T23 Hilfe gegen Lichtflackern

Krawallski

Well-Known Member
Seit
9. April 2009
Beiträge
205
Zustimmungen
1
#1
So da ich selber nu keine lösung mehr finde frag ich hier mal in der Com nach :D

Ich habe durch den sub lichtflackern drin selbst schon bei eigentlich geringer Lautstärke.

Bei zu hoher lautstärke kommt es sogar vor der sicherungsautomat rausspringt.
Wobei ich da eher drauf tippe das der defekt ist oder zu nahe am Motor ist und zu viel wärme bekommt. Änderrung ist da bald vorgesehen.

Das Lichtflackern hatte ich aber auch schon mit nem normalen Sicherungshalter ;)


Ich habe um es abzustellen ein 1F Cap dazwischen gehangen.

Dieses brachte zwar ein bisschen milderung aber das Problem wurde nicht abgestellt.

1 Frage zu diesesm kann es sein das es daran liegt das es falsch angeschlossen ist?

Mein anschluss. + Von Batterie ans cap, vom Cap an die Stufe.
Minus liegt von Cap an Karosse und von Stufe an Karosse.

Ich frage nur wegen falsch anschließen das ich weiß manch einer macht es so wie ich .
Oder macht Minus von Karosse an Cap und von Cap an Stufe.

Wobei ich eigentlich der meinung bin das es egal ist woher die Stufe ihr Minus bekommt.
Lass mich da aber gern eines besseren belehren.

Fakt ist nur das mir das flackern so einmählig auf die nerven geht. Und ich dieses schon gern endlich mal abgeschlatet haben mag xD

Bin für tipps und tricks sehr dankbar :)
 

SamWhiskey

Well-Known Member
Seit
15. Juli 2008
Beiträge
4.814
Zustimmungen
1
Ort
Lippe
#2
Man sollte die Masseleitungen schon so kurz wie möglich halten.

Möglicherweise schafft ne stärkere Lichtmaschine und ne zweite Batterie Abhilfe.
 

NeF1

Well-Known Member
Seit
31. Januar 2012
Beiträge
415
Zustimmungen
11
#3
Welche Komponenten sind den verbaut, also Verstärker, Subwoofer, evtl. Lautsprecher, Kabelquerschnitt und wert der Sicherung

Hast du auch einen vernünftigen Massepunkt?
 

SamWhiskey

Well-Known Member
Seit
15. Juli 2008
Beiträge
4.814
Zustimmungen
1
Ort
Lippe
#4
Am Massepunkt wirds wohl kaum liegen. Offenbar zieht die Musikbox so viel Strom, dass das Licht dunkler wird. Mit nem schlechten Massepunkt würde eher die Anlage nicht richtig laufen... ;)

PS.: "TA23/RA28" :confused:
 

Krawallski

Well-Known Member
Seit
9. April 2009
Beiträge
205
Zustimmungen
1
#5
PS.: "TA23/RA28 :D

das hab ich mior auch gedacht ka wieso bei mir net t23 in der liste stand xD

aber naja ist ne t23 :D
so :D

stufe :MC Hammer Mystiv 4.0
4x350w RMS
2x700w RMS
ist gebrück auf 2 kanal

darn 2 Pionier sub aus dem Kopf grad ka welche.

Kabel:
50mm2 von der batterie bis unterslenkrad. Dort ein schalter und ein verteilerblock. Von dort aus 25mm2 bis zum cap und vorn dort 25mm2 zur stufe.

Masse: vom hintersitz die verschraubung in der mitte bis zum cap 10mm2 von der verschraubung zur stufe 25mm2
vorne von der batterie zum sicherungskasten schraube 25mm2
also hab ich schon zusätzlich eine masse gezogen.

Cap: ist von Bull Audio von Conrad Elektronik

Sicherung ist ein Sicherungsautomat. 140A wobei ich mal denke das der wie gesagt ein weg hat. Die Digitalanzeige dort geht nicht und der kommt recht schnell. Wobei das auch wie gesagt daran liegen kann das der ca 10cm vom motor entfernt wird und dadurch ja schon ne gewisse grund wärme bekommt.

Würd gern den Automat austauschen bisher aber kein gefunden der sonst 50mm2 Kabel verträgt. Ne normale sicherung find ich doof brennt die durch ständig ne neue holen.
Beim automat wieder rein drücken und gut ist :D

Hatte mal den tipp bekommen die subs zu vepolen das sollte helfen. Hab dieses auch mal geteste jedeoch auch ohne erfolg.

Könnte es evtl helfen einfach ein 2 Cap einzubaun?
 

NeF1

Well-Known Member
Seit
31. Januar 2012
Beiträge
415
Zustimmungen
11
#6
Am Massepunkt wirds wohl kaum liegen. Offenbar zieht die Musikbox so viel Strom, dass das Licht dunkler wird. Mit nem schlechten Massepunkt würde eher die Anlage nicht richtig laufen... ;)
Wieso sollte es nicht daran liegen können?
Wenn der Massepunkt schlecht ist gibt es ein hohen Übergangswiderstand, was zur folge hätte das dass Licht flackert


Du schreibst das du in der Stromleitung einen Schalter eingebaut hast, sicher das der für die hohen Ströme ausgelegt ist?

Denn Sicherungsautomaten würde ich auch raus schmeißen. Normaleiweiße fliegt die Sicherung nicht andauern, zumindest nicht wenn man sie richtig auswählt.
Vor allem wird dein Verstärker niemals 140A ziehen, laut berichten aus dem Inet sind die Leistungsangaben deiner Endstufe maßlos übertrieben.

Bei dem Cap hast du auch nicht gerade das beste ausgesucht, den würde ich vorerst komplett weg lassen und dafür sorgen das die Sicherung nicht dauernd fliegt
 

Krawallski

Well-Known Member
Seit
9. April 2009
Beiträge
205
Zustimmungen
1
#7
Das die angaben übertrieben sind weiß ich ;)

aber die leistung reicht aus.

Der schalter ist dafür geeignet ist ein 100A schalter extra beim kauf drauf geachtet. Den hab ich dazwischen gemacht das bei der jetzigen und auch bei der stufe davor ständig die batterie platt war.

Das dass Cap nicht das beste weiß ich auch ;)

hab gehört die von Dietz sollen gut sein.

Bin am überlegen ob ich meins gegen dieses hier tauschen sollte
DIETZ KONDENSATOR 1 FARAD POWERCAP D-21001
 
Zuletzt bearbeitet:

NeF1

Well-Known Member
Seit
31. Januar 2012
Beiträge
415
Zustimmungen
11
#8
Ist den die Batterie dann schon ziemlich am Ende wenn sie selbst durch etwas rumstehen schon schlapp macht?
Oder hast du etwa einen so großen Ruhestrom

Hatte bei meinem Corolla auch mit 12 Jahre alter Batterie ziemliches flackern, seitdem die neue drin ist fehlt sich gar nichts mehr.

Ich denke jedoch das bei deinem Problem mehrere Faktoren zusammen kommen

Edit:
Weiß jetzt nicht wie die aktuellen von Dietz sind, aber zumindest das Vorgängermodell(blau) hatte laut mehreren Testberichten immer ganz knapp den angegebenen Wert erreicht
 
Zuletzt bearbeitet:

Krawallski

Well-Known Member
Seit
9. April 2009
Beiträge
205
Zustimmungen
1
#9
Also die Batterie schließ ich mal aus. Da ich das schon mit der alten und mit jetzigen hatte. Bin mir net sicher aber glaub so um die 3 Jahre ist die jetzige drin. Und auch als die neu war bestand das Problem.



Bei dem cap meinst du dieses?
http://www.ebay.de/itm/Dietz-BOA-80001-Kondensator-Powercap-1-0-Farad-blau-/271091317336?pt=LH_DefaultDomain_77&hash=item3f1e4d3a58

Oder gibts noch ein anderes Blaues?


Und zu viel ruhestrom. Das Problem mit der Platten Batterrie hatte ich bisher nur komischer weiße durch die stufen. Ist ja auch egal ;) der schalter hat dieses ja abgeschaltet xD

Mir geht es jetzt nur um das flackern des lichtes.
Den irgendwie muss man ja auch dieses mal weg bekommen.
 

SamWhiskey

Well-Known Member
Seit
15. Juli 2008
Beiträge
4.814
Zustimmungen
1
Ort
Lippe
#10
Wieso sollte es nicht daran liegen können?
Wenn der Massepunkt schlecht ist gibt es ein hohen Übergangswiderstand, was zur folge hätte das dass Licht flackert
Da hat wohl einer im Elektrikunterricht nicht aufgepasst. :rolleyes:
Hoher Widerstand = wenig Strom (schon mal was vom Ohmschen Gesetz gehört? ;))
Wenn das Licht dunkler wird, heisst das doch wohl, dass irgendwo ein hoher Strom fließt. Den Rest kannste dir dann ja wohl denken... :rolleyes:
 

muc

Well-Known Member
Seit
14. Februar 2006
Beiträge
4.299
Zustimmungen
41
Beruf
Fachidiot
#11
Ich wage mich mal auf ein Feld, bei dem ich normal nix sage, viel Ohm wenig Strom ist ja schön aber P = R * I² ist es doch, was zum Flackern führt, weil die Batt dann halt einbricht.

Auch wenn die Batt erst drei Jahre alt ist, das kann schon genügen, reichlich bemessen sind die Batterien von Toyota ja allgemein eher nicht. Ich würde daher sowohl den Massepunkt, als auch die Batt checken.
 

NeF1

Well-Known Member
Seit
31. Januar 2012
Beiträge
415
Zustimmungen
11
#12
Da hat wohl einer im Elektrikunterricht nicht aufgepasst. :rolleyes:
Wenn du meinst :rolleyes:

Ich denke mal du weißt das an einem Widerstand Spannung abfällt, oder?

Sollte man jetzt einen hohen Überganswiderstand, z.B. am Massepunkt haben, dann fällt da auch schon bei nicht allzu großer Belastung einiges an Spannung ab.
Aber eigentlich hab ich garkeine Lust das ganze weiter auszuführen


Auf die Theorie mit dem Überganswiderstand komm ich halt, weil die Endstufe nicht soo viel Strom zieht.
In Berichten ließt man öfters von max 2x150W, da flackert bei ordentlichem Einbau auch ohne Kondensator oder Zusatzbatterie nichts
 

Krawallski

Well-Known Member
Seit
9. April 2009
Beiträge
205
Zustimmungen
1
#13
Bevor das nu hier in einer komischen diskusion endet über ohm etc :D

so masse punkt und batterie. Battrie schließ wie gesagt mal aus. Da das flackern auch war als die neu war. Und es ist keine toyota Batterie.

Masse punkt zieh ich wie gesagt vom sitz hinten und vorne noch ein Kabel gezogen. Wenn das wetter am die woche noch mitspielt grade So. wo ich zeit habe mach ich gern mal fotos davon. Das hilft euch denk ich mal besser und eher mir zu helfen.
 

NeF1

Well-Known Member
Seit
31. Januar 2012
Beiträge
415
Zustimmungen
11
#14
Die Massepunkte hast du aber schon ordentlich vom Lack befreit, oder?

Interessant wäre noch zu wissen welche Spannung an der Batterie anliegt und wie viel noch an der Endstufe
 

Krawallski

Well-Known Member
Seit
9. April 2009
Beiträge
205
Zustimmungen
1
#15
öhm nicht wirklich zumindest müsst ich hinten schauen. bei dem zusätlichen am sicherunghalter hab ich es nicht gemacht. Da ja auch im motorraum feuchtigkeit herscht und ich da nicht gleich wert auf rost lege ;)


Spannung an der stufe reicht dir die anzeige vom cap? oder sollte ich da dann doch lieber einfach mal ein Multimeter dran machen?
 

NeF1

Well-Known Member
Seit
31. Januar 2012
Beiträge
415
Zustimmungen
11
#16
Naja wenn du den Kabelschuh jedoch auf den Lack legst, hast du keinen vernünftigen Kontakt.

Wenn du angst vor Rost hast, dann kannst du die Stelle auch nach dem Anschrauben mit etwas Hammerite bestreichen.

Am besten wäre es wenn du alles mit dem selben Gerät messen würdest, man weiß nie wie genau 2 unterschiedliche Geräte sind
 

CorollaChris

Well-Known Member
Seit
21. November 2011
Beiträge
147
Zustimmungen
0
Ort
Ludwigsburg
Beruf
IT Consultant
#17
Wie schon von anderen geschrieben: Spannung messen. Vorne an der Batterie, vor diesem schalter am lenkrad, nach dem schalter, am cap und an der stufe.
Was soll eigentlich dieser schalter? Wie schaltet der? Sprich was für Kabel hängen da dran? ich geh mal davon aus, dass du mit diesem Schalter ein Relaise meinst?!
Bitte miss auch mal die Spannung der Remoteleitung.
Flackert das Licht auch bei leichten Bassschlägen oder nur bei ordentlich Power?
Flackert das Licht auch wenn du andere elektrische Schalter wie zb Fensterheber bedienst?

Gruß
Chris
 
Top