T23 Ölwechsel, Castrol Edge 5W-30 (40) c, magne, syn, 5L, 7L? Verwirrung

Status
Es sind keine weiteren Antworten möglich.
Gerade die Kupferdichtringe sind Quetschdichtungen und darfst Du nur eimmal verwenden.
Du erkennst das Quetschprofil der Schraube im Kupferdichtring eines gebrauchten Dichtringes sehr gut wenn Du Dir diesen mal genauer anschaust.

Ich hab noch nie einen undichten Kupferdichtring gehabt und gerade meinen alten Cuore hab ich 100.000km damit gefahren und der jetzige Besitzer fährt immer noch mit dichter Ölwanne :D
 
Hallo zusammen,

Danke für die zahlreichen Antworten. Ich tendiere zunächst zu Castrol 5W30 C3. Benötige ich die Edge oder Magnatec?

Was ist mit dem Ölfilter. Welches dieser drei ist das richtige? Oder sind alle falsch / richtig?

Wagner-Autoteile 003510082 Ölfilter
Durchmesser [mm]: 68
Durchmesser 1 [mm]: 65
Durchmesser 2 [mm]: 62
Durchmesser 3 [mm]: 53
Höhe [mm]: 72
Anschlußgewinde: 3/4" 16 UNF
Öffnungsdruck Umgehungsventil [bar]: 1

Herth + Buss Jakoparts J1312010 Ölfilter
Innengewinde [mm]: 3/4 - 16UNF mm
Filterausführung: Anschraubfilter
Farbe: schwarz
Länge [mm]: 75 mm
Aussendurchmesser [mm]: 65 mm

Champion C138606 Ölfilter CHAMPION (C138/606)
Höhe [mm]: 75
Gewindemaß: 3/4"x16
Innendurchmesser [mm]: 61
Aussendurchmesser [mm]: 66
Filterausführung: Anschraubfilter
 
Ich bin ja nebenbei noch Moderator im Hondapower Forum. Da sind Öldiskussionen verboten. Ist eigentlich in jedem Forum das gleiche. Weil bei Öl jeder seine eigene Meinung und Auffassung hat und man selten bis gar nicht mit jemandem übereinstimmt ;)
Erfahrungsgemäß kommt es da immer zu Konflikten, daher werden wir da präventiv tätig und wir verweisen auf alte Threads und schliessen neue.
 
Mich interessieren aber nicht irgendwelche Porschefreigaben usw für die wieder nur haufen Geld verlangt wird.

Toyota schreibt ein API SH-ÖL vor (wenn ich mich nicht irre).
Wenn ich jetzt ein SJ oder SM fahre, mache ich ja wohl nichts falsch.
Dazu der regelmäßige Ölwechsel ist alles schick.

Und wer Öl mit höherer Viskosität zur besseren Schmierung haben will, kann das gerne fahren, sollte aber auch wissen, dass alle Öle egal welcher Viskosität bei Betriebstemperatur fast die gleiche Schmierwirkung haben und die Viskositätsangabe sich auf bestimmte Temperaturen bezieht.
Fahre ich also eins mit niedriger Viskositätsangabe, startet der Motor leichter, ohne Nachteile in der Schmierung zu haben. Das ist nicht nur Fakt, sondern auch für mich einleuchtend genug, um es in die Praxis umzusetzen...
 

Darum geht es ja...
Was erwarten denn hier manche? Dass sie ein gewisses Öl benutzen und nach 2000km der Motor einen Totalschaden hat und sich innen drin das Material milimeterweise abgetragen hat?

Das wichtigste ist die Reinheit und Funktion des Öls, dazu darf es nicht voll von Dreck und Schwebstoffen sein, und auch nicht zu alt.

Alles andere ist was für eine Diskosionsrunde nach 6 Bier in einer Kneipe
 
Mich interessieren aber nicht irgendwelche Porschefreigaben usw für die wieder nur haufen Geld verlangt wird.
Falsch, kostet nicht mehr.

Toyota schreibt ein API SH-ÖL vor (wenn ich mich nicht irre).
Wenn ich jetzt ein SJ oder SM fahre, mache ich ja wohl nichts falsch.
Toll, ist eine API Klassifizierung. Die ist so nichts Aussagend wie "Bio" etc.

"Die Schmierstoffhersteller prüfen in Eigenverantwortung (Selbstzertifizierung) Ihre Produkte
ab. Eine Listung bei API ist gegen Bezahlung entsprechender Lizenzgebühren (min. 600$ + Umsatzbeteiligung)
möglich, und erlaubt die Nutzung des API-„Donut“. Eine Überprüfung der Schmierstoffqualität durch API wird im
Unterschied zu den meisten Fahrzeugherstellerfreigaben aber nicht durchgeführt!"

Wer das Thema auch interessant findet sei dies hier ans Herz gelegt:
http://www.transalp.de/uploads/media/KFZ_schmierstoffe.pdf

Sonst kaufen doch auch alle das bessere für den gleichen Preis egal ob TV Gerät , Klamotten oder Autoteile. Warum wird dann beim Öl für schlechteres das selbe bezahlt wie für richtig gutes?
 
Zuletzt bearbeitet:
Der Hammer dieser Thread.
Mal hand aufs Herz wieso braucht man bei der T23 50 oder sogar 60 er Öl. Wieviele Leute wechseln hier sommer und Winter Öl.
Es kommt immer auf eure Art und Weise des fahrens an. Toyota empfiehlt beim Prius P3 ein 0W-20 Öl... es sind Empfehlung aber Toyota kippt selbst 5w 30 rein
Für normale Stadt fahrten würde ich keinem ein 10W 60 Öl empfehlen.
Ich fahre 5W 30 Öl und wenn ich vor habe bissel spaßiger zu fahren dann fahr ich das Öl grundsätzlich warm und danach noch min 10 min "kalt"
Mein OEM Block welches immer 5W 30 bekommen hat verbraucht kein Öl läuft super ruhig und hat seine 108 tkm gelaufen.
 
Sagt ja keiner das ich das Öl vom Händler nehme. Dann nenne mir mal paar gute Öle. Weil wie du weisst dann:

Auf dem deutschen Markt sind insbesondere die Hausnormen folgender Fahrzeughersteller von Bedeutung:

BMW
Ford
Mercedes-Benz
OpelPorsche
VW (Audi, Seat, Skoda)

Mit der zunehmenden technischen Ausgereiftheit moderner Motoren haben sich auch die Ansprüche an Motorenöle und ihre Eigenschaften geändert. Der Einsatz einfacher Öle in neueren Fahrzeugen (oder umgekehrt moderner Öle in älteren Motoren) kann möglicherweise Probleme verursachen.

So brauchen moderne Filtersysteme wieRußpartikelfilter*spezielle, rückstandsfrei verbrennende Motoröle. Diese sind aber für viele ältere Motoren ungeeignet, weil ihre Schmiereigenschaften dort nicht ausreichen. So ist eine neue VW-Norm zwarabwärtskompatibel*angelegt – aber eben nicht generell: Einige ältere Motoren mitPumpe-Düse-Einspritztechnik sind explizit ausgenommen.
 
Also in der Werkstatt kostet das Standart 5W30 Motoröl 4x mehr als ein hochwertiges Motoröl aus den freien Handel.

und in Timbuktu kostet ein Leib Brot nichtmal ein Sechstel von dem, was er hier käme ...

herrje was ist das denn für ein Vergleich?
in meiner freien (!!) Werkstatt kostet selbst der Liter Liqui Moly Toptec 4200 23€/L während ich in der Bucht 49€/5L bezahle

und wer es günstig will, kann ja Meguin fahren und zahlt 25€/5L
kommt aus dem gleichen Hause ... ob die Qualität gleich ist, weiß dennoch keiner
 
Jetzt fangt hier bitte nicht auch noch eine Preis-Diskussion an, das war nicht die Frage des TE.
 

Castrol Edge 5W40
Fuchs Titan Supersynth 5W40
Esso Ultron 5W40
Mobil 1 Peak Life 5W50
Liqui Moly Synthoil 5w40
Liqui Moly HighTec 5W40
Motul X-cess 5W40
Motul X-clean 5W40
Shell Helix Ultra 5W40
Total Quarz Energy 9000 5W40
........
......
...
etc.

----------------------------------------------------------
Mit der zunehmenden technischen Ausgereiftheit moderner Motoren haben sich auch die Ansprüche an Motorenöle und ihre Eigenschaften geändert. Der Einsatz einfacher Öle in neueren Fahrzeugen (oder umgekehrt moderner Öle in älteren Motoren) kann möglicherweise Probleme verursachen.

deshalb achte ich auf Porsche A40 Freigabe.
Porsche A40 beinhaltet: alle Porsche non-Turbo Motoren (Luft/Wasser) ab Baujahr 1978

---------------------------------------------------------
und in Timbuktu kostet ein Leib Brot nichtmal ein Sechstel von dem, was er hier käme ...

Okey
 
Leute kein Grund zu stressen! Wenn wir hier auf Comm machen, dann sollten wir einfach die Meinung der anderen respektieren, auch wenn man anders denkt.
Ich für meinen Teil hab gefragt, weil ich k.A. hatte. Bin jetzt dank euch aufgeklärt und habe einen Überblick. Danke an Robert und Ben für die Meinungen und allen anderen auch einen herzlichen Dank :)

LG
 
Status
Es sind keine weiteren Antworten möglich.
Zurück
Top