So jetzt brauche ich mal Hilfe von denen, die auch einen Ölkühler verbaut haben!
Seit gestern gehen meine Instrumente wieder. Die hatten vorher kein Kontakt weil die Platte an ungünstigen stellen eloxiert war.
Zum Problem:
Warm gefahren komme ich in der Stadt auf 70°; das waren vorher ca 90°.
War gerade auf der AB (Dauervollgas) und kam nicht über 85° (vorher 125-130°).
Kaum war ich von der AB runter, war er ruckzuck auf 70 runter (vorher 95°).
Das Thermostat regel ab 80 und ist bei 90 ganz offen.
Meine Vermutung:
Kann es sein, dass die Sensorenanschlüsse bei den Platten mit Thermostat nicht zusammen hängen?
Ich vermute, dass ich gerade die Öltemperatur NACH dem Ölkühler messe, während der Öldruck davor hängt.
Weiß das jemand genau?
Evtl kann ich mir ja die Arbeit sparen, sie erst zu vertauschen.
Öldruck liegt ja sowieso überall gleich an.
Mir würde es schon reichen, wenn mir jemand sagen kann, in welche Richtung das Öl fließt.
Also fließt es durch die äußeren Öffnungen durch den Filter und in der Mitte zurück oder umgekehrt?
EDIT: Der Händler ist erst Montag wieder im Lager, um es zu prüfen.
Aber ich gehe mal davon aus, dass das bei allen Herstellern gleich sein dürfte (Mocal und co) ...