Einbau Sound Only

plast.sabot

Well-Known Member
Seit
22. März 2007
Beiträge
339
Zustimmungen
0
Ort
Kiel
Beruf
Cutter/Mediengestalter
#1
Hallo!
Ich möchte hier mal im Laufe der nächsten Wochen meinen Hifi-Einbau vorstellen.
Er ist momentan noch in den letzten Zügen, daher wird noch einiges aktualisiert werden.
Ziel ist eine möglichst naturgetreue Reproduktion von Musik zu erreichen nach den Leitlinien der AYA.

Komponentenliste:

Headunit: Pioneer DEX-P90
Prozessor: Pioneer DEQ-P90
Hochton: Morel Integra Ovation XO an Sinfoni 90.2
Mittelton: Morel Integra Ovation XO 4" an µ-Dimension Forte 20VS
Tiefmittelton: Andrian Audio A165 an DLS A3
Subwoofer: Hollywood Edge 1024-D2 auf 4 Ohm an Hifonics Zeus VII
Hauptbatterie: Stinger SPV35
Zusatzbatterie: Stinger SPV20
Pufferung: 1F Helix
Kabel: Kimber 4PR (MT), Kimber 4VS (HT)

Die TMTs werden evtl noch gegen A165G oder andere getauscht.
 
Zuletzt bearbeitet:

plast.sabot

Well-Known Member
Seit
22. März 2007
Beiträge
339
Zustimmungen
0
Ort
Kiel
Beruf
Cutter/Mediengestalter
#2
Step 1 - Türdämmung

Zuerst gings los mit den Türen. Verkleidungen abbauen und den Nässeschutz ab.
Dann die Tür komplett mit Nitro säubern und reinigen, damit die Dämmung auch gut hält.


Die Plastikhalter der Originallautsprecher mußten natürlich weg.


Danach wurde das Aussenbech mit 1-2 Schichten Alubutyl versehen.


Das Mittelblech (Aggregatenträger) wird von außen und von Innen mit je einer Lage Alubutyl versteift.


Löcher habe ich natürlich Stück für Stück alle geschlossen.



Für den Tiefmitteltöener habe ich einen Adapter aus Holz angefertigt. Dieser wird später noch durch eine Stahlanfertigung ersetzt.


Das ganze wurde natürlich auch mit Alubutyl versteift.


Ich entschuldige mich für die recht schlechten Fotos, aber ich hatte nur mein Handy zur Hand.
 

Checker

Well-Known Member
Seit
15. Februar 2006
Beiträge
4.338
Zustimmungen
1
#4
Geile Sache. Glückwunsch. Sowas wünsche ich mir auch oft, bin aber zu bequem und zu geizig :eek:

Bin gespannt auf mehr Fotos.
 

Timba

Well-Known Member
Seit
2. März 2009
Beiträge
924
Zustimmungen
0
Ort
Hamburg
Beruf
Ingenieur
#5
Schaut sehr sauber aus! Lässt du das Innenblech so oder kommt da noch mehr drauf? Ist auch was an der Türverkleidung direkt? Habe das ja auch bald vor mir, du bist jetzt mein "Rappel-Tester" :D

Nuja, können ja Sonntag in Elmshorn drüber schnacken :)
 

Asha'man

Last Generations Orga
Seit
13. Februar 2006
Beiträge
2.507
Zustimmungen
3
Ort
Neuss
Beruf
Webpfuscher
#6
Nette Komponenten hast du dir da ausgesucht. :) Das könnte wohl was werden. Ich bin gespannt.
 

plast.sabot

Well-Known Member
Seit
22. März 2007
Beiträge
339
Zustimmungen
0
Ort
Kiel
Beruf
Cutter/Mediengestalter
#7
@Timba: Das Innenblech ist von außen und von Innen mit je einer Lage Alubutyl bedämpft und Innen zusätzlich mit einer Lage Dämmschaumstoff beklebt.
Die Innenverkleidung ist mit 1-2 Lagen Alubutyl verstärkt. Ich muß aber im Bereich der Armlehnen noch ein wenig nachbessern befürchte ich... :rolleyes:

Hier noch mal das Mittelblech im etwas fortgeschritteneren Stadium
 
Zuletzt bearbeitet:

plast.sabot

Well-Known Member
Seit
22. März 2007
Beiträge
339
Zustimmungen
0
Ort
Kiel
Beruf
Cutter/Mediengestalter
#8
Step 2: Dachdämmung

Nach den Türen gings ans Dach. Wie man den Himmel abbekommt steht hier irgendwo im Forum. War gar nicht so schwer... :D

Zuerst mal die Originaldämmung freigelegt


Dann runter mit dem Zeug...


Die erste Schicht Butyl hat ihren Platz gefunden...


Nach einem Klopftest von oben gabs noch etwas Stabilisierung dazu...


Und zur Geräuschminimierung eine Lage Dämmschaummatten...


Man merkt schon hier war ich etwas beflissener im Fotos machen. :D
Man hört jetzt keinen Regen mehr auf dem Dach.
 

Sh@d0wmakeR

Active Member
Seit
10. Januar 2009
Beiträge
34
Zustimmungen
0
Ort
Filderstadt
Beruf
Sysadmin
#9
Sieht schonmal sehr nett aus das ganze. Kleine Frage am Rander zum Nässeschutz der Türen.. Pappst du den wieder dran oder bleibt das so ?

Grüße
 

Timba

Well-Known Member
Seit
2. März 2009
Beiträge
924
Zustimmungen
0
Ort
Hamburg
Beruf
Ingenieur
#10
Wenn das Innenblech komplett gedämmt ist und alle Löcher verschlossen sind, wo soll denn da noch Wasser durchkommen? :)

Ist aber schon ein himmelweiter Unterschied so, habe erst bei meiner geklopft (klong klong klong), danach bei seiner (pock pock pock). Zeig doch mal den dezent gedämmten Kofferraum! :D
 

plast.sabot

Well-Known Member
Seit
22. März 2007
Beiträge
339
Zustimmungen
0
Ort
Kiel
Beruf
Cutter/Mediengestalter
#11
Nix mehr mit Nässeschutz... :D
Das einzige was wichtig ist, ein kleines "Dach" für die TMTs, damit sie kein Wasser abbekommen, welches in der Tür nach unten läuft.
Weitere Bilder folgen die Tage... :rolleyes:
 

Nachtfly

Well-Known Member
Seit
23. April 2008
Beiträge
1.141
Zustimmungen
0
#12
sicher lustig wenn mal durch hagel oder sonstiges kleine dellen im dach hast die wieder raus zu drücken mit dem ganzen geklebe da oben. na ja dämmung gut und recht aber wie schwer ist dein auto bitte nacher 300kg + :) versteh es wenn man einige sachen wegen dem sound dämmt aber gleich das auto von innen überall zu bekleben ??
 

Timba

Well-Known Member
Seit
2. März 2009
Beiträge
924
Zustimmungen
0
Ort
Hamburg
Beruf
Ingenieur
#13
Alubutyl wiegt meines Wissens nach zwischen 2,5-4kg pro qm, je nach Dicke! Rechne für das Dach vielleicht 1,5qm, 2qm für die Türen + etwas für Kofferraum etc. Selbst mit sehr viel Dämmung kommt man vielleicht auf 5qm, also maximal 20kg! Das kriegst schon alleine durch größere Felgen ;)

Eine komplette Anlage mit Zusatzbatterie wiegt mit Dämmung vielleicht 100kg!
 

Nachtfly

Well-Known Member
Seit
23. April 2008
Beiträge
1.141
Zustimmungen
0
#14
also meine größeren felgen sind leichter wie die stock alus :) und wenn es richtig dämmst alles wird es schwer und wenn man unötige sachen auch noch dämmt hast locker 30-40kg + was eig garnichts bringt. wenn mit dem dachimmel anfängst musst mit dem fahrzeuginnenraumboden weiter machen sitze raus teppich raus und alles dämmen. oder was bringt der himmel? du hörst die tropfen ja so oder so an der großen heckscheibe oder hast die auch gedämmt ;)
 

plast.sabot

Well-Known Member
Seit
22. März 2007
Beiträge
339
Zustimmungen
0
Ort
Kiel
Beruf
Cutter/Mediengestalter
#15
@Timba... Müsste ich mal ausrechnen ob ich mit 100 kg überhaupt hinkomme... :D
@Nachtfly... Dann wird das Auto eben schwerer. Na und? :rolleyes:
Die Spritzwand zum Motorraum und der Boden unter den Vordersitzen bekommt auch noch etwas Dämmung ab. Aber erst wenn der Rest fertig ist.
Zum Thema Dellen... Ich hatte letztes Jahr einen Wildschaden an Fahrertür und Kotflügel. Kotflügel hatte ne Delle, Rückspiegel ist weggeklappt und hatte Kratzer und die Tür... nur optische Spuren. :)

Ich weiß das ich mit meiner Dämmung sicher nicht der Otto-Normal-Mensch bin, aber irgend ne Macke braucht man doch... :cool:
Am Wochenende gehts endlich weiter.
Dann folgen mehr Bilder.
 

Nachtfly

Well-Known Member
Seit
23. April 2008
Beiträge
1.141
Zustimmungen
0
#16
@plast.sabot
na ja ich hab bei mir nur die relevanten stellen gedämmt, wo für den sound ausschlaggebend sind und sachen gedämmt wo wegen dem bass rasseln können. sicher kannst alles dämmen, bringt dir zwar nichts da störende geräusche durch die dünnen scheiben genau so in innenraum gelangen und das auto schwer wird was dir ne menge fahrspass kostet bei der celica. hab zwar nicht ganz verstanden warum das mit dem dach gemacht hast aber ok. sonst könnt ich 5cm dicken noppenschaum noch empfehlen mit den den ganzen innenraum auskleiden kannst. und eventuelles verschweissen von bleiplatten ;)
 

plast.sabot

Well-Known Member
Seit
22. März 2007
Beiträge
339
Zustimmungen
0
Ort
Kiel
Beruf
Cutter/Mediengestalter
#17
Aluprofile zur Verstrebung wäre auch eine Möglichkeit gewesen um Dach und Türen noch weiter zu versteifen.
Und Dämmen am Dach lohnt sich. Freu mich schon auf die ersten Schlagzeug-Soli.... Da dient das Dach gern als resonierende Schallfläche. :rolleyes:
 

plast.sabot

Well-Known Member
Seit
22. März 2007
Beiträge
339
Zustimmungen
0
Ort
Kiel
Beruf
Cutter/Mediengestalter
#18
Es geht leider nur langsam voran... scheiss Wetter eben... :(
Ich habe inzwischen Daten- und Signalkabel meines P90 verlegt.
Dafür musste mal wieder die Mittelkonsole ab.
Verlegt wurde komplett in Wellrohr (billig im Baumarkt).



Der Weg nach der Konsole führt unter dem Teppich etwa in der Mitte der Rücksitze unter die Sitze.
Unter den Sitzen habe ich die überschüssige Länge verstaut (5m Kabellänge) und mit Schaumstoff gesichert.
Danach gings dann unter die Verkleidung an der C-Säule und durch die Öffnung in der Verstrebung.


Sobald das Wetter besser wird gehts weiter.
 

plast.sabot

Well-Known Member
Seit
22. März 2007
Beiträge
339
Zustimmungen
0
Ort
Kiel
Beruf
Cutter/Mediengestalter
#19
So langsam gehts an den Kofferraum...

Hier mal ein Bild von der Dämmung:


Zuerst überall ne Lage Alubutyl und dann Dämmstoffmatten.


Dann folgt die Bodenplatte mit Ausschnitt für die Zusatzbatterie:


Die erste Platte fürs linke Abteil:


Mal provisorisch ne Endstufe reingelegt:



Ich hoffe ich komme diese Woche noch dazu zumindest die Technik komplett am Laufen zu haben.
 

FoLLoWBoY

Well-Known Member
Seit
18. Januar 2008
Beiträge
587
Zustimmungen
0
Ort
Reutte in Tirol
Beruf
Fotograph, Webdesigner & EDV-Techniker
#20
Man kann noch eigentlich nicht viel erkennen aber kleiner tipp so am rande, die bodenplatte brauchst du nicht teilen, habs auch in einem stück rein bekommen

http://www.celica-community.de/showthread.php?t=11254

und das ganze zeug zur anti vibration ist zwar nicht schlecht aber total unnötig, man braucht nur 20min. schleifen dann passt es auch ohne dem ganzen zeug da.

nicht nach bauen :D

mfg walter
 
Top