Tja, so ist das beim customizing. Da gibts keine Anleitung.
Ich habe zunächst geprüft welches Gehäusevolumen der Woofer braucht um optimal spielen zu können. Dann habe ich den Kofferraum vermessen und mich mit Zettel,Stift und Taschenrechner hingesetzt und eine Skizze gemacht und Bissel gerechnet. (Die hab ich natürlich nicht mehr.)
Jedenfalls kannst du bei den geformten Seitenteilen vergessen, dass du das vorher im Detail planen kannst. Dann hab ich MDF (alternativ Holz) auf dem Baumarkt gekauft. Achte auf die Stärke. 11 Millimeter sind minimum, mehr als 18 oder 20 brauchst du denk ich nicht, damit nachher das Gehäuse nicht so sehr schwingt.
Bezugsstoff kaufen und ab in die Garage. Den Einbau der Anlage lass ich mal weg. Zum Kabel verlegen gibts glaub ich genug Treads. Mein Anliegen war, so wenig wie möglich Kofferraumvolumen zu verlieren. Deshalb hab ich mich für einen Woofer entschieden der im relativ kleinen Gehäuse recht ordentlich Druck macht. Falls du den Woofer schon hast, brauchst du die Parameter aus dem Beipackzettel um das zu berechnen.
Dann beginnt die Holzarbeit. Bei mir hat es sich ergeben, dass ich die Strebe, die wir nun mal alle im Kofferraum haben gleich mit einbezogen habe. Auf ihr liegt bei mir die Grundplatte des Gehäuses auf. hinten baust du kleine Klötzchen oder ähnliches unter, damit es gerade steht. Übrigens, wenn du mal ein Fahrwerk oder sowas rein haben willst muss die Anlage komplett wieder raus, weil die Domlager hinten genau unter der Plastik liegen, die wir da alle zubasteln.
Dann hab ich die schräg an der Rückwand der Sitze liegende "Rückenplatte" zurechtgesägt. Wie gesagt, das ist ne Einzelanfertigung, das bedeutet immer wieder rein-raus-nachsägen u.s.w. Die größte Stabilität und Dichtigkeit (am wichtigsten bei einem geschlossenen System) bekommst du wenn du das gehäuse verschraubst und klebst. Ich hab einfach 2 Tuben Montagekleber aus dem Baumarkt gekauft,der hält wie sau. Naja, dann die Frontplatte mit dem Woofer und ein Deckel oben drauf. Ist eigentlich ar nicht so dramatisch. Bissel Gedult brauchst du aber schon.
Wenn du clever bist, baust du wie gesagt die Lösung so, dass du sie relativ problemlos aus dem Auto bekommst, wenn du mal die Dämpfer wechseln willst. Das macht auch die Fehlersucher an der Anlage einfacher, wenn du mal einen hast.
Achte trotzdem darauf, das der ganze Einbau ordentlich fest ist. Wenn möglich sogar irgendwo verschraubt, denn wenn du die Celi mal von der Straße würfelst, wärst du nicht der Erste, der von seinen Hifi-Komponenten erschlagen wird, bevor der Wagen irgendwo liegen bleibt.
Hoffe das hilft dir schon mal weiter. Mein kleiner Einbau schaut übrigens so aus.
Und was die Befestigung angeht. Stabilität bekommt das Ganze erstens durch die Rückenlehnen, wenn du sie wieder hochklappst, zweitens kannst du das in der Metallstrebe am Boden verschrauben und drittens auf der Innenseite der Plastikverkleidung, wobei die Plaste allein dein Gehäuse nie wirklich halten wird. Das ist dann mehr zur Fixierung. Vergiss aber bei dem ganzen nicht, das alles arbeitet wenn das Auto fährt. Also nicht direkt nach dem Einbau Showrunden fahren, sondern den Kleber erst Trocknen lassen. ;-)