T23 Ölverlust

CRX_Fan

Super-Moderator
Mitarbeiter
Seit
6. Juli 2008
Beiträge
8.042
Zustimmungen
879
Ort
Hildesheim b. Hannover
Beruf
Werkstattbetreiber für Automotive Dienstleistungen
#21
Naja das kannst Du Dir ja denken bzw. abschätzen was alles dazu kommt ;)

Fang doch mal logisch an, von vorne nach hinten durchzuüberlegen, was alles notwendig wird.

Vom Ölfilter ausgehend...Auswahl des passenden Zwischenstücks in Bezug auf Abmessungen und Gewindesteigungen sowie Anzahl der Sensoren, Auswahl der passenden Sensoren und passenden Anzeige, abmontieren des Ölfilters und Montage der neuen Komponenten, abdichtung der Komponenten. Verkabelung der Sensoren bis in den Innenraum (Mit Kabelschuhen verquetschen, Kabel ablängen, Kabel scheuerfrei verlegen und befestigen, Kabel ummanteln und vor Temperaturen schützen, Kabelweg und Durchführung in den Innenraum finden, Kabel im Innenraum verlegen, befestigen und ggf. mit Klapperschutz versehen)

A-Säule entsprechend mit Halter versehen, ausrichten, Löcher bohren, befestigen.

Anzeige einsetzen, befestigen und verkabeln (Löten/quetschen). Versorgungsspannungen besorgen (Massepunkt suchen, Massekabel ablängen, mit Ringöse verquetschen/löten und befestigen; Zündungsplus und ggf. Licht+ abgreifen, Kabel ablängen und in eine bestehende Leitung mit einbinden (Quetschen/löten). Signalleitungen vorbereiten, alle Leitungen mit entsprechenden Anschlussösen für die Anzeige versehen, Kabel befestigen und verlegen/bündeln)

Mal ein grober Überblick von verschiedenen Arbeitsschritten, die halt so anfallen - einfach nur mal logisch nachvollzogen;)
 

MatzelDD

Well-Known Member
Seit
1. Juni 2013
Beiträge
831
Zustimmungen
14
Ort
Sachsen
#22
Naja das kannst Du Dir ja denken bzw. abschätzen was alles dazu kommt ;)

Fang doch mal logisch an, von vorne nach hinten durchzuüberlegen, was alles notwendig wird.

Vom Ölfilter ausgehend...Auswahl des passenden Zwischenstücks in Bezug auf Abmessungen und Gewindesteigungen sowie Anzahl der Sensoren, Auswahl der passenden Sensoren und passenden Anzeige, abmontieren des Ölfilters und Montage der neuen Komponenten, abdichtung der Komponenten. Verkabelung der Sensoren bis in den Innenraum (Mit Kabelschuhen verquetschen, Kabel ablängen, Kabel scheuerfrei verlegen und befestigen, Kabel ummanteln und vor Temperaturen schützen, Kabelweg und Durchführung in den Innenraum finden, Kabel im Innenraum verlegen, befestigen und ggf. mit Klapperschutz versehen)

A-Säule entsprechend mit Halter versehen, ausrichten, Löcher bohren, befestigen.

Anzeige einsetzen, befestigen und verkabeln (Löten/quetschen). Versorgungsspannungen besorgen (Massepunkt suchen, Massekabel ablängen, mit Ringöse verquetschen/löten und befestigen; Zündungsplus und ggf. Licht+ abgreifen, Kabel ablängen und in eine bestehende Leitung mit einbinden (Quetschen/löten). Signalleitungen vorbereiten, alle Leitungen mit entsprechenden Anschlussösen für die Anzeige versehen, Kabel befestigen und verlegen/bündeln)

Mal ein grober Überblick von verschiedenen Arbeitsschritten, die halt so anfallen - einfach nur mal logisch nachvollzogen;)
...hatte ich schon lange verdrängt ;)
Am besten man fängt an sobald man alle Komponenten zusammen hat, einiges ergibt sich ja auch während der Arbeit :D
Und ansonsten wird Ben kontaktiert :cool:
 

celica michi

Well-Known Member
Seit
10. November 2017
Beiträge
244
Zustimmungen
44
Ort
Chemnitz
Beruf
Maurer
#23
Michi...dann solltest Du Dir Gedanken machen, das ist nicht gut ;)
Das Öl sollte nicht unter 80-85 Grad gehen, dann ist es zu kühl.
Die Hersteller strebten prinzipiell sogar hohe Motortemperaturen an, da die ideale Motortemperatur technisch gesehen eigentlich relativ hoch liegt (auch wenn es mit anderen Dingen wiederum weniger vereinbar ist, daher mussten da Kompromisse eingegangen werden - bzw. können heute in Zeiten der Kennfeldkühlung und elektronisch gesteuerten Thermomanagement sowie Multikühlkreisläufen die Temperaturen deutlich bedarfsgerechter für Teile von Systemen oder für den Teil- und Volllastbereich geregelt werden in Bezug auf Schadstoffemissionen, Wirkungsgrad, Verbrauch, etc.).

Also prüf das am besten mal....wenn Deine Öltemp bei 75....70 Grad oder sogar noch weniger rumdümpelt ist das gar nicht gut. Denn beim Kaltstart bspw. kondensiert der Kraftstoff an den Zylinderwänden und landet so auch im Öl. Zusammen mit Kondenswasser nennt man das Ölverdünnung. Wenn die Öltemperaturen dazu noch dauerhaft sehr niedirg sind und selten mal an die 85...90...100 Grad kommen, können die Ansammlungen nichtmal verdampfen und sammeln sich noch weiter an. Das setzt natürlich die Leistungsfähigkeit des Öls sehr stark herunter.

Deswegen sind auch Kurzstrecken so "giftig" für einen Motor, weswegen das Öl bei solchen Fahrzeugen noch häufiger gewechselt werden muss.
Hallo Ben also ich kann dich da beruhigen 80 C krieg ich auch drauf und bei mir wird der Motor richtig heiß und Kurzstrecken fahren gibts bei mir sowieso nicht . Das mit dem Ölverdünnen hatte ich bei meinen ersten Auto (war ein Corolla noch mit Vergaser) hab mich da auch gewundert weil das Öl nach Benzin gerochen hat wurde dann in der Werkstatt auf geklärt . Aber danke für deine Sorge

Gruß Michi
 

Celilady

Well-Known Member
Seit
22. Mai 2011
Beiträge
4.223
Zustimmungen
39
Ort
Gärtringen
Beruf
Lageristin im Autohaus
#24
Hatte diesen „Umbau“ schon vor Monaten vor.. somit Sandwichplatte besorgt, die Instrumente, die A-Verkleidung bearbeitet, aber traue mich nicht ran und somit liegt alles noch in der Schublade :/ @Celilady war es viel Aufwand die Platte einzubauen und Kabel verlegen und was noch alles dazu kommt..?
Kostet halt seine Zeit, wir haben alles in Ruhe gemacht, haben vllt so knapp 2h gebraucht und dann war das erledigt.

Sonst musst halt zu uns kommen, hast ja nicht weit. Man kann sich helfen, gegen nen kleinen Obulus, wenn dich nicht selbst ran draust.

Liebe Grüße
 

Stuttgart

Well-Known Member
Seit
18. November 2014
Beiträge
91
Zustimmungen
5
Ort
Stuttgart
Beruf
Student
#25
Das wäre echt Mega lieb. Hab bis jetzt nur die Adapterplatte, Instrumente, A-Säule bearbeitet..
die Kabeln bräuchte ich noch, aber hab echt keine Ahnung was genau ..
 

Celilady

Well-Known Member
Seit
22. Mai 2011
Beiträge
4.223
Zustimmungen
39
Ort
Gärtringen
Beruf
Lageristin im Autohaus
#28
Jo wenn das geht kannste das machen, hab das gerade nicht im Kopf ob das von den Längen und Maßen soweit passt.
Seh zu das Du flott Ersatz bekommst - das Servoöl hat natürlich eine gewisse Temperatur, wenn es auf Hochdruck gebracht wird - die Kühlung hat da schon einen gewissen Sinn.

Es werden ja genug Celica geschlachtet - da ist bestimmt eine einigermaßen gut erhaltene Leitung bei. PreFace und Face sind gleich. Ebenso S und TS.
Wie baut man die am besten ein?
 

guineapig

Active Member
Seit
6. April 2014
Beiträge
29
Zustimmungen
0
Ort
Nürnberg
#29

Celilady

Well-Known Member
Seit
22. Mai 2011
Beiträge
4.223
Zustimmungen
39
Ort
Gärtringen
Beruf
Lageristin im Autohaus
#30

Celilady

Well-Known Member
Seit
22. Mai 2011
Beiträge
4.223
Zustimmungen
39
Ort
Gärtringen
Beruf
Lageristin im Autohaus
#31
Alles behoben ohne Probleme, kann gerne mal am Wochenende Bilder einstellen.
Also Leie einfach machbar und easy, wenn man sein Auto kennt.
 
Top