T23 Celica konservieren (Hohlraumschutz/Unterbodenschutz/Rostschutz) Fragen

freak05

Well-Known Member
Seit
4. November 2012
Beiträge
232
Zustimmungen
0
#1
Hallo,

möchte rechtzeitig vorm winter meine celica komplett konservieren.
Sie ist schon teilweise aber nicht richtig mit seilfett eingeschmiert, jedoch möchte ich das perfektionieren.

Ich möchte zuerst das alte Seilfett entfernen, Flugrost entfernen mit Drahtbürste und Schleifer und dann mit Rostumwandler und einer Schutzlackierung den Istzustand versiegeln, darauf möchte ich dann eine ordentliche schicht seilfett auftragen um meine Celica wirkungsvoll vor Rost zu schützen.

Nun zu meinen fragen:

ist das die richtige herangehensweise?
was wäre besser zu machen?
gibts stellen die ich besonders beachten/bearbeiten soll?
gibts vl sogar einen plan wo stoppeln sind die ich entfernen kann, damit ich dort seilfett reinsprühen kann?

bitte um eure hilfe
 

Predator

Well-Known Member
Seit
14. Februar 2006
Beiträge
1.702
Zustimmungen
58
Ort
Sankt Augustin
#2
In der OldtimerMarkt gab es vor Jahren einen guten Rostschutztest, der immer weiter evaluiert wird. Letztes Update war in der Septemberausgabe 2013 (Bericht des Ursprungstests hier zum kostenlosen Download.

Preis/Leistungssieger und Top für die simple Anwendung war FluidFilm. Das Zeug habe ich auch benutzt (Sprühdose).

Zunächst habe ich, wie du auch beschrieben hast, den Unterboden mit der Drahtbürste gesäubert (ich hatte nur lockeren Flugrost an einigen Fahrwerksteilen). Dann den Unterboden mit FluidFilm eingesprüht (es sättigt den Unterbodenschutz und macht ihn wieder flexibel, kleine Risse, in die Wasser eindringen kann und den Unterbodenschutz unterwandern, werden geschlossen).

Dann habe ich alle Hohlräume mit dem Zeug geflutet (Einstiegsleisten abgebaut und in die Löchen reingesprüht, auch in die hohlen Achsen rein). Dann die Fahrwerksteile noch mit Balistol eingesprüht. Fertig.

Falls Fahrwerksteile doch stärker vom Rost betroffen sind, kann man, nachdem der Rost grob entfernt wurde, Brunox Epoxy Rostumwandler auftragen. Danach kann man die Teile lackieren, z.B. mit Brantho Korrux "3 in 1" Karosseriefarbe.

Habe ich so bei der Hinterachse und den Bremstrommeln vom Paseo gemacht. Bei der Celi sind mir jedoch keine neuralgischen Punkte aufgefallen, bei denen das notwendig gewesen wäre. Liegt vieleicht aber auch an meiner überdurchschnittlich guten Pflege.
 

Paddy617

Well-Known Member
Seit
28. Juli 2013
Beiträge
75
Zustimmungen
0
Ort
Wendland
#3
Moin, ich hab vorgestern meine celi mit nem dünnflüssigem zeug geflutet, als erstes die schweller, dann die radkästen von innen mit einer sonde ( gut zu erreichen durch den kofferraum) dann die türen geflutet und motorhaube und heckklappe, demnächst kommt noch eine fettschicht rein! Und dann beim unterboden schön wax drauf machen! Und den groben rost mit flex und drahtbürste entfernen. Und das sollte reichen!
 
Seit
27. August 2013
Beiträge
20
Zustimmungen
0
Ort
Zuhause
#4
Gibt es eine DIY-Anleitung dazu bzw. wie man am besten vorgeht ?
Hab mir Fluid Film AS-R Spraydosen + 60cm Sonde besorgt.
Unterbodenschutz hat sie schon.
SUFU: Findet man nicht viel über Hohlraumversiegelung/schutz. :eek:
 

Paddy617

Well-Known Member
Seit
28. Juli 2013
Beiträge
75
Zustimmungen
0
Ort
Wendland
#5
Jo eine richtige anleitung gibt es nicht wirklich, brauch man auch nicht!

Am wichtigsten sind die schweller und radkästen, das die von innen geflutet werden, am besten schon im sommer wenn nicht zu viel feuchtigkeit in der karrosse ist.

Und dann schraubt man die schweller ab und da findet man richtig viele löcher, wo man die sonde durchziehen kann! Und um über die hinteren radkästen zu kommen geht man durch den kofferaum vor. Die beiden klappen entfernen und dann kommt man da fast perfekt rann, ohne viel zu zerlegen!

Um die türen zu fluten, muss man einfach den obersten hinteren gummistopfen entfernen und mit abklebeband die untersten löcher zukleben außer das letzte was sich nahe bei den schanieren befindet, und so lange fluten, bis es vorne rausläuft! So hab ich es bislang mit einem dünnflüsigem zeug gemacht.

Mfg paddy
 

Speedsta

Well-Known Member
Händler
Seit
15. Februar 2006
Beiträge
1.445
Zustimmungen
1
Ort
CH: Berneck SG
#6
noch besser wärs wennde das vom fachmann machen lässt - das hält dann auch besser und länger (sofern er gutes Zeug verwendet versteht sich).
 
Seit
27. August 2013
Beiträge
20
Zustimmungen
0
Ort
Zuhause
#10
Was tun.... brauche Rat...

@Paddy617
thx, mit Hohlraumschutz bin ich soweit durch. :D
Mir ist leider was aufgefallen, dass hinten beide Radkästen bisschen seltsam aussehen... :eek::(

Bild1


Bild2

Da ist noch kein Rost (Laut Toyota wegen Zink-Besichtung), die meinten man müsste alles neu machen.
Und weil es paar winzige Schönheitsreparaturen (zb. Mini-Dellen und Schrammen/Kratzer) zu machen wäre, bieten sie mir NUR KOMPLETTLACKIERUNG für ca. 3175,-€ (-20% Rabatt-Preis)....
Kommt mir bisschen suspekt vor wegen 3 Mini-Dellen und Schrammen...
Aber bei den Radkästen bräuchte ich paar Tipps. Danke! :eek:
 

alf007

Well-Known Member
Seit
3. Mai 2012
Beiträge
469
Zustimmungen
0
Ort
Kassel
#14
Fluid Film gibt's in der Dose mit langer Sonde. Damit klappt das eigentlich ziemlich gut :)

Fluid Film und Perma-Film

Zur Rostumwandlung: Fertan und Brunox Epoxy.

Um es richtig verarbeiten zu können brauchst aber für das Mike Sanders und das Fluid Film eine ordentliche Druckbecherpistole. die billigen Saugbecherpistolen sind zu schwach.
 

Paddy617

Well-Known Member
Seit
28. Juli 2013
Beiträge
75
Zustimmungen
0
Ort
Wendland
#16
Heute beim AHK anbauen ist mir aufgefallen das man noch die längsträger unterm auto fluten kann, sind auch gummistopfen vorhanden, zu doof das jetzt die deutsche regenzeit und winterzeit angefangen hat und man evtl feuchtigkeit mit reinbekommen kann, wenn man jetzt versiegelt!

So langsam bekomm ich ein blick für meine celi ;-)
 

freak05

Well-Known Member
Seit
4. November 2012
Beiträge
232
Zustimmungen
0
#17
so ich bin mal soweit dass ich das alte unterbodenschutzzeugs runtergebracht habe mit spachtel und heißluftföhn und dann mit einem reiniger noch mal gewaschen habe

ich gebe jetzt brunox epoxy auf alle träger, bremsleitungen, achsteilen, und unterbodenteile rauf (2 schichten mit luftdrucksprüher)

anschließend werde ich eine karosserielack raufgeben.

und was soll ich dann machen? mike sanders? fluid film?
 

Predator

Well-Known Member
Seit
14. Februar 2006
Beiträge
1.702
Zustimmungen
58
Ort
Sankt Augustin
#18
Brunox Epoxy nicht auf das blanke Metall geben. Das Metall muss "etwas angegriffen" sein.

Für den Hohlraum kannst du Mike Sanders nehmen wenn du es vorschriftsmäßig auf 120 Grad erwärmst. Dann mit einer Druckbecherpistole verarbeiten (Pistole und Düsen auch vorwärmen).

Fluid Film ist einfacher zu verarbeiten (Dose schütteln und draufdrücken).

Hat eigentlich mal irgendeiner meinen Link zum Oldtimer Markt Rostschutztest benutzt und den Test gelesen ? :mad: Da steht alles genau drin.......
 

Raw Denim

Well-Known Member
Seit
25. April 2007
Beiträge
1.383
Zustimmungen
61
Ort
Mainz
Beruf
Manager
#20
Plane ebenfalls eine Hohlraumversiegelung mit Fluid Film.
Da mein Unterboden noch super erhalten und rostfrei ist und die Celi eh nur im Sommer gefahren wird, würde ich auch den Unterboden damit machen.

Hat jemand einen Richtwert, wie viele Dosen ich dafür bräuchte? :)
 
Top