Ich habe kürzlich den Shortshifter + Messing Lagerschalen für die Schaltseile vom Forenmember tittipower gekauft:
https://www.celica-community.de/showthread.php?t=33417
Da mich schon zwei Leute gefragt haben ob ich Bilder vom Einbau machen kann hab ich das getan.
Vielleicht ist es für den ein oder anderen noch hilfreich oder fördert sogar die Absatzzahlen von tittipower
Zunächst einmal die Hardware die von tittipower geliefert wird:
Das Set besteht aus dem verstellbaren Shortshifter, den beiden Lagerschalen für die Schaltseile und neuen Füßen für das Gestell und Unterlegscheiben um die Höhe variabel einzustellen
Lagerschalen
Zunächst zu den Lagerschalen der Schaltseile
Am Getriebe sieht das original in etwa so aus
Um die Seile auszuhängen einfach den Sicherungssplint ziehen und die schwarze Unterlegscheibe entnehmen.
Ausgebaut sehen die Schaltseile so aus
Wie man sieht haben die vorne solche Gummibushings die durch die Messing Lagerschalen ersetzt werden. Dadurch soll die Schaltung direkter werden, da die Bewegung direkt auf das Schaltgestänge übertragen wird und nicht teilweise in das Gummilager geht.
Was man so im Forum liest schaffen es die meisten wohl ohne Probleme in ca 20 Minuten die Lagerschalen am Fahrzeug austauschen.
Wer ein nicht so talentierter KFZ Laie wie ich ist braucht dazu wohl länger.
Zumindest fand ich, dass die Gummilager extrem stramm sitzen und nicht so ohne weiteres raus gehen. Schon gar nicht lassen die sich mit dem Finger einfach so rausdrücken.
Wenn man Glück hat kann man das Zeug etwas mit Silikonspray einsprühen und mit einem Hebel (Bolzen durchstecken) gefügig machen.
Mindestens einer hier im Forum hat dabei aber auch schon seine Schaltseile geschrottet, was dann eine sehr aufwändige und teure Aktion wird. Um die Schaltseile zu tauschen kann man nämlich erstmal den halben Innenraum zerlegen. (Der Satz Schaltseile kommt neu um die 600 EUR).
Ich habe mir daher ein einfaches Werkzeug zusammengestellt bestehend aus einem langen M8 Bolzen, großer Unterlegscheibe, Mutter und einem geeigneten Druckstück (habe eine 24er Vielzahnnuss genommen). Hauptsache das Druckstück sitzt am Metallrand des Schaltseilendes an:
Damit kann man die Gummilager locker leicht aus dem Auge rausschrauben. Kontrolliert, ohne Gewalt und ohne Risiko etwas zu zerstören.
Einfach durchschrauben bis das ganze Werkzeug mitsamt dem Gummilager unten rausfällt.
Am Getriebe mit den neuen Lagerschalen:
Am Auto hat man dazu natürlich etwas weniger Platz, aber es geht.
Ich habe dazu den Luftfilterkasten sowie den großen Ansaugschlaug und den ECU Deckel ausgebaut.
Andere haben nur die Batterie ausgebaut und wieder andere haben beides ausgebaut.
Da muss jeder einfach seinen weg finden.
Dann hat man Zugang zu den beiden Schaltseilenden:
Dann das Werkzeug ansetzen und die Gummilager rausschrauben.
Bevor man die Messinglager einsetzt kann man noch alles einfetten.
Eingesetzt mit den neuen Lagern sieht es dann so aus:
Bei der Gelegenheit kann man auch direkt man das gesamte Schaltgestänge fetten.
Dazu gibts hier im Forum schon einige Threads.
Ich habe alles bewegliche mit LM 47 eingefettet und hinterher noch großzügig Ballistol überall drübergerotzt.
Kein WD40 nehmen, da das bekanntermaßen Gummi angreift.
Shortshifter
Ungefähr so sieht das Schaltgestell im Auto aus.
Wie man den Mitteltunnel ausbaut beschreib ich jetzt nicht näher da ich das ganze erstmal nur im Keller mit dem Material gemacht hab was da so rumliegt
Erstmal die zwei Sicherungsbleche vorne rausclippen
Und danach die 4 Bolzen mit denen das Teil an der Karosse fest ist abschrauben.
Und die beiden Schaltseile aushängen
An dem einen Seil ist noch ne Unterlegscheibe dabei, nicht verlieren.
Für das andere Schaltseil das Teil etwas nach links kippen und mit einer Zange, Schraubendreher oder ähnliches den SIcherungssplint raushebeln
So sieht der Splint aus
Jetzt noch den Kabelbaum abclipsen und dann kann man das Teil mit ins Haus nehmen und in Ruhe weitermachen.
Die original Füße (kleine Gummilager) werden rausgemacht und durch die neuen Alufüße ersetzt
Die Alu Unterlegscheiben dienen später dazu die gewünschte Höhe einzustellen
Dann kann man diesen Stift hier austreiben:
Wenn man kein geeignetes Werkzeug dafür hat gehts auch mit nem Inbus + Hammer:
Als nächstes muss man diese Sicherungsscheibe runterklopfen
Die sitzt sehr stramm und mir ist die Scheibe dabei auch kaputt gegangen. Man sollte sich also vllt vorher schon Ersatz besorgen. Die Dinger nennen sich Sicherungsscheibe, Klemmscheibe oder auch Starlock Scheibe und sind dazu gedacht eine Welle ohne Nut zu sichern.
Es gibt auch diese E-Clips bzw E-Sicherungsringe, die sind aber um Wellen zu sichern die dafür extra eine Nut haben!
Eine Starlock Scheibe mit 7mm oder 8mm sollte gehen. Mehr dazu wenn ich meine bestellten Scheibchen habe…
Wenn die Scheibe ab ist kann man alles auseinandernehmen
An den Kugelköpfen vom Schalthebel müssen die zwei Plastikkappen abgehebelt werden.
Die sitzen stramm. Und fliegen sehr weit wenn sie dann runterkommen
Den einen konnte ich mit nem 12er Maulschlüssel runterhebeln, für den anderen musste ich den Schraubstock zu Hilfe nehmen. Da muss jeder einfach mal probieren und für sich den besten weg finden.
Ebenso wird dieser Plastikanschlag für den Schaltsack übernommen auf den Schalthebel. Am einfachten das Teil in den Schraubstock legen (nicht einklemmen) und mit nem Hammer das Teil ein und austreiben.
Die Kugelköpfe am neuen Shifter kann man vorher noch etwas einfetten bevor man die Plastikdinger wieder drauf macht.
Hier mal ein Vergleich von alt und neu
Dann kann man alles wieder in umgekehrter Reihenfolge zusammenbauen. Sollte selbsterklärend sein. Dabei noch alle Stellen an denen sich was bewegt neu einfetten.
Ein BIld wie das ganze im Auto aussieht gibts dann wenn meine Sicherungsringe da sind.
Zur Höhenverstellung kann ich auch noch nix sagen. Vllt kann tittipower ja dazu nochmal was sagen womit man da am besten starten soll.
Aber da man den Shifter ja unten in der Höhe verstellt muss man denke ich schonmal mehr von den Alu Unterlegscheiben verbauen je höher man den Shifter einstellt?
Am Shifter sind unten eine Kontermutter und 4 Madenschrauben um das ganze zu fixieren denk ich mal, wenn es passend eingestellt ist.
Ich kann mir vorstellen, dass es später im Auto fummelig wird das ganze nochmal nachzujustieren.
Also, to be continued sobald ich meine Ersatz Sicherungsringe habe und das ganze im Auto eingebaut ist. Die Messinglager sind schon drin und fühlen sich gut an
Da die Bilder bei Directupload usw meist schnell wieder weg sind gibts das ganze auch nochmal bei Google Drive:
https://docs.google.com/document/d/1hXTzxdqLwzQcPM71n3EC6begR_gS_LvmBd5p03AnuU0/edit?usp=sharing
https://www.celica-community.de/showthread.php?t=33417
Da mich schon zwei Leute gefragt haben ob ich Bilder vom Einbau machen kann hab ich das getan.
Vielleicht ist es für den ein oder anderen noch hilfreich oder fördert sogar die Absatzzahlen von tittipower
Zunächst einmal die Hardware die von tittipower geliefert wird:
Das Set besteht aus dem verstellbaren Shortshifter, den beiden Lagerschalen für die Schaltseile und neuen Füßen für das Gestell und Unterlegscheiben um die Höhe variabel einzustellen



Lagerschalen
Zunächst zu den Lagerschalen der Schaltseile
Am Getriebe sieht das original in etwa so aus

Um die Seile auszuhängen einfach den Sicherungssplint ziehen und die schwarze Unterlegscheibe entnehmen.
Ausgebaut sehen die Schaltseile so aus

Wie man sieht haben die vorne solche Gummibushings die durch die Messing Lagerschalen ersetzt werden. Dadurch soll die Schaltung direkter werden, da die Bewegung direkt auf das Schaltgestänge übertragen wird und nicht teilweise in das Gummilager geht.
Was man so im Forum liest schaffen es die meisten wohl ohne Probleme in ca 20 Minuten die Lagerschalen am Fahrzeug austauschen.
Wer ein nicht so talentierter KFZ Laie wie ich ist braucht dazu wohl länger.
Zumindest fand ich, dass die Gummilager extrem stramm sitzen und nicht so ohne weiteres raus gehen. Schon gar nicht lassen die sich mit dem Finger einfach so rausdrücken.
Wenn man Glück hat kann man das Zeug etwas mit Silikonspray einsprühen und mit einem Hebel (Bolzen durchstecken) gefügig machen.
Mindestens einer hier im Forum hat dabei aber auch schon seine Schaltseile geschrottet, was dann eine sehr aufwändige und teure Aktion wird. Um die Schaltseile zu tauschen kann man nämlich erstmal den halben Innenraum zerlegen. (Der Satz Schaltseile kommt neu um die 600 EUR).
Ich habe mir daher ein einfaches Werkzeug zusammengestellt bestehend aus einem langen M8 Bolzen, großer Unterlegscheibe, Mutter und einem geeigneten Druckstück (habe eine 24er Vielzahnnuss genommen). Hauptsache das Druckstück sitzt am Metallrand des Schaltseilendes an:

Damit kann man die Gummilager locker leicht aus dem Auge rausschrauben. Kontrolliert, ohne Gewalt und ohne Risiko etwas zu zerstören.


Einfach durchschrauben bis das ganze Werkzeug mitsamt dem Gummilager unten rausfällt.
Am Getriebe mit den neuen Lagerschalen:

Am Auto hat man dazu natürlich etwas weniger Platz, aber es geht.
Ich habe dazu den Luftfilterkasten sowie den großen Ansaugschlaug und den ECU Deckel ausgebaut.
Andere haben nur die Batterie ausgebaut und wieder andere haben beides ausgebaut.
Da muss jeder einfach seinen weg finden.
Dann hat man Zugang zu den beiden Schaltseilenden:


Dann das Werkzeug ansetzen und die Gummilager rausschrauben.


Bevor man die Messinglager einsetzt kann man noch alles einfetten.
Eingesetzt mit den neuen Lagern sieht es dann so aus:


Bei der Gelegenheit kann man auch direkt man das gesamte Schaltgestänge fetten.
Dazu gibts hier im Forum schon einige Threads.
Ich habe alles bewegliche mit LM 47 eingefettet und hinterher noch großzügig Ballistol überall drübergerotzt.
Kein WD40 nehmen, da das bekanntermaßen Gummi angreift.
Shortshifter
Ungefähr so sieht das Schaltgestell im Auto aus.
Wie man den Mitteltunnel ausbaut beschreib ich jetzt nicht näher da ich das ganze erstmal nur im Keller mit dem Material gemacht hab was da so rumliegt

Erstmal die zwei Sicherungsbleche vorne rausclippen

Und danach die 4 Bolzen mit denen das Teil an der Karosse fest ist abschrauben.
Und die beiden Schaltseile aushängen

An dem einen Seil ist noch ne Unterlegscheibe dabei, nicht verlieren.

Für das andere Schaltseil das Teil etwas nach links kippen und mit einer Zange, Schraubendreher oder ähnliches den SIcherungssplint raushebeln

So sieht der Splint aus

Jetzt noch den Kabelbaum abclipsen und dann kann man das Teil mit ins Haus nehmen und in Ruhe weitermachen.
Die original Füße (kleine Gummilager) werden rausgemacht und durch die neuen Alufüße ersetzt

Die Alu Unterlegscheiben dienen später dazu die gewünschte Höhe einzustellen
Dann kann man diesen Stift hier austreiben:

Wenn man kein geeignetes Werkzeug dafür hat gehts auch mit nem Inbus + Hammer:

Als nächstes muss man diese Sicherungsscheibe runterklopfen


Die sitzt sehr stramm und mir ist die Scheibe dabei auch kaputt gegangen. Man sollte sich also vllt vorher schon Ersatz besorgen. Die Dinger nennen sich Sicherungsscheibe, Klemmscheibe oder auch Starlock Scheibe und sind dazu gedacht eine Welle ohne Nut zu sichern.
Es gibt auch diese E-Clips bzw E-Sicherungsringe, die sind aber um Wellen zu sichern die dafür extra eine Nut haben!
Eine Starlock Scheibe mit 7mm oder 8mm sollte gehen. Mehr dazu wenn ich meine bestellten Scheibchen habe…
Wenn die Scheibe ab ist kann man alles auseinandernehmen

An den Kugelköpfen vom Schalthebel müssen die zwei Plastikkappen abgehebelt werden.
Die sitzen stramm. Und fliegen sehr weit wenn sie dann runterkommen
Den einen konnte ich mit nem 12er Maulschlüssel runterhebeln, für den anderen musste ich den Schraubstock zu Hilfe nehmen. Da muss jeder einfach mal probieren und für sich den besten weg finden.

Ebenso wird dieser Plastikanschlag für den Schaltsack übernommen auf den Schalthebel. Am einfachten das Teil in den Schraubstock legen (nicht einklemmen) und mit nem Hammer das Teil ein und austreiben.
Die Kugelköpfe am neuen Shifter kann man vorher noch etwas einfetten bevor man die Plastikdinger wieder drauf macht.
Hier mal ein Vergleich von alt und neu

Dann kann man alles wieder in umgekehrter Reihenfolge zusammenbauen. Sollte selbsterklärend sein. Dabei noch alle Stellen an denen sich was bewegt neu einfetten.
Ein BIld wie das ganze im Auto aussieht gibts dann wenn meine Sicherungsringe da sind.
Zur Höhenverstellung kann ich auch noch nix sagen. Vllt kann tittipower ja dazu nochmal was sagen womit man da am besten starten soll.
Aber da man den Shifter ja unten in der Höhe verstellt muss man denke ich schonmal mehr von den Alu Unterlegscheiben verbauen je höher man den Shifter einstellt?
Am Shifter sind unten eine Kontermutter und 4 Madenschrauben um das ganze zu fixieren denk ich mal, wenn es passend eingestellt ist.
Ich kann mir vorstellen, dass es später im Auto fummelig wird das ganze nochmal nachzujustieren.
Also, to be continued sobald ich meine Ersatz Sicherungsringe habe und das ganze im Auto eingebaut ist. Die Messinglager sind schon drin und fühlen sich gut an
Da die Bilder bei Directupload usw meist schnell wieder weg sind gibts das ganze auch nochmal bei Google Drive:
https://docs.google.com/document/d/1hXTzxdqLwzQcPM71n3EC6begR_gS_LvmBd5p03AnuU0/edit?usp=sharing
Zuletzt bearbeitet: