Der Kettenbrief wurde wohl von jemandem verfasst, der zwar zu viel Zeit, aber keine Ahnung hat.
"Es gibt keinen Ölmangel mehr und das Öl fließt reichlicher als vor 35 Jahren"
Es wird mehr Öl gefördert als vor 35 Jahren, weil einfach mehr gebraucht wird. Wieviele Fahrzeuge gab es in D vor 35 Jahren wieviele heute. Vor 35 Jahren wurde zum Großteil mit Holz/Kohle geheizt. Heute mit Heizöl. Außerdem braucht China immer mehr Öl, da dort ein regelrechter Boom herrscht und die Industrie für ihre Produktion Öl benötigt. Der aufstrebende chinesische Arbeiter kauft sich demnächst ein Auto und braucht Benzin, also Öl. Mit den momentan bekannten Ölreserven der Erde kommen wir vielleicht noch 50 - 70 Jahre aus.
"Wir müssen aggressiv vorgehen und ihnen zeigen, dass die Konsumenten die Börse kontrollieren."
Nicht die Konsumenten kontrollieren die Börse, bzw. den Ölpreis sondern die OPEC-Länder (regulieren das Angebot und fördern eine dementsprechende Ölmenge). Höchstens Spekulanten an der Börse nehmen Einfluss auf den Ölpreis, indem sie mit Optionsscheinen auf bestimmte Preise an einem bestimmten Stichtag wetten.
"Wenn die 2 grössten Ölgesellschaften kein Benzin mehr verkaufen, müssen sie zwangsläufig ihren Preis senken und dies wird sofort den gewünschten Krieg entfachen. Aber, um das gewünschte Ziel zu erreichen, müssen wir Millionen von TOTAL- und SHELL-Kunden erreichen."
Selbst wenn keiner von uns bei SHELL oder TOTAL tankt, trifft das nicht die Ölgesellschaften, sondern nur den "kleinen" Tankstellenpächter und seine Angestellten. Denn das Öl/Benzin, was an der Shell- bzw. Total-Tankstelle nicht mehr gekauft wird, wird woanders mehr verkauft.
Die anderen Ölgesellschaften haben aber auch nur eine begrenzte Förderquote (OPEC) und können unter Umständen die höhere Nachfrage bei ihrem Tankstellennetz nicht befriedigen. Anfangs kaufen diese Ölkonzerne/Tankstellen dann von Shell bzw. Total Öl/Benzin zu, um die Nachfrage zu befriedigen. Auf lange Sicht erhöht Shell ihnen dann die Preise, was diese Tankstellen dann veranlasst die Preiserhöhung an den Endverbraucher weiterzugeben. Den Ölkonzernen ist es doch egal, ob sie ihr Öl/Benzin direkt oder indirekt an den Endverbraucher verkaufen.
Solange die Ölkonzerne bzw. die OPEC, das Angebot geringer halten als die Nachfrage ist, wird sich an den Preisen nichts nach unten ändern, eher nach oben.
Der niedrigere Benzinpreis in Frankreich hat auch nichts mit den Ölkonzernen zu tun, sondern mit der Besteuerung des Benzins.
und bevor jetzt wieder auf den Staat geschimpft wird:
Die Preissteigerungen der letzten Jahre haben aber auch nichts bzw. nur in geringem Maße (MwSt) mit dem Staat zu tun sondern sind einzig und allein auf den höheren Rohölpreis zurückzuführen. Besondere Preistreiber sind hierbei China und die USA, weil in China die Wirtschaft boomt und die USA aufgrund veralteter Fördertechnik, die erst ersetzt/erneuert werden muss Öl kaufen muss. Der überproportionale Anstieg des Dieselpreises in den letzten 2 Monaten lässt sich ganz einfach damit erklären, dass Heizöl und Diesel bis auf die Farbe identisch sind und ja bekanntlich der Winter vor der Tür steht ----> starke Nachfrage nach Heizöl.
Das einzige was die Preise sinken lassen würde, wäre eine stark zurückgehende Nachfrage nach Öl. Also müssen wir alle die Celi in die Garge stellen und das Fahrrad nehmen ----> Fahrrad fahren soll sogar gesund sein.
Die folgende Preisdifferenz bei den Betankungen meiner Celi wurde NICHT vom Staat gemacht:
Niedrigster Preis für 1 Liter Super bleifrei am 19.02.07
1,189 EUR
Höchster Preis für 1 Liter Super bleifrei am 10.11.07
1,459 EUR