T23 Drosselklappe Aufgebohrt

Die ansaugrohre sind eigentlich schon fast zu kurz :D Original sind die rohre fast 40cm lang. Die kurzen rohr verschieben das maximale drehmoment nen gutes stück nach oben im drehzahlbereich.
 
und man hat ja noch die länge der Kanäle im Zylinderkopf die mit reingerechnet müssen....
 
Wann kommt der Dyno? :D

Sieht ein bisschen so aus wie das Teil vom Jascha. Kann mich aber auch irren ;)
 
Cool, wenn man die Fähigkeiten und auch die Ausrüstung zu so was hat. :cool:Ich find das wirklich allererste Sahne, was du da auf die Beine stellst!:) Das Ergebnis muss man dann halt sehen.

Klar, die Ansaugrohre sind etwas kurz aber irgend einen Tod muss man sterben, wenn man mehr Leistung haben will. Man könnte auch genau in die andere Richtung gehen und zusehen, dass untenrum noch mehr ankommt (da ist die Serienansaugbrücke vom 1ZZ aber schon nicht schlecht), würde den Motor auch nicht schlecht stehen, wenn er besser aus dem Drehzahlkeller kommt.
 
So, nun schon mit Drosselklappe&Gaszug.
Der Gaszug hat nach gefühlten 1001 Versuchen endlich seinen Platz gefunden.

bild0724j.jpg


bild0723.jpg
 
Cool, wenn man die Fähigkeiten und auch die Ausrüstung zu so was hat. :cool:Ich find das wirklich allererste Sahne, was du da auf die Beine stellst!:)

Muc und ich ziehen den Hut! Es gibt hier im Forum sehr sehr wenige Leute, die eine Idee derart kompetent umsetzen. Noch niemand hat glaube ich "mal eben" eine komplett neue Ansaugbrücke gebaut - und schon gar nicht derart professionell.

W E I T E R S O !
 
Kann man denn so beim fahrern schon was feststellen?
Ansauggeräusch? Leistung? Beschleunigung?
(ja ich weiß, alles sehr subjektiv.... aber die liebe Neugierde :D)
 
Sooo, hab sie heute mal fertig eingebaut (gaszug-verlängerung fehlt noch)
Fazit: Läuft wie scheiße :D
TPS-Sensor gibt, wenn ich da richtig liege, ein total falsches signal aus.
Ich werde morgen mal die Kabel der TPS ändern, die DK vom 2zz öffnet ja andersrum :) daher wahrscheinlich der falsche Wert im OBD.



bild0732.jpg
 
da musst du nur zwei pins tauschen, geht innerhalb zwei min.
man könnte auch die DK um 90° drehen, dann wäre der gaszug vermuttlich genau oben dran. :) aber jetzt wohl nicht mehr machbabr...
könntest du die rohre auch etwas schräg/kürzer und etwas mehr gebogen anmontieren?, dann würde es platzsparender sitzten, denke ich und die anschlüüse wären näher dran. ;)
 
Na sowas

da musst du nur zwei pins tauschen, geht innerhalb zwei min.
man könnte auch die DK um 90° drehen, dann wäre der gaszug vermuttlich genau oben dran. :) aber jetzt wohl nicht mehr machbabr...
.............

Na, das ist ja interessant, damals war mein Beitrag noch völliger Unsinn.....
Umbau Ansaugbrücke
Wieso Du allerdings diese 90 Grad Drosselklappendrehtheorie immer noch beharrlich vertrittst ist mir Echt ein Rätsel.

@ CeliFerdi:
Ja, Du mußt nur die Spannungsversorgung des Potis umkehren, dann ist das Ausgangssignal für die ECU wieder plausibel.
Und dennoch wird es Dir keinen PS mehr bringen, die schöne selbstgebaute Ansaugbrücke :p
Mal vorausgesetzt, dass der LMM in deinem Adapter überhaupt ein vernünftiges Signal liefert und der Motor überhaupt mal rund und ohne Fehlercode läuft.
 
Zuletzt bearbeitet:
So, heute mal ne probefahrt gemacht, nachdem ich die Kabel getauscht habe:
Motor läuft :) aber mit dem Großen durchlass läuft ohne Steuergerät-anpassung gar nix. Mit der 69er drossel läuft der wie ein sack nüsse :D
Da ich mir das schon gedacht habe, hab ich mir schon vorher eine reduzierung für den ansaugtrackt gefertigt, mit der ich wieder auf den originalen durchlass von 55mm der original drosselklappe komme.
Und siehe da, der Motor läuft sauber, zieht ordentlich bis obenhin durch, und alles ohne motorkontrollleuchte ;)
Hab den Motor nach meinen Versuchen erstmal wieder auf original zurückgebaut (kann ja damit nicht zur HU fahren)
Ich habe den Eindruck, das er untenrum an durchzug verloren hat, aber so ab 4000rpm etwas besser zieht.
@Roger Friedrich:
Der LMM sitzt in dem Adapter exakt genau so wie im Originalen ansaugtrackt.
Lediglich sitzt er näher an der Drosselklappe.
Wo sind deine bedenken dabei?
 
Na, das ist ja interessant, damals war mein Beitrag noch völliger Unsinn.....
Umbau Ansaugbrücke
Wieso Du allerdings diese 90 Grad Drosselklappendrehtheorie immer noch beharrlich vertrittst ist mir Echt ein Rätsel.

@ CeliFerdi:
Ja, Du mußt nur die Spannungsversorgung des Potis umkehren, dann ist das Ausgangssignal für die ECU wieder plausibel.
Und dennoch wird es Dir keinen PS mehr bringen, die schöne selbstgebaute Ansaugbrücke :p
Mal vorausgesetzt, dass der LMM in deinem Adapter überhaupt ein vernünftiges Signal liefert und der Motor überhaupt mal rund und ohne Fehlercode läuft.


Natürlich habe ich jetzt nix anderes von dir erwartet. Warum auch... wenn du eh nicht verstehst was man dir sagt? :rolleyes:
Der thread hier ist zu schade um es noch mal ein anlauf mit dir zu wagen ;)
 
:D Um so trauriger ist es, wenn man mal auf ne Homepage guckt...;)
 
Wer suchet, der findet. ;)

@Celiferdi: Ne Anpassung macht sicherlich Sinn, zunächst würde ich es aber mal mit dem ganz normalen ECU probieren, allerdings erst nach nem Reset.

Die Lage vom LMM kann ganz entscheiden sein, je nach dem, wie sich die Störmungsbedingungen ergeben und wo stehende Wellen in der Ansaugströmung drin sind etc. pp. Auf den LMM würde ich es zunächst aber vordergündig nicht schieben.
 
Warte, warte nur ein Weilchen

.....
Und siehe da, der Motor läuft sauber, zieht ordentlich bis obenhin durch, und alles ohne motorkontrollleuchte ;)
Hab den Motor nach meinen Versuchen erstmal wieder auf original zurückgebaut (kann ja damit nicht zur HU fahren)
Ich habe den Eindruck, das er untenrum an durchzug verloren hat, aber so ab 4000rpm etwas besser zieht.
@Roger Friedrich:
Der LMM sitzt in dem Adapter exakt genau so wie im Originalen ansaugtrackt.
Lediglich sitzt er näher an der Drosselklappe.
Wo sind deine bedenken dabei?

Die Motorwarnlampe wird schon noch leuchten, wenn der Motor erstmal durch alle Drehzahl und Lastbereiche gelaufen ist.
Die Strömungsrichtung des LMM hast Du beibehalten, aber weder der Querschnitt des Ansaugrohres in dem Bereich noch die Einbautiefe scheint mir gleich zum Original zu sein.
Der Abstand zur Drosselklappe ist dabei nicht so entscheidend.
Die gerade Fläche auf dem Rohr ist nur aufgesetzt oder hast Du das Rohr dort aufgeschnitten ?
Das wäre für die Luftströmung und somit Massenmessung schon wieder ganz schlecht.

Natürlich kannst Du das alles mit einer vorgeschalteten ECU wieder ausgleichen, aber Du kannst es auch anhand der Datenlisten von der Motor ECU anpassen, handwerklich bist Du ja offensichtlich sehr begabt.

Bevor mir jetzt wieder die "Experten" hier meine Posts zerreißen halte ich mich aber besser zurück.
Wenn Du Interesse hast, dann schick mir ein paar mehr Fotos und was Du für Möglichkeiten hast die Datenlisten anzuschauen per PN und wir können noch etwas fachsimpeln.
 
Zurück
Top