T23 Ölkühler

Max T.

Well-Known Member
Seit
14. September 2014
Beiträge
108
Zustimmungen
0
#23
Ach da fällt mir noch ein:
Hast du die temperaturen gemessen? Falls ja würd mich (und wahrscheinlich auch andere) interessieren.

Gruß max :)
 
Seit
26. März 2012
Beiträge
1.387
Zustimmungen
19
Ort
Dresden
Beruf
IT-Leiter
#24
Sind gemessen.
Ich stelle dann eine Matrix bereit, wenn der Kühler drin ist und ich die Werte habe.
Die extremen Werte werde ich aber wohl erst im Sommer wissen
 

Nachtlichtermeer

Well-Known Member
Seit
26. März 2012
Beiträge
1.387
Zustimmungen
19
Ort
Dresden
Beruf
IT-Leiter
#27
Einbau erfolgt

Bilder folgen die Tage

Temperaturen kann ich derzeit nicht angeben, weil weder Öldruck- noch Öltemperaturanzeige derzeit mitspielen wollen
 

Nachtlichtermeer

Well-Known Member
Seit
26. März 2012
Beiträge
1.387
Zustimmungen
19
Ort
Dresden
Beruf
IT-Leiter
#31
Die Anzeigen funktionieren jetzt auch wieder.
Problem war, dass die Sandwichplatte an ungünstigen Stellen (zu dick) eloxiert war.
Mussten die Gewinde der Adapter auf 1/8" und die Auflagefläche der Mittelschraube anschleifen

Werde jetzt die Warmlaufphase und die Temperaturen im Auge behalten

Was mir bisher auffiel: Beim Kaltstart geht der Öldruck nur noch auf 6 Bar; vorher waren es 7. Hat dafür jemand eine Erklärung?
 

Nachtlichtermeer

Well-Known Member
Seit
26. März 2012
Beiträge
1.387
Zustimmungen
19
Ort
Dresden
Beruf
IT-Leiter
#32
So jetzt brauche ich mal Hilfe von denen, die auch einen Ölkühler verbaut haben!
Seit gestern gehen meine Instrumente wieder. Die hatten vorher kein Kontakt weil die Platte an ungünstigen stellen eloxiert war.

Zum Problem:
Warm gefahren komme ich in der Stadt auf 70°; das waren vorher ca 90°.
War gerade auf der AB (Dauervollgas) und kam nicht über 85° (vorher 125-130°).
Kaum war ich von der AB runter, war er ruckzuck auf 70 runter (vorher 95°).

Das Thermostat regel ab 80 und ist bei 90 ganz offen.

Meine Vermutung:
Kann es sein, dass die Sensorenanschlüsse bei den Platten mit Thermostat nicht zusammen hängen?
Ich vermute, dass ich gerade die Öltemperatur NACH dem Ölkühler messe, während der Öldruck davor hängt.
Weiß das jemand genau?
Evtl kann ich mir ja die Arbeit sparen, sie erst zu vertauschen.
Öldruck liegt ja sowieso überall gleich an.

Mir würde es schon reichen, wenn mir jemand sagen kann, in welche Richtung das Öl fließt.
Also fließt es durch die äußeren Öffnungen durch den Filter und in der Mitte zurück oder umgekehrt?

EDIT: Der Händler ist erst Montag wieder im Lager, um es zu prüfen.
Aber ich gehe mal davon aus, dass das bei allen Herstellern gleich sein dürfte (Mocal und co) ...
 
Zuletzt bearbeitet:

Nachtlichtermeer

Well-Known Member
Seit
26. März 2012
Beiträge
1.387
Zustimmungen
19
Ort
Dresden
Beruf
IT-Leiter
#33
Öltemperatur:

innerorts vorther: max 95
innerorts nachher: max 70

außerorts vorher: max 130 (135 Rennstrecke)
außerorts nachher: max 85

finde es bald schon zu viel des guten.
war ein 10er. aber ich glaube er ist noch etwas zu groß.
eigentlich sind ja 80-90° optimal soweit ich weiß.

innerorts wird es jetzt also grenzwertig.
wie das ganze im winter aussieht, weiß ich noch nicht.
vermutlich dauert es ewig, bis der motor auf temperatur kommt
 

Max T.

Well-Known Member
Seit
14. September 2014
Beiträge
108
Zustimmungen
0
#34
Finde die Temperaturen gut.
Für Rennbetrieb würde ich persöhnlich noch weiter runter am besten 80-90 grad wie du schriebst :) aber ob man so weit runter kommt...
 

Nachtlichtermeer

Well-Known Member
Seit
26. März 2012
Beiträge
1.387
Zustimmungen
19
Ort
Dresden
Beruf
IT-Leiter
#35

Max T.

Well-Known Member
Seit
14. September 2014
Beiträge
108
Zustimmungen
0
#37
Hmm ganz vergessen. Temperaturen sollten nicht zu tief sein. Kraftstoff im öl muss noch verdampfen können.
:) also dann würd ich auch etwas kleiner dimensionieren.
 
Top