- Seit
- 6. Juli 2008
- Beiträge
- 8.039
- Zustimmungen
- 879
- Beruf
- Werkstattbetreiber für Automotive Dienstleistungen
ACHTUNG!
Falls Fotos im Forum zu diesem Bremsen-Thema down sind - hier auf meine Seite gehen:
www.nipponpower.de/t25.html
Dort wird das Thema immer weitergepflegt und ist mit aktuellen Bildern ausgestattet
Hier der fertige Post bzgl. des Umbaus:
Hier ein kleiner Bericht von meinem Umbau auf die Avensis T25 Bremsanlage an der Vorderachse.
Wesentliches:
Der Celica T23 Pre-Facelift-S besitzt an der Vorderachse nur 255mm Scheiben und recht kleine Bremssättel. Der PreFacelift TS und der Facelift S/TS
hat zwar immerhin 275mm Bremsscheiben und etwas grössere Sättel....aber es dürfte noch etwas mehr sein
Der Avensis T25 hat 295mm Scheiben und sehr grosse Sättel, bei weiterhin 57mm Kolben. Da die Vorderachsen bei den beiden T-Plattformen sehr ähnlich sind,
passt die Bremsanlage des Avensis Plug&Play auf den Celica. Egal ob PreFacelift oder Facelift, S oder TS!
Einzig das Ankerblech muss leicht bearbeitet werden (etwas umbiegen bzw. mit einer Zange hochziehen)- Dies geschieht aber ohne Demontage
direkt am Fahrzeug.
Hier die kleine Bilderstory
Vergleich der Bremssättel:


Erster Anbautest ohne Beläge:


Vergleich der Bremsscheiben:

Das Ankerblech muss etwas bearbeitet werden:


So sieht das Ankerblech oben dann hochgezogen aus:

Passt perfekt vorbei:

Kleines Video mit sich drehender Bremsscheibe:
Sandstrahlen und grundieren der Bremssättel:




Die Staubmanschetten und Kolbendichtungen wurden ersetzt und die Bolzen/Kolben neu eingefettet,
anschliessend wurden die Sättel lackiert:

Es ist extrem wichtig, das Keramikpaste UNTER die Halteklammern der Beläge geschmiert wird. Und zwar NUR dort und nicht
AUF den Halteklammern (An dem Belagrücken und Anlagepunkt des Kolbens kann natürlich auch Keramikpaste eingesetzt werden):

Auch die Bolzen sollten eingefettet werden:

Nun erfolgte der Anbau.
Die Montage ist selbsterklärend, da es prinzipiell nich viel mehr Arbeit ist, als bei einem normalen Bremsscheiben- und Belagswechsel, ausser das natürlich der Sattel von der Bremsleitung getrennt wird.
Daher führe ich das gar nicht weiter aus. Jeder, der das Bremsen Update vor hat, sollte eigentlich in der Lage sein, einen Bremssattel zu tauschen
und die allgemeinen Vorgehensweisen und Answeisungen kennen (bzgl. Radnabe säubern, sämtlich Anlagepunkte von Belägen, Kolben, Federblechen, Schrauben
säubern, Führungsbolzen anfetten, zurückdrücken des Kolbens, Austausch der Dichtung vom Bremsschlauch zum Bremssattel, Entlüften des System per Unterdruck
oder Überdruck (aber NICHT PER FUSSPUMPMETHODE)
Noch kurz zum Entlüften nach dem Satteltausch:
Wenn man beide Seiten fertig umgebaut hat, geht es ans entlüften. Ich werde das nur kurz anreissen, da entlüften ja nun ein Thema für sich ist, mit all
seinen verschiedenen Methoden.
Ich entlüfte hier in dem Fall per Unterdruck in der Reihenfolge HR HL VR VL (Toyota erwähnte in einem Service Schreiben kürzlich bei VSC Autos
die Reihenfolge VR HR HL VL ). Ich mache es beim reinen Bremssattelwechsel allerdings weiterhin so, wie ich es gelernt habe
(vom HBZ am weitesten entfernter Zylinder zuerst) und hatte damit nie Probleme. Es gibt natürlich sehr fahrzeugspezifische Unterschiede wie
3-Kanal ABS, 4-Kanal ABS, VSC, kein ABS, ob der HBZ leergelaufen war, ob der ABS Block getauscht wurde, ob das ganze System leer war,
ob der HBZ erneuert wurde….Je nachdem ändert sich dann auch das Entlüftungsverfahren – teilweise mit Testeransteuerung und teilweise mit separatem entlüften
des HBZ - aber das alles trifft ja hier nun nicht zu.
In jedem Fall sollte man aber das entlüften per Fusspumpmethode (mit durchdrücken des Pedals bis zum Bodenblech) vermeiden, da es den HBZ
exorbitant stark belastet, wodurch er geschädigt werden kann. Zwar wird es gerne noch mit einem Holzklotz unter dem Pedal als Begrenzung
gemacht, das dauert aber Ewigkeiten. Lieber per Unterdruckpott oder Überdruckpott entlüften (solche Entlüfter kosten nicht die Welt - setzen aber einen
einigermaßen leistungsfähigen und grossen Kompressor voraus).
Entlüftung in meinem Fall per Untedruck (Bremsflüssigkeit wird durch das System gezogen, die ständig oben im Ausgleichsbehälter nachgeschüttet
wird).
In JEDEM FALL aufpassen, das ein zweiter Mann immer genug Bremsflüssigkeit während des Entlüftungsvorgangs in den Ausgleichsbehälter kippt,
ansonsten zieht man sich Luft in den ABS/VSC Block. Und dann wird es richtig schwierig, die Luft wieder aus den filigranen Kanälen herauszubekommen.
Dann wird auch schonmal der Einsatz eines Testers notwendig, der den ABS Block dann ansteuert.
Hier die Endfotos mit den montierten T25 Sätteln:




Mit Zimmermann Sportscheiben:

Hier der Unterschied zwischen Vorder- und Hinterachse:

Auch die 16" Felgen passen natürlich nach wie vor:

Die Bremse hat riesige Leistungsreserven. Immerhin muss sie einen schweren Avensis abbremsen, der als Kombi und mit maximal
zulässiger Beladung bis fast 1,9 Tonnen wiegen kann. Mit den knapp 1,1 Tonnen des Celicas hat diese grosse Bremse natürlich leichtes Spiel.
Wichtig zu erwähnen ist auch, das die Bremse trotz der Leistung absolut gutmütig reagiert, sich super dosieren lässt und im normalen
Bremsbetrieb nicht zu aggresiv zupackt. Das war mir sehr wichtig, denn ein Bremssystem, was beim kleinsten antippen des Bremspedals gleich
voll zupackt und das Fahrzeug sofort zu nicken beginnt, ist sehr anstrengend zu fahren. Dank des Bremsbetätigungssystem des Celicas ist das aber
selbst mit dieser 295mm Bremse kein Thema.
User aus dem englischen Celica-Club.co.uk und mittlerweile auch User aus unserer Celica Community fahren diese Bremse auch auf der
Rennstrecke und sind begeistert, da die Bremse aufgrund der Grösse nicht so schnell überhitzt und auch nach längerer Belastung nicht so schnell ins Fading
zu bekommen ist, eben nicht zuletzt aufgrund der Tatsache, das der Celica sehr leicht ist, und die Bremse ursprünglich auf schwerere Fahrzeuge
ausgelegt wurde.
Ebenso braucht man sich auch keine Sorgen um ein Überbremsen der Vorderachse zu machen. Der Celica ist mit dem EBD System ausgestattet
(Elektronisch gesteuerte Bremskraftverteilung). Das EBD System verwendet den ABS-Bremskraftregler, um die Bremskraft entsprechend den Fahrbedingungen
zwischen Vorder- und Hinterrädern zu verteilen. Daneben übernimmt das System beim bremsen in Kurven die Bremskraftdosierung an den linken und rechten
Rädern, um die Fahrzeugstabilität zu unterstützen.
Es wird auch kein anderer HBZ nötig. Auch die Kolbengrösse der Celica und Avensis Sättel sind mit 57mm identisch.
In unserer Celica Community fahren mittlerweile über 40 User diese Bremsanlage und ist somit einer der beliebtesten und doch einfachsten
Performance-Upgrades am Celica.
Teilenummern
Hier sind jetzt noch einige Teilenummern, die als Referenz bei der Teilesuche wie Bremsscheiben und Belägen verwendet werden können. Oder wenn Ersatzteile
wie Kolben, Buchsen, Manschetten, etc. benötigt werden.
Fahrgestellnummer eines T25 mit entsprechender Bremsanlage:
SB1DJ56L50E042281
KBA Nummern eines passenden Avensis:
zu2: 5048
zu3: 035
Bremssättel 295mm mit Halter:
47750-05060 (Links)
47730-05060 (Rechts)
Bremsscheiben 295x26mm, 5x100:
43512-05070
Sportbremsscheiben, gelocht, mit ABE, Fa. Zimmermann:
590.2584.50
Bremsbelagsatz Vorderachse:
04465-05170
Reparatursatz (Dichtungssatz für Bremssattel):
04478-05050
Alternativ Firma "Autofren Seinsa" Teilenummer:
D4565 (für einen Sattel)
bestehend aus:
- Manschetten für Führungsbolzen
- Klapperschutzgummi für Führungsbolzen
- Kolbendichtring
- Staubmanschette für Kolben
- Entlüfternippelkappe
Federblechsatz für Bremsbeläge/Sattelhalter:
04947-05040
Führungsbolzen:
04952-09020
Dichtung Bremsschlauch -> Bremssattel:
47389-50020
Bremskolben:
Firma "Budweg" Teilenummer 235712(Bilder der fertig eingebauten Bremse auf Seite 2 ab Post #29)Gruß,Ben
(Bilder der fertig eingebauten Bremse auf Seite 2 ab Post #29)
Gruß,
Ben
Zuletzt bearbeitet: