Neuvorstellung, die schwarze Facelift T23 Celica aus der Region Hannover

CRX_Fan

Super-Moderator
Mitarbeiter
Seit
6. Juli 2008
Beiträge
8.052
Zustimmungen
884
Ort
Hildesheim b. Hannover
Beruf
Werkstattbetreiber für Automotive Dienstleistungen
#22
Beim Facelift haste hinten noch zwei Schrauben an den kleinen Schmutzfängern, die der PreFacelift nicht hat :D
Und die schwarzen Clipse unten sind sehr stramm, die musste auf jeden Fall vorher stark anhbelen. Am besten etwas Silikonspray draufsprühen. Damit sie gleich etwas gangbarer werden.

Wenn Du die Schwarzen Clipse raus hast, zieh die Schwellerleiste zu Dir hin ab.
Und vergewisser Dich beim wiederansetzen vorher, das die Clipse einigermaßen an den Löchern anliegen, bevor Du sie mit der Faust dann reinhaust. Nicht das die Clipse brechen, wenn sie das Loch verfehlen.
 
Zuletzt bearbeitet:

koilee

Well-Known Member
Seit
21. August 2018
Beiträge
681
Zustimmungen
80
Ort
Lüneburg
#24
Hallo Ben,
was kostet da eine anständige Reparatur ?
Und die andere Seite auch gleich kontrolliert ?
Und wie beugt man nach der Reparatur ein weitergammeln effektiv vor?
(man kommt da innen ja nicht wirklich gut ran)
 

yv85

Well-Known Member
Seit
6. Mai 2015
Beiträge
499
Zustimmungen
52
#25
Zur Verbeugung hab ich die Schweller mit Fluid Film ausgespritzt.
Da sind ja unten überall Gummistopfen
Wenn man die raus macht kann man da mit ner Hohlraumsonde rein und vollspritzen bis es wieder rausläuft.

Alternativ Mike Sanders.

Ob man jetzt Fluidfilm oder Mike Sanders nimmt ist eine Glaubensfrage. Muss jeder für sich selbst entscheiden.

Hatte bei meiner alten Celica auch einen durchgerosteten Schweller.
Waren so ca 20cm - 30cm die neu eingeschweißt wurden und hat so um die 200 gekostet.
 

Predator

Well-Known Member
Seit
14. Februar 2006
Beiträge
1.702
Zustimmungen
58
Ort
Sankt Augustin
#26
Hab auch alles (zur Vorsorge, die Schweller sehen noch 1A aus) mit FluidFilm geflutet. Gut ist auch OwatrolÖl, das muss aber mit einer Druckbecherpistole verarbeitet werden da es davon (anders als bei FluidFilm) keine Sprühdose gibt. Mit Mike Sanders Produkten habe ich keine Erfahrungen, soll aber auch sehr gut sein.
Ihr solltet euch mal diesen Erfahrungsbericht anschauen, wird halt langsam auch für unsere Autos interessant, Stichwort "Konservieren statt Restaurieren" https://www.oldtimer-markt.de/rostschutztest
 

Nera

Super-Moderatorin
Mitarbeiter
Seit
26. Juni 2008
Beiträge
10.293
Zustimmungen
112
Beruf
DvD
#27
Mike Sanders ist normal so mit das Beste was es angeblich gibt. Hab die T20 damit Versiegeln lassen. Allerdings fand ich nicht so schön, dass mir (vor allem bei warmen Temperaturen) noch nach 3 Jahre aus allen Karosserie-Öffnungen das Fett raus lief.
Und das wieder vom Lack zu bekommen ist nur mit aggressiven Mitteln zu bewerkstelligen.
Mittlerweile ist es wohl zum Stillstand gekommen. Oder es ist kein Fett mehr vorhanden :D
 

koilee

Well-Known Member
Seit
21. August 2018
Beiträge
681
Zustimmungen
80
Ort
Lüneburg
#28
Hab auch alles (zur Vorsorge, die Schweller sehen noch 1A aus) mit FluidFilm geflutet. Gut ist auch OwatrolÖl, das muss aber mit einer Druckbecherpistole verarbeitet werden da es davon (anders als bei FluidFilm) keine Sprühdose gibt. Mit Mike Sanders Produkten habe ich keine Erfahrungen, soll aber auch sehr gut sein.
Ihr solltet euch mal diesen Erfahrungsbericht anschauen, wird halt langsam auch für unsere Autos interessant, Stichwort "Konservieren statt Restaurieren" https://www.oldtimer-markt.de/rostschutztest
Owatrol gibt es in der Sprühdose ..........https://www.google.de/search?ei=qme....gws-wiz.......0i71j0i131i67j0i67.uEt4_1ce8EM

....aber das hat in deinem verlinkten Testbericht nicht gerade gut abgeschnitten !
 

yv85

Well-Known Member
Seit
6. Mai 2015
Beiträge
499
Zustimmungen
52
#29
Also ich glaub bei dem Test haben die aber Owatrol CIP getestet und nicht Owatrol. Ist da etwas doof beschrieben.
Owatrol CIP ist halt ein Lack mit etwas Owatrol beigemischt und wirkt ganz anders wie pures Owatrol.

Übrigens würd ich Owatrol nicht mit der Druckbecherpistole verarbeiten, das Zeug versaut einem die Werkzeuge. Das wird wenns austrocknet sowas von klebrig und bappig.

Ich bleibe für mich persönlich bei Fluid Film Liquid A für die Schweller und Fluid Film NAS + PermaFilm für den Unterboden.
Einfach, weil es so extrem einfach zu verarbeiten ist. In die Druckbecherpistole rein und draufgejaucht.
Den Akt mit dem aufwärmen von Mike Sanders tu ich mir nicht an, auch wenn es vielleicht viel besser ist.
Und dann muss man mit dem Mike Sanders auch noch schnell arbeiten bevor es wieder fest wird.

Die Kombination Fluid Film + Perma Film haben sie leider gar nicht getestet.

Ein nicht zu unterschätzender Vorteil von FF ist auch der recht günstige Preis, und dass es völlig umweltverträglich ist, da ohne Lösungsmittel oder sonstige Chemie.
 

Predator

Well-Known Member
Seit
14. Februar 2006
Beiträge
1.702
Zustimmungen
58
Ort
Sankt Augustin
#30
Das es Owatrol Öl auch in der Sprühdose gibt war mir nicht bekannt. Muss ich mal ausprobieren. Dass es beim blanken Blech nicht so funktioniert hatte ich auch gesehen und, was die Schweller angeht, nur in die Schwellerfalz reinlaufen lassen (per dicker Spritze und transparentem Schlauch). Dann FluidFilm drüber.

Was prima funktioniert hat, war, das Öl mit einer Rolle auf den Unterbodenschutz aufzutragen und diesen damit wieder geschmeidig zu machen. Hier mal der Radkasten meines Oldtimers. War anstrengend, hat eine Stunde pro Radkasten gedauert.


Und hier der Schweller meines Paseo nach drei Schichten Owatrol (nicht CIP).

Ich wollte die Stelle heute, nach ca. 1 1/2 Jahren, nochmal fotografieren, bin aber nicht dazu gekommen.
 
Top