Die Sprechstunde Themenübersicht
BR-ONLINE.DE
Umwelt und Gesundheit
Die Sprechstunde vom 12.09.2005
Brüchige Fingernägel - nur ein kosmetisches Problem?
nav_top
Brüchige Fingernägel - nur ein kosmetisches Problem?
Zurück zur Startseite
Nagelpflege © dpa
Wir kommunizieren mit unseren Händen - zum Beispiel per Handschlag oder Handkuss. Sie sind unsere Visitenkarte, wundervolle Werkzeuge mit ungeahnten Fähigkeiten. Für die Funktionalität und Ästhetik der Hand kommt jedoch gesunden und gepflegten Fingernägeln eine nicht geringe Bedeutung zu.
Lange schöne Fingernägel sind nicht nur Symbol für Weiblichkeit und Erotik, der Fingernagel dient auch zum Schutz der Fingerbeere. Beide bilden eine Einheit als Tast und Greiforgan - fehlt der Nagel, dann ist die Gebrauchsfähigkeit beträchtlich gestört. Denn der Nagel dient als Halt beim Greifen. Ohne ihn hätte der Mensch Schwierigkeiten, Dinge zu ergreifen und zu begreifen, das behaupten Verhaltensforscher. Im alten Indien und China waren lange Nägel Ausdruck von unermesslichem Reichtum, sogar bei Männern.
Nägel als Spiegel der Gesundheit
Bei etwa 20 Prozent der Bevölkerung in Deutschland, den USA und Großbritannien finden sich brüchige Nägel, wobei Frauen häufiger als Männer betroffen sind. Da Frauen generell dünnere Nägel als Männer haben, ist bei ihnen Nagelbrüchigkeit häufiger zu beobachten. Fingernägel sprechen ihre eigene Sprache. Sie können ein Spiegel der Gesundheit sein. Gebremstes Wachstum und Veränderungen an den Nägeln sind nicht nur ein kosmetisches Problem, sondern können auch Zeichen einer Erkrankung des Körpers sein oder auf einen Mangel hinweisen.
Manchmal sind brüchige Nägel auch ein Hinweis auf eine Schilddrüsenfehlfunktion oder falsche Ernährung. Vollkorn, Milch und Eier sollen da helfen. Bei Vegetariern können beispielsweise Zink und Eisenmangel Spuren hinterlassen.
Fingernägel © dpa Bernd Thissen
Querfurchen oder stufenähnliche Gebilde sind die Folgen. Die Ursachen für brüchige Nägel oder schichtweises Abblättern sind jedoch noch nicht völlig geklärt. Zarte parallel laufende Längsrillen sind typisch für den Altersnagel. Kleine weiße Flecken müssen nicht zwangsläufig auf Kalkmangel hinweisen. Große Flecken können aber auf eine Lebererkrankung deuten.
Bei starken Verfärbungen und Verformungen, zum Beispiel, wenn der Nagel sich abhebt oder entzündet, sollte man dringend ärztlichen Rat suchen. Die Symptome können Anzeichen für Erkrankungen, zum Beispiel Schuppenflechte, aber auch für eine Medikamentenunverträglichkeit sein. Auch eine Chemo- oder Strahlentherapie zieht nicht nur die Haare, sondern auch die Nägel in Mitleidenschaft.
Ernst zu nehmen sind Verformungen wie so genannte Uhrglas oder Trommelschlägelfinger. Sie sind für den Arzt ein deutliches Signal, dass eine Lungen oder sogar Herzkrankheit vorliegt.
Die häufigste Erkrankung ist der Befall der Nägel durch Pilze, denn die sind begeisterte Keratinfresser, die sie in der unteren Hornschicht finden. Und Pilze sind leicht übertragbar.
Die Ursachen sind vielfältig
In den meisten Fällen können die Ursachen für brüchige Fingernägel oder das schichtweise Abblättern der oberen Nagelschichten nicht völlig geklärt werden. Die meisten Nägelprobleme sind hausgemacht: zuwenig Schutz und falsche Pflege. Möglicherweise wirkt sich das dauernde Arbeiten mit Wasser und Waschsubstanzen (Garten und Hausarbeit) oder Arbeiten mit Vibration (Klavierspielen) ungünstig auf die Festigkeit der Nägel aus.
Der feste Bestandteil des Nagels, das Keratin, quillt auf und die Nagelstruktur verliert ihre Stabilität. Häufig kommt es auch durch falsche Maniküre, Bakterien oder eben Pilze zu Entzündungen des Nagelfalzes. Dadurch wird das Wachstum der Nägel gebremst. Auch Verletzungen des Nagelwalls - zum Beispiel durch unsanftes Zurückschieben der Nagelhaut - führen zu verzögertem Wachstum. Als sichtbares Zeichen für eine solche Störung zeigen sich Querrillen am Nagel.
Pflege:
* Zur Vorbeugung gegen Wachstumsstörungen der Nägel sollte man grundsätzlich bei der Haus und Gartenarbeit Handschuhe tragen oder eine wasserabweisende Schutzcreme benutzen.
* Nach jedem Händewaschen immer wieder eincremen, auch den Nagelwall.
* Darüber hinaus kann Nagelhärter die Fingernägel vor dem Aufquellen schützen.
* Nagelschere und Klipper, wie sie Männer bevorzugen, sind für zarte Nägel ungeeignet. Richtig ist eine feine Kristallfeile. Die feinen Kristalle reinigen nicht nur, sie versiegeln auch die Nagelspitze.
* Die Nagelhaut sollte nach Möglichkeit immer vorsichtig mit einem Stäbchen zurückgeschoben und niemals beschnitten werden, um Verletzungen und Entzündungen zu verhindern.
* Wer die Kosten nicht scheut, sollte sich einen Besuch im Nagelstudio gönnen. Schöne Nägel von einer Stunde auf die andere gibt es dort durch das Aufkleben künstlicher Acrylfingernagelspitzen. Die Länge ihrer Nägel bestimmt die Kundin. Die Kunststoffschablone wird angepasst, aufgeklebt und dann in jede gewünschte Form gebracht. Die Kunstnägel sind viel fester als jeder Naturnagel, und der eigene Nagel wächst unter dem Kunststoffschutz heran. Letztendlich hat Frau nach einigen Wochen ihre eigenen langen Nägel.
Mineralstoffe:
Gel und Nagelhärter können manchmal mehr für die Stärkung der Nägel bewirken als Nahrungsergänzungsmittel. Denn in den wenigsten Fällen sind Veränderungen an den Fingernägeln durch Mineralstoffmangel bedingt. Da der Nagel hauptsächlich aus Horn besteht, enthält er nur wenige Mineralstoffe. Eine zusätzliche Zufuhr ist daher nicht sinnvoll. Entgegen der allgemeinen Annahme ist Kalzium keine wichtige Strukturkomponente des Fingernagels. Es befindet sich nur in sehr geringer Menge auf der Nageloberfläche und hat keinen Einfluss auf Nagelhärte oder Nagelbrüchigkeit. Auch bezüglich Magnesium, Kupfer, Zink und Eisen haben sich bei vergleichenden Bestimmungen dieser Elemente in Proben brüchiger und nicht brüchiger Nägel mittels Atomabsorptionspektrometrie keine signifikanten Unterschiede gezeigt.
Es gibt jedoch einige Studien, die dem B-Komplex-Vitamin, Biotin, bei manchen Patienten eine stabilisierende und festigende Auswirkung auf die Nagelsubstanz bescheinigen. Biotin-Präparate müssen jedoch mindestens sechs Monate eingenommen werden, da die Nägel solange brauchen, um einmal vom Nagelwall bis zur Fingerkuppe herauszuwachsen.
Also! Hände nicht einfach in den Schoß legen, sondern Hände und Nägel richtig pflegen. Starke schöne Nägel stärken das Selbstbewusstsein und die Psyche und wenn sie will, kann fast jede Frau wieder Krallen zeigen.
Seitenanfang/Navigation