderrad, einem zentralen Steuergerät und Magnetventilen an den Bremszylindern, die sich elektronisch sehr schnell ansteuern lassen. Die Sensoren messen die Radumdrehung an jedem Rad induktiv und somit berührungslos. Blockiert ein Rad, meldet es der Sensor dem zentralen Steuergerät, das dann blitzschnell den Bremsdruck über das Magnetventil so regelt, dass sich das Rad knapp vor der Blockiergrenze wieder dreht. Auf diese Weise regelt das ABS den Bremsdruck individuell für jedes Rad an der Vorderachse oder auch für alle vier Räder. Die Wirkung des ABS ist für den Fahrer durch ein pulsierendes Bremspedal spürbar. Bei losem Untergrund ist ein deaktivierbares ABS (gab es bei AUDI) von Vorteil, da sich die blockierenden Räder in den Fahrbahnbelag eingraben und dadurch zusätzlich gebremst wird. Bei Vollbremsungen auf Neuschnee, ohne ABS, bildet sich vor den blockierenden Rädern ein Schneekeil, der das Fahrzeug abbremst.
Längst nutzen die Konstrukteure die einzelnen Komponenten des ABS (AntiBlockierSystem) aber auch für die Antriebsschlupfregelung (ASR / TOYOTA: TRC – Traktionskontrolle), die elektronische Bremskraftverteilung, elektronische Differenzialsperre sowie das ESP (Electronic Stability Program - Elektronisches Stabilitätsprogramm / TOYOTA: VSC – Vehicle Stability Control)
TRC (Traktion Control): Die TRC (ist auch ein Bestandteil des VSC) verhindert das Durchdrehen der Antriebsräder beim Anfahren, beschleunigen und während des Fahrbetriebs. Erkennen die Sensoren des ABS, dass ein Rad durchdreht, wird es so lange abgebremst, bis wieder ausreichend Traktion vorhanden ist. Zusätzlich reduziert die VSC-Steuerung das Motor-Drehmoment, um Kraft von den Antriebsrädern zurückzunehmen. Die TRC ist abschaltbar, da z. B. bei Schnee das Vorankommen mit deaktivierter TRC besser funktioniert.
VSC (Vehicle Stability Control): Das VSC verhindert die Schleudergefahr bei Kurvenfahrten oder Ausweichmanövern. Das allgemeine ESP verarbeitet heutzutage Signale in einem Leistungsfähigen Mikrocomputer, dieser verarbeitet Signale z. B. vom Gierratensensor (misst Drehgeschwindigkeit des Fahrzeuges), Lenkwinkelsensor, Raddrehzahlensensor, Querbeschleunigungssensor, Vordrucksensor (erfasst Bremsdruck) und ist mittels Datenbus mit dem Motor verbunden. Über dieses greift das VSC auch in die elektronische Motorsteuerung ein. Das VCS verringert so, durch gezielte Bremseingriffe an jedem einzelnen Rad die Schleudergefahr.
Beispiel zum Eingriff des VSC: Das Fahrzeug untersteuert in einer Linkskurve und schiebt mit den Vorderrädern zum rechten Kurvenrand. Gegenmaßnahme: VSC bremst das linke Hinterrad ab.
Das Fahrzeug übersteuert in einer Linkskurve und beginnt mit dem Heck eine Schleuderbewegung nach rechts. Gegenmaßnahme: VSC bremst das recht Vorderrad ab.
Das ABS und die TRC arbeiten jedes für sich, jedoch in Verbindung mit dem VSC, alle zusammen.
Wer hat was:
ABS (nicht abschaltbar): alle T23-Modelle
TRC (abschaltbar, Knopf unten links vom Lenkrad): alle Facelift-Modelle in Verbindung mit
VSC (nicht abschaltbar): alle Facelift-Modelle
Noch eine kleine Auflistung, woran man erkennt, wann, welches System in der Celica eingreift.
ABS: pulsierendes Bremspedal
TRC: Die gelbe Schlupfanzeigenleuchte (18) blinkt. Die Motorleistung wird meist spürbar vermindert, ein klacken ist akustisch wahr zu nehmen.
VSC: Die gelbe Schlupfanzeigenleuchte (18) blinkt und ein mehrfacher Piepston ertönt. Die Motorleistung wird meist spürbar vermindert. Ist das VSC in Bremsmanövern im Eingriff kann es zum bekannten Pulsieren des Bremspedals durch den eventuellen Eingriff des ABS kommen. Selten auch ein quietschender Reifen.
Wird die Zündung eingeschaltet, durchläuft das System eine Selbstdiagnose. Ist diese beendet, erlischt im Normalfall die VSC-Leuchte (11) und die Schlupfanzeigenleuchte (18). Ist dies nicht der Fall, oder sollte eine der Leuchten während der Fahrt erscheinen, ist eines der Systeme nicht in Ordnung.
Wird die TRC deaktiviert erscheint die TRC OFF –Leuchte (19).
Bei jedem Einschalten der Zündung ist die TRC aktiv, auch wenn diese bei der vorigen Fahrt ausgeschaltet wurde.

Zuletzt bearbeitet: