T23 ATE-Bremsen

Celica-88

Well-Known Member
Seit
2. Februar 2012
Beiträge
958
Zustimmungen
3
Ort
Landsberg a. Lech
Beruf
Medizintechnik
#2
Da keiner sich gemeldet hat,habe ich sie mir jetzt einfach mal gekauft.
Sind schon seit etwa 80km drauf.
nach etwa 20 km war die Schicht runtergebremst und das laute Schleifgeräusch weg.
Das Bremsbild ist sehr schön.
Wenn sie länger als nur 1Jahr halten ohne zu schleifen wie die letzten,dann werde ich mir nur noch beschichtete kaufen
 

dro

Well-Known Member
Seit
7. März 2011
Beiträge
542
Zustimmungen
0
Ort
Bad Salzuflen
Beruf
Fluchtwagenfahrer
#3
Sind es spezielle Bremsscheiben, sprich genutet / gelocht etc; oder normaler Ersatz für die OEM Bremsscheiben ?
 

CRX_Fan

Super-Moderator
Mitarbeiter
Seit
6. Juli 2008
Beiträge
8.052
Zustimmungen
884
Ort
Hildesheim b. Hannover
Beruf
Werkstattbetreiber für Automotive Dienstleistungen
#4
Beschichtet bedeutet eigentlich nur, das sie für den Korrosionsschutz komplett mit Zinkspray beschichtet geliefert werden und sich nur die Bremsfläche freibremst, der Rest der Scheibe bleibt dann beschichtet, damit die unschöne Korrosion keine Chance hat!

Also die Bremsscheiben selber sind nicht aus einem "speziellen" Material o.ä.
Das sie nicht mehr schleifen ist natürlich sehr schön, hat aber nichts mit der Beschichtung zu tun, sondern das es einfach eine andere neue Scheibe ist.

Müssten eig. die ATE Nummer 24.0109-0711.1 haben!

Gruß,
Ben
 

Celica-88

Well-Known Member
Seit
2. Februar 2012
Beiträge
958
Zustimmungen
3
Ort
Landsberg a. Lech
Beruf
Medizintechnik
#5
Das Schleifen hat schon was mit der Beschichtung zu tun.jedenfalls in meinem Falle.
Bei meinen alten unbeschichteten hat der Rand an der Scheibe geschliffen,der nicht in Berührung mit den Belägen gekommen ist.da konnte es natürlich rosten,weil der Belag da nichts wegbremsen konnte.
Bei den neuen beschichteten kann oberhalb und unterhalb des Belags wo dieser nicht bremst kein Rost entstehen,weil diese mit einem Alu-Mix beschichtet ist.
 

Celica-88

Well-Known Member
Seit
2. Februar 2012
Beiträge
958
Zustimmungen
3
Ort
Landsberg a. Lech
Beruf
Medizintechnik
#7
Zuletzt bearbeitet:

Paddy617

Well-Known Member
Seit
28. Juli 2013
Beiträge
75
Zustimmungen
0
Ort
Wendland
#8
moin, bisschen spät, aber ich muss auch mal meinen senf dazugeben...

diese grundierung auf der bremscheibe dient einfach nur dazu, wenn sie auf lager gelegt werden, nicht so schnell rosten.

Vor einigen jahren wurden sie nur eingeölt,bzw andere hersteller ölen immernoch ein!

und die grundierung macht die montage der bremscheiben FAST narrensicher! weil die zwangsreinigung wegfällt, wie es bei den eingeölten bremscheiben der fall ist.

ansonsten gammeln die fast genausoschnell wie die standart eingeölten bremscheiben!
aber da bremsen ja eh bei komischer fahrweise nicht lange halten, hat man eh immer neue drauf :D
 
Zuletzt bearbeitet:

CRX_Fan

Super-Moderator
Mitarbeiter
Seit
6. Juli 2008
Beiträge
8.052
Zustimmungen
884
Ort
Hildesheim b. Hannover
Beruf
Werkstattbetreiber für Automotive Dienstleistungen
#9
Paddy, die Zinkschicht ist aber an der kompletten Scheibe vorhanden, sprich auch am Nabentopf und am äusseren Rand, also Stellen, die sich nicht abbremsen. An diesen Stellen hast Du dann über Jahre keinen Rost, der sich bilden kònnte.
Bei unbehandelten Scheiben rosten diese Stellen bereits nach dem ersten Regen.

Derart grundierte Scheiben haben also neben dem Vorteil für den Hersteller, das er sie entsprechend länger lagern kann, definitiv auch einen positiven Effekt für den Verbraucher.
Ich persönlich kaufe auch nur noch solche Scheiben. :)
 
Zuletzt bearbeitet:

REO

Well-Known Member
Seit
14. Februar 2008
Beiträge
1.828
Zustimmungen
1
Ort
ÖSTERREICH/A/AT/AUT/AUTRICHE/AUSTRIA/Itävalta/Oost
#10
Ich hatte bei den Ford-Mondeo Bremsen bei meinem Vater das Problem, dass an der Nabeninnenseite die Bremsscheibe so aufgerostet ist, dass ich Sie nur mit Gewalt und nem Vorschlaghammer runterbekommen habe. Frage nicht wie ich mich geschunden habe!

Mit den beschichteteten Bremsen ist dies sicher nicht mehr so schlimm und man spart sich die Lackiererei wenn es schon beschichtet ist.

Hab jetzt für den Mondeo und für meinen BMW beschichtete Zimmermann Scheiben geholt. Mal schauen wie die tun.
 

CRX_Fan

Super-Moderator
Mitarbeiter
Seit
6. Juli 2008
Beiträge
8.052
Zustimmungen
884
Ort
Hildesheim b. Hannover
Beruf
Werkstattbetreiber für Automotive Dienstleistungen
#11
Die Beschichtung meiner Zimmermänner, die ich Anfang des Jahres montiert habe, sieht so aus:


Macht sich schon sehr gut bemerkbar der Schutz! Vor allem am grossen Nabentopf hinten!

Fast unverändert zum Einbauzustand:
 
Zuletzt bearbeitet:

Paddy617

Well-Known Member
Seit
28. Juli 2013
Beiträge
75
Zustimmungen
0
Ort
Wendland
#12
Keine sorge die werden auch irgendwann rosten, früher oder später;)
Durch die schicht etwas später, allein schon wegen der temperaturbeladtungen
Und vor drei jahren war es für mich fast alltag das ich mit dem 5kg hammer bremscheiben von der radnabe prügeln musste. Aber es gab damals und heute immer die möglichkeit cu paste oder keramikpaste drunter zu schmieren..

Und ob die bremsscheibe nun viel oder wenig rostet, es bleibt ein verschleißteil was alle paar jahre getauscht wird!
 

CRX_Fan

Super-Moderator
Mitarbeiter
Seit
6. Juli 2008
Beiträge
8.052
Zustimmungen
884
Ort
Hildesheim b. Hannover
Beruf
Werkstattbetreiber für Automotive Dienstleistungen
#16
Genau sowas ist auch richtig!
ATE empfehlt sogar, generell keine Paste zu nehmen, sondern nur Spray.

Ich persönlich nutze das Toyota 08887-80609 bzw. auch Standard Keramikpaste!

Bzgl. Kupferpaste:
Auf der Radnabe...naja gut und schön...aber trotzdem weit weg vom Sattel und vom ABS Ring!

Kupfer + Aluminium bilden aufgrund der unterschiedlichen Elektronennegativität, in Verbindung mit einem
Elektrolyt (Salzwasser), ein galvanisches Element.
Zwischen Kupfer und Alu liegt eine galvanische Spannung von 2,01V.
d.h. treffen Kupfer und Alu mit einem Elektrolyt zusammen reagieren die beiden, das unedlere Metall (alu) wird abgetragen.

Die Folgen: Festfressen der Bremskolben im Zylinder, korrosion.
Ebenso aufgrund der Unverträglichkeit bei ABS Sensoren.
 

Paddy617

Well-Known Member
Seit
28. Juli 2013
Beiträge
75
Zustimmungen
0
Ort
Wendland
#17
Ich hab mitlerweile nur noch keramikpaste im keller stehen (die mit dem pinsel dranne) cu und alu hat man mir mal damals in der berufschule erzählt, wäre aber mal interessant zu wissen ob da wirklich was passiert und wenn ja wie dolle, hab noch ne alufelge rummfliegen :D
 

Predator

Well-Known Member
Seit
14. Februar 2006
Beiträge
1.702
Zustimmungen
58
Ort
Sankt Augustin
#18
Hab die Bremsen an meinem Moped immer mit Kupferpaste behandelt, naja, seit 20 Jahren keine Probleme. Wahrscheinlich ist das eher ein theoretisches Problem im Zusammenhang mit Überdosierung. Man muss das Zeug halt sparsam und an den richtigen Stellen verwenden. Da die Tube nun leer ist habe ich mir aber Keramikpaste gekauft.
 
Top