Butterfly raus <> Butterfly raus und K&N

Tommy

Well-Known Member
Seit
13. Juli 2006
Beiträge
1.161
Zustimmungen
0
Ort
Leipzig
Beruf
Dipl.-Ing.
#21
ich bin auch viel zu faul den filter zu waschen. brauch man da eigentlich ein spezielles waschmittel
 

Caramon2

Well-Known Member
Seit
13. Februar 2006
Beiträge
1.916
Zustimmungen
0
#23
@E4e: Wenn es dir nur um die Luftfeuchtigkeit geht, dann erklär mir mal, wo das nen Unterschied macht, ob die feuchte Luft jetzt duch ne kleine oder große Öffnung gesaugt wird?

Ein 1,8 ltr. 4-Takter saugt pro Kurbelwellenumdrehung ca. 0,45 ltr. Luft. Das macht bei 2500 rpm (ca. 100 km/h mit ner S im 6.) 18,75 ltr. Luft pro Sekunde. Bei ner Öffnung von 10 cm² ist (geschlossender Butterfly) entspricht das ner Strömungsgeschwindigkeit von 1875 cm/s, d.h. sie durchströmt den Butterfly (8 cm lang) in 0,005 Sekunden - Wow! Du hast recht! Da schlägt sich die Feuchtigkeit sicher gleich literweise nieder.

Und zum LMM: Hast du dir den mal angesehen, wo die Heizdrähte sind?

Die sind ganz tief drinnen, auf der strömungsabgewandten Seite und dann hängt der noch Kopfüber drin. Wie soll da Wasser dran kommen!?


@servus: Dto. bei dir: Wo ist der Unterschied, ob gleich kalte Luft durch ne kleine oder große Öffnung in den Ansaugtrakt strömt? Der Luftfilterkasten ist nicht beheizt, bekommt bei nem Kaltstart nicht mal irgendwoher Motorwärme ab. D.h. egal ob mit oder ohne BF, die angesaugte Luft ist absolut gleich temperiert und bei der niedrigen Drehzahl bei Start, wird so wenig Luft angesaugt, dass auch nen geschlossener BF überdimensioniert ist. Wo soll da also ein Unterschied herkommen?

Wenn du Startprobleme hast, solltest du lieber mal über ne neue Batterie nachdenken. ;) Oder den LMM kontrollieren, s.o.
 

Tommy

Well-Known Member
Seit
13. Juli 2006
Beiträge
1.161
Zustimmungen
0
Ort
Leipzig
Beruf
Dipl.-Ing.
#24
Ein 1,8 ltr. 4-Takter saugt pro Kurbelwellenumdrehung ca. 0,45 ltr. Luft. Das macht bei 2500 rpm (ca. 100 km/h mit ner S im 6.) 18,75 ltr. Luft pro Sekunde. Bei ner Öffnung von 10 cm² ist (geschlossender Butterfly) entspricht das ner Strömungsgeschwindigkeit von 1875 cm/s, d.h. sie durchströmt den Butterfly (8 cm lang) in 0,005 Sekunden - Wow! Du hast recht! Da schlägt sich die Feuchtigkeit sicher gleich literweise nieder.
geil, ich liebe physik. daumen hoch :D da kann ich nur voll zustimmen
 

Emetic_4ever

Well-Known Member
Seit
17. Juni 2006
Beiträge
1.807
Zustimmungen
0
Ort
Mauer bei Heidelberg
Beruf
IT-System-Kaufmann
#25
Wenn wir schon mal beim Thema Physik sind :D Eine Komprimierung von Gasen steht im Zusammenhang mit Temperaturanstieg. Bekanntlich können wärmere Gase mehr H20 aufnehmen als kältere. Somit wird durch die kleinere Öffnung die Luft stärker komprimiert und somit stärker erwärmt. Nach der Öffnung passiert natürlich das Gegenteil, die Luft nimmt wieder das ursprüngliche Volumen an und kühlt ab. Damit kommt am Motor effektiv keine höhere Temperatur als ohne Butterfly an. Da die Wandungen des Luftfilterkastens eine geringere Temperatur haben, schlägt sich hier H20 nieder, auch wenn vielleicht nur in geringem Maße.
Und Thema LMM und feuchte Luft. Ich wiederhole mich jetzt: es geht nicht um Wasser selbst. Vielmehr um Wasserdampf. Ja auch der entsteht quasi, wenn Wasser von PKWs aufgewirbelt wird. Die Wassertropfen sind halt extrem winzig. Bei einem Tauschfilter sind die Poren entsprechend größer als bei einem Papierfilter. Die Tröpfchen kommen eher durch. Da es sich hierbei um quasi-Wasserdampf handelt, kommt der auch an den LMM. Denn nach deiner Beschreibung müsste der LMM im Vakuum hängen, damit der "Wasserdampf" nicht an diesen gerät. Die Wassertröpfchen werden keinen Unterschied machen, ob sie nun geradeaus fliegen sollen oder doch zum LMM gehen, sie sind schließlich in dem Falle Bestandteil der Luft selbst.
Sicherlich wird dieser Effekt minimal sein, aber zur Langlebigkeit des LMM und evtl. sogar des Motors (naja, das eher im nahezu unmessbaren Bereich) beitragen. Soweit mein Verständnis von Physik! Ich behaupte nicht, daß das auch so ist. Aber physikalische Grundgesetzte sprechen für sich... Und erklär' mir mal, warum der LMM sonst empfindlicher sein sollte?
 

Caramon2

Well-Known Member
Seit
13. Februar 2006
Beiträge
1.916
Zustimmungen
0
#26
Wenn wir schon mal beim Thema Physik sind :D Eine Komprimierung von Gasen steht im Zusammenhang mit Temperaturanstieg. Bekanntlich können wärmere Gase mehr H20 aufnehmen als kältere. Somit wird durch die kleinere Öffnung die Luft stärker komprimiert und somit stärker erwärmt. Nach der Öffnung passiert natürlich das Gegenteil, die Luft nimmt wieder das ursprüngliche Volumen an und kühlt ab.
Wir sprechen hier von nem Saugmotor, da wird nichts komprimiert. Und dass mit BF nen größerer Unterdruck entsteht, steht ja schon in dem Bericht und wird dort eindeutig als Nachteil deklariert.

Und wieso soll die Wandung des Luftfilterkastens kühler sein, als die eingesaugte Luft, wo die doch durch den Unterdruck weitder angekühlt wird, währende der Luftfilkerkasten vom Motor ja mit erwärmt wird?

Selbst wenn das so wäre, wie könnte das Luftfeuchtigkeit kondensieren, wo die Luft da mit nicht geringer Geschwindigkeit durch strömt? Von meiner Brille kenne ich das so, dass wenn die beschlägt, ich sie nur in einen Luftstrom halten muss, damit sie wieder frei ist. Und dafür reicht schon das Gebläse auf kleinste Stufe, was weit weniger Wind ist, als im Luftfilterkasten herscht. - Also wieso sollen die physikalischen Gesetze im Luftfilterkasten genau umgekehrt zum Rest des Universums sein?

Es ist doch wohl eher so, dass die Feuchtligkeit, die sich an der Wandung bildet, vom Luftstrom wieder sofort aufgenommen wird, wodurch die angesaugte Luft durch Verdunstung weiter gekühlt wird.

Zum LMM: Der ist nicht im Vakuum, aber im Windschatten. Da "deine" kleinen Wassertröpfchen eine höhere Massenträgheit als Luft haben, müssen die schon sehr klein sein, um dahin zu gelangen. Im dieser Größe, können die dem aber gar nichts, sie kühlen ihn nur minimal weiter ab, was ja nicht verkehrt, sondern Sinn der Sache ist, da die durch die Feuchtigkeit abgekühlte Luft mehr Sauerstoff enthält.

Zum Motor: Wie soll die Feuchtigkeit dem schaden können? Bie angenommenen 2500 rpm entsprechen 20,8 Arbeitstakte, d.h. sie bleicht nicht mal 0,05 Sek. im Motor, wobei sie die Hälfte der Zeit als mehrere hundert °C heisses Abgas durch ihn stömt, also nix mit Wasser, oder Wassertröpfchen und vorher ist der Motor schon viel zu heiss, als dass sich da irgendwas ablagern könnte.

Benzin ist übrigens in der Hauptsache Kohlenwasserstoff. - Hast du dir schon mal überlegt, was bei dessen verbrennung (= endotherme Reaktion mit Sauerstoff) entsteht: In erster Line CO2 und H2O (die Stickoxide kommen vom in der Luft enthaltenen Stickstoff) - H2O=Wasser.

Also wenn das Bisschen Luftfeuchtigkeit schon schlecht für den Motor sein soll, dann stell dir mal vor, wie schädlich es erst sein müsste, wenn man Benzin im Motor verbrennen würde!? :eek:

Und dann überleg dir noch, dass der Motor sogar ständig von (Kühl-)Wasser durchstömt wird. - Was ist dann wohl schädlicher? Wasser, oder kein Wasser? ;)

Deine Bedenken sind da vollkommen gegenstandslos, dein Denkansatz völlig falsch. Solange man den Unterdruckschlauchverschließt, hat das entfernen des Butterflys keine negativen Folgen, ganz im Gegenteil, wie auch gleich zu Anfang des Berichtes steht.

Das einzige, was sich die Konstrukteure bei dem Butterfly gedacht haben, war die gesetzlichen Bestimmungen einzuhalten, sonst nichts. Zum Glück haben die den schaltbar konstruiert, damit sich die Nachteile in Grenzen halten.

Im Gegensatz zu BMW: Zumindest bei einem der ersten 316i Compact (war zu der Zeit afair nicht mal nen Jahr auf dem Markt) haben die einfach ne Art umgedrehtes Megaphon in den Luftfilterkasten gesetzt, so dass der Motor die Luft in allen Drehzahlbereichen durch ein 2 DM-Stück großes Loch ziehen musste. - Nachdem wir das Teil ausgebaut hatten und die Öffnung dann ca. 8 cm groß war, hörte sich der Motor nicht nur besser an, er konnte ihn dann auch im 5. bis zum Drehzahlbegrenzer fahren, was ihm vorher nicht mal an nem Gefälle gelungen ist!

Nochmal zusammen gefasst: Bufferfly = gesetzliche Bestimmung = Müll
(Nicht vergessen, den Unterdruckschlauch zu verschließen.) ;)
 

Emetic_4ever

Well-Known Member
Seit
17. Juni 2006
Beiträge
1.807
Zustimmungen
0
Ort
Mauer bei Heidelberg
Beruf
IT-System-Kaufmann
#27
OK, bevor noch jemand den Thread wegen Offtopic schließt, lassen wird das, wir kommen wohl nicht auf einen Nenner. ;) Das war nicht ganz das, was ich gemeint hatte ;) Ich würde gerne mal von der Konstruktionsabteilung Toyotas selbst hören, was das Teil für Zwecke erfüllt. Jeder erzählt was anderes (inkl. diverser Mechaniker)...das hat keinen Sinn mehr.

Aber als Fazit: über das Pro und Contra des Butterflys lässt sich ewig diskutieren. Und die Meinungen gehen stark auseinander. Ich für meinen Teil werde im Bereich des Ansaugtraktes alles im Original lassen.
 

Petricani

Well-Known Member
Seit
13. Februar 2006
Beiträge
674
Zustimmungen
0
Ort
95676 Wiesau
#29
Bin im vorletzen Winter mit BMC Airbox gefahren und der Motor hat sich normal erwärmt (laut Anzeige)

Bin ich dann aber nach ca. 20Km wieder in die Stadt gekommen (30km/h)

ist die Temp Anzeige wieder einen Strich abgesunken.

Nachdem ich wieder im Winter auf Normalfilter umgerüsstet habe war alles wieder im Lot.

meiner Meinung nach hat irgendwie jeder ein bisschen Recht, aber manchmal ists halt einfach so ohne daß man auf irgend ne Lösung kommt.

Also ich fahr im Winter nur noch Stock!
 
Top