T23 Domstrebe & Lufthutze

C

cartel

Guest
#1
Ich würde gerne auch eine Domstrebe anbringen, jedoch habe ich da bedenken, weil da die Lufthutze ist und das dient doch zur zusätzliche Kühlung das durch denFahrtwind erzeugt wird
?!?.

Würde gerne mal eure Meinung hören ?
 

CRX_Fan

Super-Moderator
Mitarbeiter
Seit
6. Juli 2008
Beiträge
8.039
Zustimmungen
879
Ort
Hildesheim b. Hannover
Beruf
Werkstattbetreiber für Automotive Dienstleistungen
#2
Der Abgaskrümmer wird gekühlt und die ABgastemperatur gesenkt. Aber die Kühlung sollte noch ausreichend gegeben sein und sich nicht extrem negativ auswirken. Langzeiterfahrungen wird es aber dazu mit Sicherheit auch nicht geben...

Zum Sinn und Unsinn von Domstreben und verschiedenen Herstellern steht hier einiges
http://www.celica-community.de/showthread.php?p=408566#post408566

Für Deinen Golf benötigst Du keinerlei Domstreben, bringen werden Sie Dir außer der Optik nichts.
Du hast garantiert keinen Einsatz, wo Du die Domstrebe gebrauchen könntest! Im harten Renneinsatz mit Unibal-Gelenken an allen Fahrwerksteilen machen sich die Streben vielleicht bemerkbar, jedoch nicht beim normalen Zustand des Fahrwerkes.
Als Erklärung folgendes:
Es gibt die eigentliche Domstrebe, die Du oben auf den Domen montierst. Diese soll eigentlich verhindern, dass die Dome oben nicht durch Querkräfte, die aus der Radaufhängung in die Dome eingeleitet werden, über Gebühr elastisch nach innen arbeiten und somit die Radgeometrie, hauptsächlich den Sturz und den Nachlauf verändern. Eine Veränderung der Achsgeometrie könnte eine Verschlechterung des Fahrverhaltens erzeugen. Sie stützt die Dome oben gegeneinander ab.
Die zweite Domstrebe, die Du meinst, heißt eigentlich Querlenkerstrebe und verbindet die beiden vorderen Anschraubpunkte der Querlenker miteinander und soll diese Verbindung aussteifen. Das soll dazu führen, dass díe Querlenker unter Querkrafteinfluss nicht so stark wandern und somit wieder die Achsgeometrie konstanter und das Fahrverhalten besser bleibt!
Und jetzt erkläre ich Dir, warum beide Streben bei einem Serienfahrzeug, welches wie Dein Golf III ohne Domstreben konzipiert wurde (im Gegensatz zum TT zum Beispiel), absoluter Blödsinn sind!
1.
Du hast in Deiner Radaufhängung viele Gummielemente, die eine Elastokinematik erzeugen. Das bedeutet, dass hauptsächlich aus akustischen Gründen gezielt Elastizitäten in Dein Fahrwerk eingebaut wurden. Die eine Elastizität ist das Domlager, welches aus einem Gummitopf besteht, in den ein Lager eingegossen ist. Jetzt denken die Leute, uiiii, ich steife die Dome mit einer Domstrebe unheimlich aus. Das wird richtig was bringen. Dann sollten sie sich mal darüber Gedanken machen, was das bringn soll, wenn sie ein paar 100tel Domverformung durch eine Strebe verhindern, im Domlager selbst aber Millimeter an Verschiebung durch die Gummiarbeit des Domlagers zulassen. Ich muss schon sagen, echt super. Also: Die Domstrebe bringt Dir GAR NICHTS, wenn Du nicht gleichzeitig zum Beispiel auf Unibal-Domlager umsteigst.
2.
Eine lokale hohe Steifigkeit bringt einem karosserietechnisch rein überhaupt nichts, wenn die weitere Anbindung nicht entsprechend gleichwertig steif ist. Und wenn ich eine Domstrebe verbaue, dann ändere ich nichts an der Steifigkeit der Dome zum Rest der Karosserie. Also wandert jetzt nicht nur mein einer Dom ohne Strebe durch die Querkraft, sondern er drückt mit der Strebe gleich auch noch den anderen Dom mit herüber, weil meine Anbindung der Dome an die Karosserie sich nicht verbessert. Also wabbelt mein Vorderwagen zwischen Domen und Spritzwand nur getragen durch die vorderen Längsträger munter vor sich hin und quer, da ich hier nichts aussteife durch die Domstrebe. Wieder ein Grund, keine Domstrebe zu verbauen.
3.
Crash-Dinge wie Airbag-Auslösungen sind auf die Karosseriestruktur abgstimmt. Die können sich bei der Domstrebe negativ verändern. Weiterhin ist im Crash-Fall vorne gleich das ganze Auto krumm, da die Strebe munter beide Dome verbiegt und verzieht. Klasse, ich bin echt begeistert. Super Leistung ...
4.
Die Querlenkerstrebe bringt ab dem Golf II gar überhaupt nichts mehr. Warum? Die Querlenker sind hier am Aggregateträger angebaut. Und der ist extrem auf die Belastungen des Fahrwerkes hin konstruiert und in Querrichtung extrem steif (doppeltes Dickblech tiefgezogen und der Länge nach verschweißt). Die Querlenker sind zur Akustikkopplung ebenfalls gummigelagert. Was soll also eine weitere Aussteifung des Aggregateträgers durch die Querlenkerstrebe, wenn die Querlenker eh wieder Millimeter in den Gummilagern arbeiten? Im Golf I oder dem Scirocco machen die Sinn, da hier kein Aggregateträger vorhanden ist und die Querlenker direkt an die nicht gerade quersteife Karosserie angelenkt sind. Ab dem Golf II hat jeder VW einen Aggregateträger und dort macht eine Querlenkerstrebe keinen Sinn. Aber es gibt immer noch dumme, die Wiechers diese Dinge abkaufen. Bringen tun sie nichts!
5.
Es git dann noch Domstreben hinten. Das ist die größte Verarschung dummer Kunden von allen. Bei der Verbundlenkerachse nimmt das Federbein und damit der Dom ÜBERHAUPT keine Querkräfte auf sondern nur die beiden unteren Lagerböcke. Da können sich die Dome hinten verbiegen, wie sie wollen, und sich die Federbeine schrägstellen. Das merkt niemand am Fahrverhalten. Komisch. Für die Lagerstellen unten gibts keine Aussteifungen in Querrichtung. Warum denn wohl nicht?
Also wie gesagt: wenn Du nicht optisch eine Strebe in Deinem G3 haben willst, vergiss den Blödsinn. Investiere lieber richtig in Technik! Das Klappern wirst Du mit der Domstrebe auch nicht los, weil dies garantiert nicht daran liegt, dass die Dome zu weich sind! Da musst Du im Innenraum mal die Klapperstellen ermitteln und lokal nachbessern!
Gruß,
Matse
 
Zuletzt bearbeitet:

Patrick_W

Well-Known Member
Seit
23. August 2011
Beiträge
549
Zustimmungen
1
Ort
Tirol - Österreich
Beruf
IT Administrator
#5
Ich bin jetzt einfach mal so frei und hole diesen Thread nochmal zurück ins Leben! :D

Mir ist in den letzten Jahren immer wieder eine relativ hohe Öltemperatur meiner Celica aufgefallen, wenn ich mit ihr einfach nur auf der Autobahn fahre.
Heute beim Batterie-Wächter abschließen (AUSWINTERN!! :)) ist mir dann wieder die APR Domstrebe aufgefallen, welche so platziert ist, dass sie den Lufteinlass der Hutze beinahe verschließt.
Da die Hutze ja vermutlich nicht nur optische Gründe hat und sie einen Luftfluss erzeugen soll, welcher die warme Luft beim Motor abtransportiert und auch den Krümmer kühlt, bin ich jetzt am überlegen, ob ich die Domstrebe ausbaue.
Mir ist bewusst, dass ich von der Strebe keinen Performance-Schub oder extreme Handling-Verbesserungen erwarten kann - Sie gefällt mir einfach optisch sehr gut! ;)

Wie seht ihr das? Hat sie Einfluss auf die Öltemperatur bzw. auf die gesamte Kühlung der Celica?
Hat noch jemand einen Unterschied mit und ohne Domstrebe festgestellt?

Bin mal gespannt ob ich der einzige bin, der sich über solche Dinge den Kopf zerbricht. :rolleyes:
 

CRX_Fan

Super-Moderator
Mitarbeiter
Seit
6. Juli 2008
Beiträge
8.039
Zustimmungen
879
Ort
Hildesheim b. Hannover
Beruf
Werkstattbetreiber für Automotive Dienstleistungen
#6
Hi.

Das die Öltemperatur auf der Autobahn sehr hoch geht ist prinzipiell erstmal normal und liegt nicht an der Domstrebe. Bis 130 Grad und teilweise noch mehr kommen schonmal vor. Immerhin hat der 1ZZ weder Ölkühler noch Öl-Wasser Wärmetauscher.

Das war auch mit der Grund, warum die Füllmenge des Öls damals um 0.5l angehoben wurde, als das Problem mit dem Shortblock bekannt wurde. Nämlich um die Öl-Temperatur runter zu kriegen.
 
Zuletzt bearbeitet:

Patrick_W

Well-Known Member
Seit
23. August 2011
Beiträge
549
Zustimmungen
1
Ort
Tirol - Österreich
Beruf
IT Administrator
#7
130 Grad schockiert mich jetzt schon fast - soviel bekomme ich zum Glück nicht hin. :eek:
Ist das klassische 5w30, welches für die Celi empfohlen wird, überhaupt noch geeignet für diese Temperaturen?

Ich fahre immer noch den alten Shortblock (Bj. 2000) mit der vorgegebenen Ölmenge. Bis jetzt habe ich keine Probleme.

Nur war ich mir eben wegen der Domstrebe unsicher. Möchte einfach den Shortblock-Schaden nicht provozieren... :rolleyes:
 

CRX_Fan

Super-Moderator
Mitarbeiter
Seit
6. Juli 2008
Beiträge
8.039
Zustimmungen
879
Ort
Hildesheim b. Hannover
Beruf
Werkstattbetreiber für Automotive Dienstleistungen
#8
Nunja bei Vollast auf der Autobahn bzw. langen hohen Drehzahlen gehts im Motor richtig zur Sache...da wirds schon sehr kuschelig drin - überleg mal was da für Brennraumdrücke, Öldrücke und Rotationgeschwindigkeiten herrschen. Die dabei entstehende Temperatur möchte natürlich abgeführt werden.

Erhöhe ruhig die Füllmenge mal auf 4.2l. Das kannst Du problemlos tun und wurde auch von Toyota empfohlen, damit tust Du mehr gutes für den Block und vor allem maßgeblicheres, als die Domstrebe zu entfernen.

Das ist auch der Grund, warum es den ominösen Peilstab mit dem grünen Punkt und den veränderten Markierungen nach der Shortblock Problematik gab.

Das 5W30 Öl ist dafür ausgelegt und stellt kein Problem dar, solange es regelmäßig gewechselt wird.
 
Zuletzt bearbeitet:

Patrick_W

Well-Known Member
Seit
23. August 2011
Beiträge
549
Zustimmungen
1
Ort
Tirol - Österreich
Beruf
IT Administrator
#9
Ok, danke für den Tipp.
Wie weit soll ich auffüllen bei dem "original" Mess-Stab?
Hättest du wegen der APR Strebe keine Bedenken? Einfach drinlassen?
 

CRX_Fan

Super-Moderator
Mitarbeiter
Seit
6. Juli 2008
Beiträge
8.039
Zustimmungen
879
Ort
Hildesheim b. Hannover
Beruf
Werkstattbetreiber für Automotive Dienstleistungen
#10
Die Strebe macht was das angeht keine Probleme. Habe sie übrigens auch drin :)

Einfach genau 0.5l mehr einfüllen, wenn Dein Stand bei max ist (3.7l). Danach hast Du etwa 4.2l drin.
 

Nera

Super-Moderatorin
Mitarbeiter
Seit
26. Juni 2008
Beiträge
10.293
Zustimmungen
112
Beruf
DvD
#12

zwerg

Well-Known Member
Seit
14. Februar 2006
Beiträge
1.015
Zustimmungen
38
Ort
Brüggen
Beruf
Ich betreue eine Töpfergruppe
#13
Wenn ihr euch bei der Celica sorgen um die Öltemperatur macht, dann dürft ihr keinen GT86 / BRZ fahren. Da habe ich bei selbem Fahrprofil 10-15°C wärmes Öl. Beim GT86 ist es auch im Winter kein Problem über 100°C Öltemperatur zu kommen ;)

Als Beispiel bei 10°C und ca. 45km AB mit Geschwindigkeiten zwischen 120 und 140km/h
Celica mit Domstrebe ca. 85°C Öltemperatur
GT86 ca. 95-100°C Öltemperatur
 

CRX_Fan

Super-Moderator
Mitarbeiter
Seit
6. Juli 2008
Beiträge
8.039
Zustimmungen
879
Ort
Hildesheim b. Hannover
Beruf
Werkstattbetreiber für Automotive Dienstleistungen
#14
Ich glaube ich mache Euch mal ein Foto von unserem 5-Zylinder Audi ohne Ölkühler, wenn man mal über längere Zeit im Sommer über 220 fährt :D
Also so 150 Grad kommen da auch schonmal zusammen. Die Skala der originalen Anzeige reicht bis 170 - und bei 90 Grad hat sich die Nadel gerade erstmal bewegt vom Anfang der Skala :D

Deswegen ist es ja so wichtig, und deswegen predige ich immer, hochwertiges Öl zu fahren und es regelmäßig zu wechseln :) Und dann kann es das auch ab.
 
Zuletzt bearbeitet:

Nachtlichtermeer

Well-Known Member
Seit
26. März 2012
Beiträge
1.387
Zustimmungen
19
Ort
Dresden
Beruf
IT-Leiter
#15
Ich kenne das Fahrverhalten mit und ohne Strebe und ich bin der Meinung sie bringt schon etwas.
Klar sind das keine Welten, dafür müsste man konsequenter sein und rundum und oben/unten Streben verbauen.
Kann ich so bestätigen. In Kurven merkt man es schon etwas.
Was mir auffiel, auch wenn ich es mir nicht erklären kann: gefühlt kann ich jetzt in Kurven bzw ab dem Scheitelpunkt mehr Gas geben, ohne dass die Reifen andrehen
 

CRX_Fan

Super-Moderator
Mitarbeiter
Seit
6. Juli 2008
Beiträge
8.039
Zustimmungen
879
Ort
Hildesheim b. Hannover
Beruf
Werkstattbetreiber für Automotive Dienstleistungen
#16
Wenn Dich das schon beeindruckt, bau Dir mal ein LSD vom MR2 ein :p Dann drehen die Reifen nicht nur nicht durch, sondern hast auch noch ordentlich Vortrieb aus der Kurve raus :D Ich hatte ja mal den S von dem einen User zur Reparatur hier, der das LSD vom MR2 verbauen ließ.
Das hätte der Celica antriebstechnisch gesehen einfach serienmäßig bekommen sollen - einfach der pure Wahnsinn. Das Lenkrad muss man aber unbedingt festhalten, weil er so mächtig dran reisst und einfach nur nach innen will (also im Vergleich zum Serienstand - natürlich waren hier noch ein anderes fahrwerk und Räder montiert). :D Andererseits muss ich aber sagen, doch froh zu sein, das der T23 es nicht bekommen hat. Das LSD dieser Bauart ist meiner Meinung nach konstruktionsbedingt halt doch etwas verschleissanfälliger als das offene Serien Diff, obwohl das LSD vom Aufbau her Torsen ist, was eigentlich als nicht übermäßig verschleissanfällig gilt. Aber man baut es in der Regel als Gebrauchtteil ein mit meist über 100k KM. Und ich meine das man es während der nromalen Fahrt auch wahrnehmen konnte.

Das ist aber vielleicht ein Umbau, den ich auch nochmal angehen werde. Es ist nicht mehr normal, wie schnell man damit aus den Kurven rauskommt. Ich würde fast behaupten, das ein S mit einem LSD zeitmäßig fast auf dem gleichen Niveau liegt we ein TS ohne LSD.
 
Zuletzt bearbeitet:

Patrick_W

Well-Known Member
Seit
23. August 2011
Beiträge
549
Zustimmungen
1
Ort
Tirol - Österreich
Beruf
IT Administrator
#17
Deswegen ist es ja so wichtig, und deswegen predige ich immer, hochwertiges Öl zu fahren und es regelmäßig zu wechseln :) Und dann kann es das auch ab.
Seh ich genauso! Meine Celica bekommt alle 2 Jahre neues Öl, obwohl es dann nur ca. 3.000-4.000km gelaufen ist. Tausche eigentlich das Öl nur wegen dem "Alter". :D

Wenn wir schon beim Thema Öltemperatur sind: Was ist denn beim 5W30 das obere Limit, was Temperatur betrifft? 130 Grad? 140 Grad?
 

CRX_Fan

Super-Moderator
Mitarbeiter
Seit
6. Juli 2008
Beiträge
8.039
Zustimmungen
879
Ort
Hildesheim b. Hannover
Beruf
Werkstattbetreiber für Automotive Dienstleistungen
#18
Wir wollen ja keine Öldiskussion anfangen, weil das bei uns nicht gerne gesehen ist (aufgrund der unzähligen Threads und Diskussionen der letzten Jahre auch alles gesagt wurde). Daher zitiere ich nur am rande mal die Firma Liqui Moly zum Thema Temperatur...aber dann solls das auch gewesen sein. Bitte nicht mit Diskussionen jetzt anfangen "welches Öl" ;)

Zitat LiquiMoly
Vollsynthetische bzw. PAO-Öle (Poly-Alpha-Olefine) beginne ab ca. 260 °C zu brennen. Mineralisch basierend Öle ab ca. 220 °C. Die in heutigen Motorenölen enthaltenen Additive, können bis zu 30% Anteil im Motoröl ausmachen und diese fallen zum Teil schon ab 120 °C aus. Ab diesem Additivausfall beginnt die Ölalterung. Daher sind die Betriebstemperaturen von Motoröle unbedingt unter 120 °C zu halten und der optimale Temperaturbereich von Motoröle liegt bei 80 bis 90 °C. In diesem Bereich haben Motorenöle die geringste Alterung über Temperatureinfluss.
Die unterschiedlichen Viskositätsklassen, wie z.B. 5W-30 oder 10W-40, von Motorenöle haben nichts mit deren Temperatur-Belastbarkeit zu tun, sondern geben nur Hinweise auf deren Temperatur-Eignungsbereich.
Daher ist ein synthetisches 5W-30 Motoröl genauso verbrennungsbeständig wie ein 10W-40 mit gleicher Öl-Basis.


Die in heutigen Motorenölen vorhandenen Additive, sind in deren Temperaturbeständigkeit nicht identisch. Manche beginnen ihre Wirkung bei einer Temperaturbelastung von 130 °C einzugrenzen und andere halten auch höhere Temperaturbelastung als das Motoröl selbst aus.
Mit der Verringerung der Wirkung von Additive oder des Öles beginnt auch der Alterungsprozess von Motoröle.

Daher halten Motorenöle allgemein eine Temperaturbelastung bis 120 °C aus und spezieller abgestimmte auch gut 130 °C. Die geringste Alterung haben Motorenöle bei einer Temperatur von 80 bis 90 °C und gleichmäßigem Betriebszustand. Die Fahrzeughersteller versuchen daher auch die Motoröltemperatur zwischen 80 und 90 °C einzuregulieren um die Ölalterung bei Dauerbetrieb möglichst gering zu halten.

Mit freundlichen Grüßen

Ihr LIQUI MOLY-Team



Hier seid ihr bei dem Thema besser aufgehoben - denn da ist man direkt an der Quelle:
https://forum-liqui-moly.de/index.php/forum/motorenoele/226-siedepunkte-von-motoroelen

Und jetzt bitte nicht weiter mit dem Thema Öl :D
 
Zuletzt bearbeitet:
Top