Ölkühler

Borstenhorst

Well-Known Member
Seit
13. Februar 2006
Beiträge
6.612
Ort
Oberursel
Beruf
Elekto Ing.
Ich spiele mit dem Gedanken mir einen Ölkühler zuzulegen, einfach auch als präventiv Maßnahme um meine Kolbenringe zu schonen weil ich ab und an doch mal gerne gas geben, ich steh dazu :D

Was haltet ihr davon?
Gerade der 1ZZ mag wärme ja nicht sonderlich.

Dazu noch Öltemp und Öldruckanzeige und dann sollte das doch gut sein oder?
 
Im W3 ist ein zusätzlicher Ölkühler (der W3 hat ja einen, der vom Kühlflüssigkeitskreislauf gekühlt wird), m.E. Pflicht. Ob es bei der Celi einen braucht? K.A. wie die Öltemperaturen bei der Celi so sind. Beim W3 sind sie Serie ja schon recht hoch. :rolleyes: Bei der Celi sollten sie etwas niedriger sein.

Schaden kann ein Ölkühler ja nicht, wenn man es richtig macht und einen thermostatgesteuerten nimmt. Bei der Celi ist das ja auch alles recht einfache einzubauen.
 
Sinn macht er sicherlich schon, vorallem wenn eben viel AB fährst oder auch gerne mal das Gaspdeal durchdrückst. Mir stellt sich nur gerade die Frage: Wohin damit :D ? Asha hatte ja auch schon Probleme nen vernünftigen Platz zu finden.
 
Bei Asha ist aber auch noch ein LLK im Weg, das macht es schon etwas schwieriger aber machbar ist es sicher dennoch verleichsweise leicht.

Wenn ihr in einer Serien-Celi keinen Platz findet, dann kann man euch nicht helfen.. . ;)
 
Hab mich erst gestern mit einem Tuner unterhalten, wegen Ölkühler und und so nem Zeug. Ein Ölkühler ist sinnvoll, aber auch nur wenn deine Öltemp. wirklich zu hoch ist. Wenn du einen Ölkühler einbaust und danach die Öltemp. zu niedrig ist wirst du nie die Betriebstemp. vom Öl halten können wenn das Thermostat aufgemacht hat. Und das ist auch nicht das beste für deinen Motor.
 
das kann ich mir jetzt nicht vorstellen, sobald das öl kühler wird macht das thermostat zu.

Was sagen denn die Leute mit zusatzinstrumenten, wenn ihr mal ein bisschen gas gebt, kommt ihr dann häufig sagen wir über 110 ° Es geht mir ja hier nicht darum das des Öl allgemein zu heiß wird sondern wiegesagt will meine Kolbenringe aus einem wohl sehr bekanntem Grund schonen.
 
Die Normal Temperatur liegt glaube ich bei 80 Grad.Wann macht das Thermostat auf?Bei 90-100 ?Wenn du im Normalen Bereich bleibst macht das Thermostat vom Ölkühler doch nicht auf,oder doch?
 
Ja klar macht das Thermostat dann wider zu, aber wenn das die ganze Zeit immer auf und zu macht hast du Temperaturschankungen und das ist nicht das beste für deinen Motor.
Mein Kumpel hat eine Öltemp. Anzeige drin der hat einen 2l Turbo und bei dem kommt die Temp selten auf 110°C.
 
das thermostat geht doch nicht schlagartig auf und zu? ich denke du wirst schon eine temperatur halten. Jens? :D
 
Hab mich erst gestern mit einem Tuner unterhalten, wegen Ölkühler und und so nem Zeug. Ein Ölkühler ist sinnvoll, aber auch nur wenn deine Öltemp. wirklich zu hoch ist. Wenn du einen Ölkühler einbaust und danach die Öltemp. zu niedrig ist wirst du nie die Betriebstemp. vom Öl halten können wenn das Thermostat aufgemacht hat. Und das ist auch nicht das beste für deinen Motor.
Nu... gerade darum baut man ja den Thermostat ein. Natürlich ist der so eingestellt, dass er ab da auf macht, wo die Öltemperatur (in der Wanne) zu hoch wird, was i.a. ab ca. 80° der Fall ist.

Beim W3 sind Temperaturen von übe 120° bei Volllast auf der AB bekannt...
 
also wenn ich bei den temperaturen in der stadt fahre die zurzeit gegeben sind sprich 0-10 grad komm ich laut öl-temp.anzeige auf 80-90 grad und da schalt ich immer schon bei 3k und drück nicht sonderlich aufs gas.wenn ich dann mal bissle gas gebe bin ich wenn ma ne aussentemp. von 10 grad haben schnell mal bei 100-110 grad öltemp.von daher möcht ich nicht wissen wie heiß des im sommer wird und würde auch sagen das n ölkühler sinnvoll ist.brauchst ja mit der größe nicht übertreiben.gibt ja auch kleine mit 9 kühlreihen.werde mir jetzt auch noch einen zulegen grad wegen meinen kompressor.weiß nur noch nicht welche größe am besten für mich ist
 
Je größer desto besser - so mal als Fausregel. Denn wie oben schon mehrfach erwähnt: Wenn das Öl zu kühl wird macht der Thermostat wieder zu. Also schaut was ihr verbaut bekommt und gut ist.
Man muss nicht aus allem eine Wissenschaft machen :rolleyes:
 
ajo dann sag doch mal was du für einen hast wo du den her hast was du empfiehlst und was das kostet, danke :p
 
also wenn ich bei den temperaturen in der stadt fahre ...

Ein Luft-Ölkühler bringt dir aber nur was wenn du etwas schneller fährst damit du auch Fahrtwind zum kühlen hast ;)

Die TS hat auch den Wasser-Ölkühler. Ob der allerdings bei Last wirklich noch seinen Nutzen hat wage ich zu bezweifeln. Für richtig Tempo auf der BAB wäre ein luftgekühlter besser.

Der 4A FE im Corolla (oder auch der 1.6 in der T18) meines Vaters hat serienmäßig ein Luft-Ölkühler drin.

Warum die bei unserer Lady wieder gespart haben ... ?
 
Ein Luft-Ölkühler bringt dir aber nur was wenn du etwas schneller fährst damit du auch Fahrtwind zum kühlen hast ;)
Och... die bringen auch was, wenn man steht, nur natürlich nicht so viel.
Ein Wasser-Ölkühler bingt auch unter Last was, kann prinzipbedingt aber natürlich nur auf die Temperatur von der Kühlflüssigkeit kommen. Das Teil hat aber auch einen großen Vorteil, das Öl wird viel schneller warm.
 
Ich fahre zwar ein anderes Auto, aber ein wenig was dazu sagen kann ich ja mal ;)
Betriebstemp ist i.d.R. zwischen 70°C und 90°C, mein Thermostat öffnet bei ca. 70°C schon. Die Abhängigkeit vom Fahrtwind ist natürlich glasklar, jedoch sollte genügend Kühlleistung auch bei Stadtfahrten erbracht werden, wenn an guter Position installiert.
Vor meinem ÖK hatte ich eine Peaktemp von 118°C bei Volllast. Nach der Installation eigentlich nie mehr als 92°C.
Würde auch jedem einen ÖK empfehlen. Besonders nachdem ich bei Nippys TS bei Vollgas die ÖT beobachten konnte :eek:
 
je größer der Temperaturunterschied zwischen radiator und kühlmittel desto mehr wärme wird abgegeben darum ist ein Luft-Ölkühler denke ich besser als ein Wasser-ölkühler (unter dem gesichtspunkt der stärksten kühlung)
 
Nicht ganz, Borsti. Du vergisst den Übergangskoeffizienten. Luft ist ein absolut mieser Wärmespeicher und ein noch mieserer Wärmeübertrager. Deswegen ist der Überang zwischen einer (Kühl-)Flüssigkeit und einem Ölkühler eben besser als wenn er "nur in der Luft hängt".
 
okay das heißt meine aussage das je größer der unterschied ist stimtm aber nur beim jeweils selben medium.

Wäre jetzt mal interessant wie viel effektiver denn so warmes wasser wird dem öl nicht allzuviel wärme entziehen können denk ich
 
Zurück
Top