T23 Ansaugbrücke 2zz auf 1zz

Vortex

Well-Known Member
Seit
10. November 2008
Beiträge
1.406
Zustimmungen
1
Ort
BB
Beruf
Ing.
das v manage ist zur Ventilsteuerung und das f manage um nen geschlossenen Regelkreis hinzubekommen. Sprich mit den 3 Piggys hast du die Möglichkeit einer Vollprogrammierbaren ECU. Problem an der Sache ist das das f-Manage nur mit jp handbuch kommt. :D

für normal user ist nur das ultimate nötig

das f manage ist so teuer weil da ne komplette Breitbandsondenregelung dabei ist. Wußten wir im Vorfeld auch nicht. Haben den Kram mit dem spezial Adapter für unsere Motoren bestellt und bekommen dann ne große Kiste mit ganz viel Spielzeug. Es wird die orginal Lampdasonde ausgetauscht und das f-manage gibt die Signale weiter an die Serien ECU.

ach ja noch was, bevor ihr auf den Trichter kommt und euch so nen überteuerten Adapterstecker holt um das Teil zu verbauen. Das sind alles Tyco Stecker (Stecker einzeln holen ist um einiges günstiger als den überteuerten MWR Kram zu holen...ist natürlich Stressfreier....dafür paßt mein Stecker noch in die ECU Box rein :D )
 

Vortex

Well-Known Member
Seit
10. November 2008
Beiträge
1.406
Zustimmungen
1
Ort
BB
Beruf
Ing.
funzt ne facelift bei ner preface? da wär ich nicht so sicher.
ich weiß das es bei der preface mehrere builds gibt
 

celifast

Well-Known Member
Seit
28. Juni 2007
Beiträge
2.984
Zustimmungen
8
Ort
Minden
Beruf
Feuerwehr
also mit ecu tausch wäre es nicht getan, den mein schlüssel würde mich dann nicht mehr zünden lassen ;)
 

Roger Friedrich

Well-Known Member
Seit
23. September 2010
Beiträge
350
Zustimmungen
17
Ort
Wuppertal
Beruf
technischer Außendienst
Noch nen letzten Tip

.........
tja ihr kritiker, ihr habt wohl reht gehabt... denn es hat soviel leistung mehr gebracht, dass der motor jetzt damit nicht mal mehr klar kommt.... also nicht nachmachen:D:p
Da sich offensichtlich jetzt Verzweiflung breit macht, solltest Du folgendes ausprobieren, bevor Du nen Haufen Kohle für zusätzliche Steuergeräte oder Sensoren oder sonstwas ausgibst.

Zieh den Stecker am Drosselklappenpotentiometer (nicht am Leerlaufregelventil) doch einfach mal ab und starte den Motor.
Der Stecker hängt dann einfach frei rum, ist nicht mehr angeschlossen.
Wenn Du nicht irgendwo eine massive Undichtigkeit im Ansaugkrümmer hast, der Luftmassenmesser in seiner vorher funktionierenden Behausung ist und die originalen Einspritzventile vom 1ZZ wieder verbaut sind, dann wird der Motor laufen, über 2000 Umdr. hochdrehen und Du kannst sogar damit fahren. :)
Die Drossleklappenanschlagschraube sollte natürlich auch in ihrer originalen Einstellung sein, da hast Du mittlerweile ja sicher dran rumgedreht, damit der Motor im Stand überhaupt läuft.

Natürlich ist die Motorwarnlampe an, der Motor läuft unruhig, ggf. mit zu hoher Drehzahl aber das ist momentan mal nicht so schlimm.

Wenn es dann so sein sollte, wie ich vermute, dann sieh Dir meinen Hinweis von vor einem Monat noch mal an, änder die Pinbelegung am Drosselklappenpoti und Du kannst dich hier als Pionier feiern lassen.
Monate an einem Projekt gebaut, was nicht einen zusätzlichen PS gebracht hat, aber sieht halt schick aus.
 

blueco

Well-Known Member
Seit
16. Februar 2011
Beiträge
461
Zustimmungen
0
Ort
plech/betzenstein
wieso sollte das mit dem abstecken funktionieren wenn der lmm lamdasonde trotzdem nicht mit dem wert klarkommt oder das stg. Damit nichts anfangen kann ??? man könnt dann nur das mit der pinbelegung ausschliessen
 
Zuletzt bearbeitet:

celifast

Well-Known Member
Seit
28. Juni 2007
Beiträge
2.984
Zustimmungen
8
Ort
Minden
Beruf
Feuerwehr
@Roger

dich würde ich am liebsten mal zu mir einlagen... ;)

schleichst du nachts um meine garage rum oder woher bildest du dir ein zu wissen was mein motor macht und was nicht?

aber hey, meine lebensphilosophie sagt mir, dass ich es, mit dir nochmal versuchen soll :rolleyes:

also hier nochmal extra für dich, der aktuelle stand: (und bitte diesmal gründlich lesen)

Motor: Läuft 1A ruhig, zieht keine falschluft, dreht super hoch aber nicht unter last

Drosselklappe: verbaut ist die 2ZZ aber mit den sensoren der 1ZZ
somit kann ich das vierte kabel nicht vertauschen, das der 1zz sensor nur 3 kabel hat.
am leerlauf ventil wurde nix gemacht, an der drosselklappenschraube auch nicht.

zu guter letzt, muss ich dich wieder enttäuschen, den die motorlampe ist immernoch nicht an. (ok, sie war einmal an als sich ein gummiring vom SR um den lmm gewickelt hat, aber das ist ne andere geschichte:p)

aber komm, weil ich sehe, dass dich dieser thread so unheimlich fesselt, werde ich für dich gleich mal nen vid machen und deine idee mit dem losziehen des steckers festhalten, einverstanden? :):rolleyes::)
 

celifast

Well-Known Member
Seit
28. Juni 2007
Beiträge
2.984
Zustimmungen
8
Ort
Minden
Beruf
Feuerwehr
ein fehler muss ich einräumen, die motorleuchte ist seit der letzten probefahrt doch angegangen, sorry hatte ich vergessen. :eek:

was ich jedoch dabei festellen konnte war, dass wenn ich mit hoher drehzahl losgefahren bin und dann bei abfallender rpm wieder mit der kupplung die rpm hochdrehen ließ konnte ich beschleunigen, dabei war die beschleunigung auch recht agressiv :confused:

naja, hat vermutlich wenig aussagekraft.

so vid wird bereits hochgeladen und nachher hier eingestellt...
 

Roger Friedrich

Well-Known Member
Seit
23. September 2010
Beiträge
350
Zustimmungen
17
Ort
Wuppertal
Beruf
technischer Außendienst
So so

>Drosselklappe: verbaut ist die 2ZZ aber mit den sensoren der 1ZZ
>somit kann ich das vierte kabel nicht vertauschen, das der 1zz sensor nur 3 kabel hat.
Von einem vierten Kabel habe ich nie geschrieben. Auch der originale Drosselklappensensor vom 2ZZ hat nur drei Anschlüsse.
Mit einem Drosselklappensensor vom 1ZZ (der ja andersrum arbeitet als der vom 2 ZZ) kann es schon mal gar nicht funktionieren.
Du müßtest auf jeden Fall den zur Drossleklappe passenden Sensor haben und dann die Verkabelung ändern, damit plausible Steuersignale zur ECU kommen.

>am leerlauf ventil wurde nix gemacht, an der drosselklappenschraube auch nicht.
Das ist schon mal gut.

>aber komm, weil ich sehe, dass dich dieser thread so unheimlich fesselt, werde ich für dich gleich mal nen vid machen
>und deine idee mit dem losziehen des steckers festhalten, einverstanden?
ja, mach mal.
 

Roger Friedrich

Well-Known Member
Seit
23. September 2010
Beiträge
350
Zustimmungen
17
Ort
Wuppertal
Beruf
technischer Außendienst
Habe fertig !

so hier bitte
.......
ich weiss, dass die 1zz DK andersherum öffnet, dshalb wie im vid zu erkennen ist der sensor auch spiegelverkehrt eingebaut ;)
somit wird wieder der richtige neidungswinkel der dk angezeigt. für mehr ist es ja eh nicht da.
OK, wenn Du durch das "spiegelverkehrte" anbauen des Sensors die Drehrichtung veränderst, dann weiß ich nicht, wie ich es noch erklären soll.

Der Aha Effekt wäre zwar entstanden, wenn Du mal ne Runde gefahren wärest, der Motor warm geworden wäre und dann plötzlich immer noch über 2000 Umdr. geschafft hätte, aber ich halt mich jetzt raus.
Viel Glück mit Zusatzsteuergerät und Co :eek:
 

celifast

Well-Known Member
Seit
28. Juni 2007
Beiträge
2.984
Zustimmungen
8
Ort
Minden
Beruf
Feuerwehr
ja ich habe gedacht, dass keiner mehr die adapter wollen wird, nachdem ich so lange und so viele kinderkrankheiten durchleben musste, bei dem projekt. :D

naja, wenn man alles zusammen nimmt und alles weiß wie es geht, ists eigentlich gar nicht so eine große sache.

ich habe gestern den 2ZZ Drosselklappenstellschalter aus fern ost erhalten und eingebaut. heute abend möchte ich testen, ob se jetzt endlich sauber läuft.

1zz schalter ist nicht kompatibel....:(
 

celifast

Well-Known Member
Seit
28. Juni 2007
Beiträge
2.984
Zustimmungen
8
Ort
Minden
Beruf
Feuerwehr
soooooo.... hier der erste test.

also zu beachten bei meinem eindruck gilt:

1. habe vergessen wie sie beschleugnigte als der 1zz noch dran war...
2. ist mein daily auto ein d-cat mit total andrere charakteristik (fahrgefühl)
3. sind jetzt leider wieder schwerere räden drauf (rotas) und das bbk was bestimmt auch ne rolle spielt.
4. muss das tacho noch justiert werden. eigentlich habe ich nicht bis ~80kmh beschleunigt sondern bis ~100. (aber auch nicht so ganz agressiv)
5. hat sich der sound richtung kerniger geändert.
6. keine motorleuchte leuchtet.
7. nach dem reset der ecu, muss sich auch noch alles einfahren :)

fazit: beschleunigung fühlt sich recht gleich an als noch mit 1zz und 18" superreggeras mit 8kg und der klöeinsten stock bremse:)

seht selbst!
http://www.youtube.com/watch?v=eXJVXWlx28I&feature=youtu.be
 

Sz87

Well-Known Member
Seit
17. Oktober 2010
Beiträge
617
Zustimmungen
0
Ort
Scholven
Beruf
tischler
Schön das es endlich läuft :) ja mein interresse an den Platten ist auch nicht gesunken ^^ ich hab nur den ersten Test abwarten wollen
 

Roger Friedrich

Well-Known Member
Seit
23. September 2010
Beiträge
350
Zustimmungen
17
Ort
Wuppertal
Beruf
technischer Außendienst
Na sowas

.....
Mit einem Drosselklappensensor vom 1ZZ (der ja andersrum arbeitet als der vom 2 ZZ) kann es schon mal gar nicht funktionieren.
Du müßtest auf jeden Fall den zur Drossleklappe passenden Sensor haben und dann die Verkabelung ändern, damit plausible Steuersignale zur ECU kommen.
.....
.....
ich habe gestern den 2ZZ Drosselklappenstellschalter aus fern ost erhalten und eingebaut. heute abend möchte ich testen, ob se jetzt endlich sauber läuft.
1zz schalter ist nicht kompatibel....:(
:D:D:D
 
Top