T23 Ölverlust

Celilady

Well-Known Member
Seit
22. Mai 2011
Beiträge
4.223
Zustimmungen
39
Ort
Gärtringen
Beruf
Lageristin im Autohaus
#1
Hallo zusammen.

Wir haben bei mir über eine D1-Spec Adapterplatte am Ölfilter die Zusatzinstrumente Öltemperatur und -Druck nachgerüstet. Alle Sensoren haben wir nachträglich mit Teflonband eingedreht da uns beim Probelauf schon eine Undichtigkeit aufgefallen ist. Nun ist es immer noch undicht aber wir können nicht sagen ob’s von der Platte oder vom Ölfilter kommt. Hat jemand eine Idee oder ähnliche Erfahrungen gemacht?

Ölfilter J1312010 Herth&Buss
 

CRX_Fan

Super-Moderator
Mitarbeiter
Seit
6. Juli 2008
Beiträge
8.042
Zustimmungen
879
Ort
Hildesheim b. Hannover
Beruf
Werkstattbetreiber für Automotive Dienstleistungen
#2
Suchen :D Nur Du bist vor Ort und kannst es selber orten :D

Auch die Sensoren können natürlich an der Kittung des Kontaktes undicht sein. Kommt gelegentlich mal vor.

Und die Gewindesteigungen müssen natürlich exakt korrekt sein (die Flanschgewinde haben ja meist recht wilde Maße)
 

celica michi

Well-Known Member
Seit
10. November 2017
Beiträge
244
Zustimmungen
44
Ort
Chemnitz
Beruf
Maurer
#3
Hallo zusammen.

Wir haben bei mir über eine D1-Spec Adapterplatte am Ölfilter die Zusatzinstrumente Öltemperatur und -Druck nachgerüstet. Alle Sensoren haben wir nachträglich mit Teflonband eingedreht da uns beim Probelauf schon eine Undichtigkeit aufgefallen ist. Nun ist es immer noch undicht aber wir können nicht sagen ob’s von der Platte oder vom Ölfilter kommt. Hat jemand eine Idee oder ähnliche Erfahrungen gemacht?

Ölfilter J1312010 Herth&Buss
Also ich hab genau die gleiche Platte montiert und gefühlte 900 mal alles ab und ran geschraubt ,zum Schluss hab ich noch die Sensoren ein geklebt und immer noch nicht dicht tja und am Ende war es die Verschraubung von den Ölschläuchen .Mach dir mal richtig Licht und nimm einen kleinen Spiegel vorher alles schön mit Bremsenreiniger sauber machen Motor starten dann siehst du schon wo es raus kommt
 

Celilady

Well-Known Member
Seit
22. Mai 2011
Beiträge
4.223
Zustimmungen
39
Ort
Gärtringen
Beruf
Lageristin im Autohaus
#4
Guten Morgen zusammen,

Fehler gefunden, war dieses Mal nicht die Adapterplatte und Zugehörigte Teile,
Meine Servoleitung/Hydrauleitung ist defekt vorne an der Schleife wo der Kondensator ist, ist ein Teil durch gerostet.
Gibts da noch Ersatzteile bei Toyota? Eventuell jemand ne Teilenummer dazu. Hab ne Facelift.

Servobehälter ist auch komplett leer.

Kann man es bis zur Reperatur auch anderst lösen, irgendwie direkt anschließen die Pumpe das nicht alles raus läuft.

Liebe Grüße und Danke
 

CRX_Fan

Super-Moderator
Mitarbeiter
Seit
6. Juli 2008
Beiträge
8.042
Zustimmungen
879
Ort
Hildesheim b. Hannover
Beruf
Werkstattbetreiber für Automotive Dienstleistungen
#5
Der Servokühler ist ein Problem beim T23, der gammelt häufig durch. Ich habe ihn bei mir damals direkt mit einem Schutzmantel versehen.
Die gibts leider nur komplett und ist wie gewöhnlich recht teuer. Am besten guten gebrauchten Ersatz besorgen oder selber bauen (mit Hydraulikverbindern, Schneidringen und Meterware Bremsrohr/Leitung/Kunifer Rohr etc. eine neue Verbindung schaffen). Eine Gummischlauchanbindung würde ich nicht unbedingt dauerhaft bauen, wegen der Kühlwirkung. Es läuft ja genau da aufgrund des Kühleffektes lang. Als Notlösung funktioniert das aber erstmal (Also defektes Stück raustrennen (am besten mit einem Rohrschneider, wegen der Spanbildung) und mit Schlauch brücken oder den Servokühler komplett abnehmen und mit einem Verbinder brücken. Innendruchmesser beachten. Drucktechnisch ist es nur der Rücklauf.

Teilenummer: 44406-20810 ca. 442 EUR
 
Zuletzt bearbeitet:

Celilady

Well-Known Member
Seit
22. Mai 2011
Beiträge
4.223
Zustimmungen
39
Ort
Gärtringen
Beruf
Lageristin im Autohaus
#6
Guten Morgen,

Danke für die schnelle Antwort.
Kann man denn einfach den Schlauch vom Lenkgetriebe zum Ölkühler neben dem Behälter runter machen und auf den Ausgleichsbehälter stecken? Dann spare ich mir das schneiden usw.
 

CRX_Fan

Super-Moderator
Mitarbeiter
Seit
6. Juli 2008
Beiträge
8.042
Zustimmungen
879
Ort
Hildesheim b. Hannover
Beruf
Werkstattbetreiber für Automotive Dienstleistungen
#7
Jo wenn das geht kannste das machen, hab das gerade nicht im Kopf ob das von den Längen und Maßen soweit passt.
Seh zu das Du flott Ersatz bekommst - das Servoöl hat natürlich eine gewisse Temperatur, wenn es auf Hochdruck gebracht wird - die Kühlung hat da schon einen gewissen Sinn.

Es werden ja genug Celica geschlachtet - da ist bestimmt eine einigermaßen gut erhaltene Leitung bei. PreFace und Face sind gleich. Ebenso S und TS.
 

Celilady

Well-Known Member
Seit
22. Mai 2011
Beiträge
4.223
Zustimmungen
39
Ort
Gärtringen
Beruf
Lageristin im Autohaus
#8
Okay dann suche ich mal Ersatz, in eBay finde ich auf die Schnelle nichts und frage am Montag in der Arbeit nach ob sie das machen können mit Leitungen.
 

Celilady

Well-Known Member
Seit
22. Mai 2011
Beiträge
4.223
Zustimmungen
39
Ort
Gärtringen
Beruf
Lageristin im Autohaus
#9
Jo wenn das geht kannste das machen, hab das gerade nicht im Kopf ob das von den Längen und Maßen soweit passt.
Seh zu das Du flott Ersatz bekommst - das Servoöl hat natürlich eine gewisse Temperatur, wenn es auf Hochdruck gebracht wird - die Kühlung hat da schon einen gewissen Sinn.

Es werden ja genug Celica geschlachtet - da ist bestimmt eine einigermaßen gut erhaltene Leitung bei. PreFace und Face sind gleich. Ebenso S und TS.

Okay danke dir, ja das werde ich machen, hab zum Glück genug servoöl da für die Celica.
Sobald ich daheim bin, schaue ich danach.
 

Celilady

Well-Known Member
Seit
22. Mai 2011
Beiträge
4.223
Zustimmungen
39
Ort
Gärtringen
Beruf
Lageristin im Autohaus
#10
So habe das Teil über Großbritannien bestellt, Neu für 60€.

Müsste bis ende nächster Woche da sein, laut Info.

Einbauen mache ich dann selber, mit meinem Partner.

Danke nochmal für deine Hilfe Ben.

 

celica michi

Well-Known Member
Seit
10. November 2017
Beiträge
244
Zustimmungen
44
Ort
Chemnitz
Beruf
Maurer
#11
ist mir schon vor längerer Zeit bei dir auf irgend einem Bild aufgefallen das die Leitung ganz schön verrostetet
So habe das Teil über Großbritannien bestellt, Neu für 60€.

Müsste bis ende nächster Woche da sein, laut Info.

Einbauen mache ich dann selber, mit meinem Partner.

Danke nochmal für deine Hilfe Ben.

So habe das Teil über Großbritannien bestellt, Neu für 60€.

Müsste bis ende nächster Woche da sein, laut Info.

Einbauen mache ich dann selber, mit meinem Partner.

Danke nochmal für deine Hilfe Ben.

 

Celilady

Well-Known Member
Seit
22. Mai 2011
Beiträge
4.223
Zustimmungen
39
Ort
Gärtringen
Beruf
Lageristin im Autohaus
#13

celica michi

Well-Known Member
Seit
10. November 2017
Beiträge
244
Zustimmungen
44
Ort
Chemnitz
Beruf
Maurer
#16
was fäherst du so für Temperaturen ,also ich bin echt froh einen Ölkühler zu haben und mit Thermostat machst du nichts verkehrt bei 5 Grad bleibt er geschlossen ,hatte erst nicht so vertrauen dazu aber funktioniert
 

Celilady

Well-Known Member
Seit
22. Mai 2011
Beiträge
4.223
Zustimmungen
39
Ort
Gärtringen
Beruf
Lageristin im Autohaus
#17

CRX_Fan

Super-Moderator
Mitarbeiter
Seit
6. Juli 2008
Beiträge
8.042
Zustimmungen
879
Ort
Hildesheim b. Hannover
Beruf
Werkstattbetreiber für Automotive Dienstleistungen
#19
Michi...dann solltest Du Dir Gedanken machen, das ist nicht gut ;)
Das Öl sollte nicht unter 80-85 Grad gehen, dann ist es zu kühl.
Die Hersteller strebten prinzipiell sogar hohe Motortemperaturen an, da die ideale Motortemperatur technisch gesehen eigentlich relativ hoch liegt (auch wenn es mit anderen Dingen wiederum weniger vereinbar ist, daher mussten da Kompromisse eingegangen werden - bzw. können heute in Zeiten der Kennfeldkühlung und elektronisch gesteuerten Thermomanagement sowie Multikühlkreisläufen die Temperaturen deutlich bedarfsgerechter für Teile von Systemen oder für den Teil- und Volllastbereich geregelt werden in Bezug auf Schadstoffemissionen, Wirkungsgrad, Verbrauch, etc.).

Also prüf das am besten mal....wenn Deine Öltemp bei 75....70 Grad oder sogar noch weniger rumdümpelt ist das gar nicht gut. Denn beim Kaltstart bspw. kondensiert der Kraftstoff an den Zylinderwänden und landet so auch im Öl. Zusammen mit Kondenswasser nennt man das Ölverdünnung. Wenn die Öltemperaturen dazu noch dauerhaft sehr niedirg sind und selten mal an die 85...90...100 Grad kommen, können die Ansammlungen nichtmal verdampfen und sammeln sich noch weiter an. Das setzt natürlich die Leistungsfähigkeit des Öls sehr stark herunter.

Deswegen sind auch Kurzstrecken so "giftig" für einen Motor, weswegen das Öl bei solchen Fahrzeugen noch häufiger gewechselt werden muss.
 
Zuletzt bearbeitet:

Stuttgart

Well-Known Member
Seit
18. November 2014
Beiträge
91
Zustimmungen
5
Ort
Stuttgart
Beruf
Student
#20
Hatte diesen „Umbau“ schon vor Monaten vor.. somit Sandwichplatte besorgt, die Instrumente, die A-Verkleidung bearbeitet, aber traue mich nicht ran und somit liegt alles noch in der Schublade :/ @Celilady war es viel Aufwand die Platte einzubauen und Kabel verlegen und was noch alles dazu kommt..?
 
Top