T23 Celica T23 Allrad?

C71

Well-Known Member
Seit
4. November 2010
Beiträge
47
Zustimmungen
0
Ort
Stuttgart
Beruf
Sachverständiger BGV A3
#1
Hallo,
Wollte mal nachfragen ob es möglich ist die T23 mit Allrad auszustatten. Hat das hier schon jemand gemacht bzw. machen lassen? Z.b. mit Teilen aus den älteren Allrad-Celicas.
 

C71

Well-Known Member
Seit
4. November 2010
Beiträge
47
Zustimmungen
0
Ort
Stuttgart
Beruf
Sachverständiger BGV A3
#7
Wie meine Vorredner schon sagten, machbar is es, aber um die Kohle kann man sich glaube ich schon was anderes leisten.

Zudem basiert das ganze auf der Celica T20 ST205 Plattform mit dem 3SGTE Motor.
Schei*** Ich dachte da es ja schliesslich früher schon Allrad-Celicas gab bekommt man die Teile irgendwie passend in die T23. Naja, Ausgangspunkt war ein Posting hier im Forum aus dem hervorging das der 3.0L V6 aus dem Camry in die Celica passt. Da dachte ich mir das wär doch was - Aber dann eben bitte mit Allrad....
 

Casey

Well-Known Member
Seit
18. März 2007
Beiträge
2.702
Zustimmungen
4
#8
Die Ralley-Zeiten der Celica sind schon laaang vorbei!

Eine T23 als 4WD wäre in Serie wahrscheinlich auch schon zu teuer gewesen und der Absatz vor allem zu gering.
Und warum ein Fahrzeug so ausstatten oder "umbau-bereit" machen, wenn es dafür nicht konzipiert wurde und keine Nachfrage besteht?
Außerdem wurden die GT4 zur Homgolation im Rennsport benötigt, da eine gewisse Stückzahl auch in Serie verkauft werden muß.

Machbar ist jedoch (fast) alles. JAber dort ist für mich persönlich der Arbeitsaufwand sowie das Budget zum Nutzen nicht im Verhältnis. Ebenso ein Swap auf V6 o. ä.
 

C71

Well-Known Member
Seit
4. November 2010
Beiträge
47
Zustimmungen
0
Ort
Stuttgart
Beruf
Sachverständiger BGV A3
#10
Inspierert durch einige verschiedene Hybrid-Fahrzeuge bei welchen der Elektromotor vollkommen autark vom Verbrenner seine Achse antreibt. Beispiel: Verbrenner -> Frontantrieb, Elektromotor -> Heckantrieb hab ich mir überlegt ob ein Elektromotor vielleicht eine Lösung ist.

Link: http://www.autobild.de/artikel/hybrid-zum-nachruesten-784240.html

Kapazität würde mir erstmal reichen wenn es für ein par Sekunden reicht bis die Batterie oder der sogenannte Superkondensator leer sind und irgendwie (grössere Lichtmaschine oder Bremsrückgewinnung) wieder geladen werden muss. Also so ähnlich wie bei KERS in der Formel 1

Der Radnabenmotor vom Mitsubishi Lancer MIEV 2005 brigt pro Rad ein Drehmoment von über 500Nm bei 50Kw Leistung. Nur mal als Beispiel, denn Radnabenmotoren würd ich wegen der ungefederten Massen nicht so gerne verbauen lassen. Aber der Einbau wäre recht einfach.



An dem Beispiel sieht man das das ja duchaus zusätzliche Leistung ist. Von daher dürfte das ganze System auch gerne mehr kosten als ein mechanischer Allrad-Antrieb. Ich denke das es sicher mit einem 4 stelligen Betrag machbar ist, bin aber noch am recherchieren.
 

C71

Well-Known Member
Seit
4. November 2010
Beiträge
47
Zustimmungen
0
Ort
Stuttgart
Beruf
Sachverständiger BGV A3
#12
Weiss ich noch nicht aber es gibt schon mehrere Anbieter die solche Komplettpakete mit Radnabenmotoren und allem drum und dran anbieten. Sogar Lorinser verkauft ein solches System: http://www.heise.de/autos/artikel/Lorinser-baut-Smart-zum-Plug-in-Hybrid-um-1142437.html

Antischlupfregelung, Bremsrückgewinnung usw... ist aber grundsätzlich alles möglich wenn erst mal die Motoren verbaut sind. Ist halt nur eine Frage der konfiguration.

Mir gehts erstmal eher darum einen Hersteller zu finden bei dem auch die Performance stimmt. 40PS sind schon ein wenig mickrig. Sowas passt eher zu einem Golf-Caddy.
 
Top