sub + amp letzte fragen

Artifex

Well-Known Member
Seit
2. Dezember 2009
Beiträge
793
Zustimmungen
3
Ort
Hessen
Beruf
Student ETiT / Halbe Stelle
#1
hey leute!
hab mich schonmal durch diverse threads hier gelesen und im internet gesucht und hab schon so eine ungefähre vorstellung, was ich will, aber alle fragen sind noch nicht geklärt, aber vielleicht könnt ihr mir ja helfen ;)

eine story zu anfang:
ein kumpel von mir hat eine einstiegscombo: ne 450wrms an 4ohm endstufe von "hab ich vergessen" und ne 10" bassreflex kiste von axton mit 200wrms... allerdings hat er son fieses nachdröhnen, dass mir den ganzen spass dran versaut udn das möchte ich bei meinem system möglichst vermeiden. seine kombo lag im preisbereich knappe 300 euro...

was ist vorhanden? :

headunit das mvh-8200 von pioneer ( http://www.pioneer.de/de/products/25/121/61/MVH-8200/index.html )

restliches soundsystem ist standard, klingt mit dem pioneer radio aber in meinen ohren gut, nur der bass fehlt.

was brauche ich? :
nen gescheiten bass für hauptsächlich metal/hardcore (schön double bass :D) und ein wenig hip hop /trance.

daher dachte ich an:

10" (oder doch 12"? schätze 12 ist eher für noch langsamere bässe) bassreflex (oder evtl geschlossen?? ) 200-300wrms. mehr muss es für mich nicht sein, ich bekomm sonst nur schädelf***en :rolleyes:
es soll defnitiv ne fertige kiste sein, hab zu wenig zeit, um selber was zu basteln...

eine passende endstufe. habe gelesen die darf gerne mehr leistung haben als der sub wegen clipping usw...
wo liegen jetz die vor bzw. nachteile ob ich mir ne 2kanal endstufe hole und die brücke oder gleich ne mono?

powercap wäre auch nicht verkehrt nehme ich an?

der einzige carhifi laden bei mir in der umgebung ist ACR aber bin mir nicht so sicher was ich von denen halten soll... vor allem weil alle marken, die ich da bekomme, kaum sonst wo im internet zu finden sind und umgekehrt...

weiß also auch garnicht was gut oder was schlecht ist an herstellern...

mein preisbudget liegt bei idealerweise 800euro mit allem kabelzubehör. wenns günstiger und trotzdem gut geht, umso besser =)

mir kommts nicht auf das letzte quäntchen sound an (sonst würd ich wohl auch das standardsystem meiner t23 hassen) aber son fiesen soundmist wie bei dem kumpel will ich trotzdem nicht.

ein arbeitskollege hat mir angeboten dass ich von ihm gebraucht ne alphasonik endstufe 2kanal bekomme und nen sub ohne box mit 1000watt (ka ob rms oder Wmax) da hab ich den hersteller aber leider vergessen. name hat mir aber glaube auch nicht viel gesagt. und er will noch 450 für die combo...

okay ich sag schonmal vielen dank ;)

EDIT: hab mich umgeschaut und poste mal eine kombination, die ja offenbar möglich wäre:

Hertz EBX 250 R2 http://www.hifigarage.de/hertz-ebx-250-r2-p-5476.html

steg k2.01 bridging http://www.hifigarage.de/steg-k201-p-7147.html
oder alternativ hertz EP2X http://www.hifigarage.de/hertz-ep2x-p-8488.html

AIV Power Cap http://www.hifigarage.de/power-hifi-kondensator-p-5510.html

damit wäre mein budget ziemlich ausgeschöpft, aber ist ja im prinzip schon mehr als ich wollte ... und ein bisschen günstiger wäre mir schon lieb ;)

die günstige variante (trotzdem noch gut ? ):

pioneer gm 5400T http://www.hifigarage.de/pioneer-gm5400t-p-9457.html

clarion sw2512b http://www.hifigarage.de/clarion-sw2512b-p-8299.html
 
Zuletzt bearbeitet:

REO

Well-Known Member
Seit
14. Februar 2008
Beiträge
1.828
Zustimmungen
1
Ort
ÖSTERREICH/A/AT/AUT/AUTRICHE/AUSTRIA/Itävalta/Oost
#2
Naja, vom Gehäusevorschlag ist es bei dir eher schwer.

Ein guter 12" Woofer kann genauso schnelle bässe spielen.

Für Metal und schnelle Bässe wäre ein geschlossenes Gehäuse am besten.

Da ist man mit nem trockenen Bass gut beraten.

Wenn der Bass etwas fetter sein soll für Hip Hop, R&B, dann darf man schon eher zu nen Bassreflex Gehäuse greifen.

Von einem Bandpass Gehäuse würde ich persönlich abraten. Das klingt mir einfach zu rotzig und unsauber. Hat aber am meisten Druck. Klangqualität geht immer auf Kosten des Drucks.

Durch die größe des Gehäuses kann man den Woofer dann auf eine bestimmte Frequenz trimmen. Das ist aber eine andere lange Geschiche.

Von den Komponenten her würde ich einfach selbst mal zu einem Audio-Shop fahren und vorhören. Das zahlt sich wirklich aus.

Ich kann auch nur empfehlen, besser was gutes gebrauchtes als was neues das dann Rotz ist! Meine gesamte Anlage besteht aus gebrauchten Komponenten und ich darf mich bis jetzt bei Gott nicht über die Klangqualität beklagen.

www.hifi-forum.de ist da eine der besten Anlaufstationen.

Das mit der Endstufe ist Geschmackssache. Ein Monoblock (wenn du nicht gerade 2 verbaut hast) ist als reine Substufe gedacht. Bei ner 2 Kanal kannst du auch ein Frontsystem betreiben. Man sollte nur darauf achten welche Brückenlast bei welcher Ohmzahl die Stufe fahren kann. Bei der Enstufe gilt natürlich genause vorhören. Es gibt stufen die spielen eher trocken und analytisch andere wiederrum weich und wärmer.

Von der Endstufe her wäre zB. ne gebrauchte Audio System Twister F3 500 recht gut zu gebrauchen. Die Steg die du genannt hast ist natürlich auch ein geiles Teil, wobei ich aber ne gute ETON Endstufe nehmen würde. Die ist vom Preis-Leistungsverhältnis sehr gut und wird im gleichen Werk wie die Steg gefertigt. ;)

Beim Woofer gibt es 1000 Möglichkeiten: Audio System, Hollywood Edge, JL Audio, Digital Designs, Helix ... Da zählt der persönliche Geschmack und natürlich die Ohmzahl + Leistung muss zum Verstärker passen. Die Steg liefert zB 730 Watt an 2 Ohm. Dementsprechend sollte der Woofer danach ausgelegt sein.

Ich hab jetzt einen Audio System Krypton 12" und der rockt schon gewaltig nach dem ersten Testlauf. Ist auch auf www.hifi-forum.de ausgiebig getestet worden und soll ein richtig guter Woofer sein. Der hat aber 4 Ohm.

Verkabelung: Nimm mindestens ein 35 mm² Anschlussset beim + u. - Kabel. Chinchleitung und Pluskabel nicht nebeneinander verlegen. Eine separate dünne Masseleitung (1,5mm²) auch noch mit reinziehen vom Minuspol des Verstärkers zur Batterie, weil dadurch ein eventueller Masseunterschied ausgeglichen wird.

Bei einem CAP sollte man auch nicht unbedingt sparen. Ein Kondensator mit richtigen 1Farad sollte es schon sein. Ansonsten ne Zusatzbaterie oder einen Batcap.

LG REO
 

Artifex

Well-Known Member
Seit
2. Dezember 2009
Beiträge
793
Zustimmungen
3
Ort
Hessen
Beruf
Student ETiT / Halbe Stelle
#3
hm okay schonmal vielen dank.
also probehören sollte wohl sein, dann werd ich wohl doch noch mal bei ACR vorbeischauen müssen :rolleyes:
hat zufällig jemand erfahrung mit dem günstigen set, welches ich unten gepostet habe?
 

Celicaner

Well-Known Member
Seit
23. März 2007
Beiträge
414
Zustimmungen
0
Ort
BaWü GP
#4
Hey ich kenn micht nicht wirklich aus, lasse mich aber gerne beraten und daher meine ich, das 2 Farad in dem Fall besser angebracht wären.
 

Artifex

Well-Known Member
Seit
2. Dezember 2009
Beiträge
793
Zustimmungen
3
Ort
Hessen
Beruf
Student ETiT / Halbe Stelle
#6
da bekomm ich augenkrebs :D ich studiere elektrotechnik und die theorie in dem beitrag kommt mir schon seit langem zu den ohren wieder raus :D
 
Seit
22. März 2010
Beiträge
126
Zustimmungen
0
#7
800 Euro ist ein sehr begrenzter Budgetrahmen.
Würde eventuell sogar erstmal nur auf ein Frontsystem setzen und den subwoofer nachkaufen.
Sonst wurde hier noch viel Schwachsinn (tschuldigung) geschrieben.
Cap brauchst du erst ab ca 500-600 Watt Aufwärts, ist bei dir also schon sinnvoll. Würde da gebraucht nach einem MXM Silvercap bei ebay schaun. sollte utner 30 Euro zu haben sein und wurde dmaals vor paar Jahren bei nem test auch mit knapp 1F gemessen, alles was Helix, Brax, Hifonics usw. da im Moment auf dem Markt hat liegt unter 1F, teilweise erheblich!

Gebrauchtkauf bei Car Hifi Komponenten kann man man machen, bei gewissen Sachen wie Cap, Endstufe usw. würde ich da auch zugreifen. Bei nem sub nur wenn ich weiß, dass dieser aus vernünftigen Händen abstammt.

Würde da gerade am Anfang ga rnicht so viel ausgeben.
Zudem zu der Werksanlage einen sub dazuzuhängen ist einfach scheisse ;-)
Du magst das für gut halten was da rauskommt, aber ich könnte dir jetzt Seitenlang erklären, warum ein Frontsystem ab Werk schlechter ist.
Mach ich aber nicht, ich sags dir einfach und erzähle dir, das ich mal vor laaannnger Zeit genauso gedacht habe. Fahre nun inzwischen glücklich nur mit einem Frontsystem rum. Dieses wird mit knapp 600 Watt angesteuert und reicht völlig aus ;-)
das FS ist von Frequenzen von etwa 80-20000 hz da, der Sub nur von 25-80hz...

mal nen Beispiel, was gut klingt und sicherlich vernünftiger ist wie eine Subonlylösung:
FS: 100-150 Euro (Eton, Helix, Powerbass, DLS, ......... gibt viel in dem Bereich)
Sub: Earthquake DBX 10er
Endstufe: 255 Euro - Eton EC500.4 2x75Watt an 4 Ohm + 400 gebrückt an 4 ohm

Rest in Dämmung, Kabel, Cap usw. investieren.
Dürfte wesentlich harmonischer klingen, als eine Subonlylösung.
So wie ich das verstanden habe läuft das Serienmäßige Frontsystem auch noch auf der Radioendstufe... sprich bekommt im Moment so um die 10 Watt, das ist grausam, das macht man einfach nicht und damit tötet man jedes Frontsystem durch Clipping.


Dieses Nachdröhnen kenne ich von Axton übrigens gut. Würde mir da echt den Earthquake ansehen. Auch die
älteren 12er gehen um die 100-150 Euro bei ebay weg. Da dröhnt auch nix, wäre imho der perfekte Allroudner. Spielt sowohl bei Hip Hop sehr gut auf, kann aber auch ohne Probleme beo Techno, Speedmetall usw. mithalten.
Wenn wirklich eben richtig schnell zugehen muss nimm den DBX 10er. Hab den 1 Jahr durch die Gegend gefahren. Der spielt alles. Im geschlossenen klingt er etwas zu dünn, Bassreflex isser optimal. 150BPM Speedmetal ist gar kein Thema ;-)
Ach ja Gehäuse wurd ehier irgendwo gesagt am besten geschlossenes. Das ist auch schwachsinn. Das Gehäuse muss an den Sub angepasst werden. Gibt genügend Subs die auch schnell im Bandpass sind, sehr schnell sogar.
Mein Lieblingssub ist ein 18 Zölle in einem 300 Liter Bandpass und der ist sakrisch schnell!
 

REO

Well-Known Member
Seit
14. Februar 2008
Beiträge
1.828
Zustimmungen
1
Ort
ÖSTERREICH/A/AT/AUT/AUTRICHE/AUSTRIA/Itävalta/Oost
#8
Ein Bandpass wird immer unsauberer spielen als ein Woofer in einem geschlossenen Gehäuse, wenn man 2 qualitativ gleichwertige miteinander vergleicht.

Vor allem stört mich persönlich das enorme Gehäusevolumen, dass ein Bandpass verschlingt und das geringere Frequenzband das man damit abdecken kann, geschweige denn die geringere Impulstreue im Vergleich zum geschlossenen Gehäuse.

Ist meine persönliche Meinung. Ich bin ja auch eher klangbegeistert und nicht pegelfanatisch. ;)
 
Seit
22. März 2010
Beiträge
126
Zustimmungen
0
#10
Ein Bandpass wird immer unsauberer spielen als ein Woofer in einem geschlossenen Gehäuse, wenn man 2 qualitativ gleichwertige miteinander vergleicht.

Vor allem stört mich persönlich das enorme Gehäusevolumen, dass ein Bandpass verschlingt und das geringere Frequenzband das man damit abdecken kann, geschweige denn die geringere Impulstreue im Vergleich zum geschlossenen Gehäuse.

Ist meine persönliche Meinung. Ich bin ja auch eher klangbegeistert und nicht pegelfanatisch. ;)

nöö *g* stimmt nicht. Okis Unibandpass klingt auch sehr gut, hat damit auch mehrere SQ Wettbewerbe gewonnen und das ist nen Bandpass geparrt mit nem 360 Liter Gehäuse und nem 18 Zöller ....

würde der so unsauber klingen, hätte ihn oki nicht hinten drin gehabt.
das bandpässe unsauber nicht gut klingen ist ein irrglaube...das ein hifonics bandpass schwammig und scheisse klingt und nur laut sit sollte klar sein, aber es gibt auch andere firmen die gute bässe bauen. mtx hab ich letztens erst einen bandpass gehört. staubtrocken, knallhart und super genau, waren 20er MTX verbaut.
Fortissimo ist da einer der Spezialisten aus Deutschland, baut sehr gute angepasste Bandpässe für JL Audio. Okis Unibandpass ist da auch nochmal das Paradebeispiel für einen guten Bandpass. Das Teil selber schon gehört und das ist alles andere als Schwammig, im Gegenteil der Stroker im Bassreflex verbaut ist da um einiger klangtechnisch zurück. Stroker im Geschlossenen macht man nicht.
das kommt echt alles auf den Woofer an, manche klingen gut im Bandpass, andere wieder nur geschlossen usw.
Gibt auch richtige Schönklinger wie dne Aliante, der kann dann eben nicht so laut z.b. also würde mich da eher nicht aufs geschlossene festlegen.

hifi-forum als erste Anlaufstelle ist gut, wenn du aber klanghörer bist udn auf eine etwas familäre Stimmung stehst, dann geh ins klangfuzzi forum http://www.klangfuzzis.de/ das ist dann ehr was für Klangfetischisten, das Hifi-Forum ist leider inzwischen auch voller Daus, das war mal vor 4-5 Jahren richtig gut :-(
 

Artifex

Well-Known Member
Seit
2. Dezember 2009
Beiträge
793
Zustimmungen
3
Ort
Hessen
Beruf
Student ETiT / Halbe Stelle
#11
hmm okaaaay ^^
also der earthquake ist 1. nicht gerad günstig :D und 2. so wie ich das gerad aufn ersten blick gesehen habe, müsst ich mir dazu auch noch n gehäuse basteln. kommt also auch nochmal was dazu...

"800 euro ein sehr begrenztes budget" ... das problem bekomm ich immer wenn ich für jemanden einen pc zusammenstellen soll und ich als leistungsfetischist natürlich am liebsten tri-sli nutzen würde ... bei nem büro pc :rolleyes:

aber, dass ich das werks-front-system rauswerfen sollte wurde mir jetzt shcon so oft gesagt, dass ich es langsam selber glaube... nur wenn ich das auch noch über die endstufe laufen lasse muss ich ja NOCH MEHR kabel verlegen und wie ich mich kenne sollte ich das alles lieber professionell machen lassen sonst siehts hinterher sch*** aus... und dann wirds teuer. und nur damit meine musik im auto besser klingt 1000 euro oder mehr auszugeben, das isses mir als student einfach nicht wert :eek:

und du meinst echt, dass das radio nur 10 watt liefert, obwohls ein 350 euro teures pioneer ist? :D hab mir extra eins mit 4x 50w gesucht...
 

WingsWeiz

Well-Known Member
Seit
7. September 2007
Beiträge
5.863
Zustimmungen
0
Ort
Neunkirchen - NÖ
#12
so wie ich das gerad aufn ersten blick gesehen habe, müsst ich mir dazu auch noch n gehäuse basteln. kommt also auch nochmal was dazu...

"800 euro ein sehr begrenztes budget" ...
also ich hab eine maßgeschneiderte basskiste im kofferraum, hab in wenigen stunden schablonen für die seitenwände gefertigt und die platten so beim tischler in auftrag gegeben. die passten wie faust auf auge zusammen und haben mich nur 60€ inkl. material (19er mdf) gekostet.

ich glaub da sparst dir sogar was, als wenn du eine teure vorgefertigte kiste kaufst die auch noch irgendwie im kofferraum liegt.
 
Seit
22. März 2010
Beiträge
126
Zustimmungen
0
#13
Ha, perfekt du sprichst mir aus der seele.
Bin 3-4 mal pro Monat für Frewunde am PC basteln und auch Administrator, hab gerade jemanden die 100Euro teure Intel SSD mit 40Gb verbaut in nem Office Recher ;-) bei Quadcorepreisen von 70 Euro lohnt sich auch kein Tripple oder Dual mehr, wobei imho denke ich für 90% aller internetsurfer so nen dual atom schon ausreicht *g* aber man wills ja richtig angehen.
Sie es wie beim Computer, Frontsystem und CPU bilden im Grunde die Hauptleistungsbasis. Du baust auch keinen Intel i7 neben nur 512MB Ram ein. sondern du gehst vielleicht nur nem Phenom 2 X4 965 kaufen aber dafür mit 8Gb Ram ...
Was ich damit sagen will, ist das es ausgewogen sein muss.
Aus deinem Pioneer kommen definitiv nicht mehr wie 10 Watt.
Lass es mit guter Stromverkabelung und Radiocap 15 sein, aber das ist schon echt viel fürn Autoradio.

Der Earthquake ist gar nicht so teuer, musst mal bei ebay nach der alten Serie suchen, die reicht aus, wurde da als Restposten vor 3-4 Jahren für 150 Euro max weggegeben.
Gehäuse gibts auch fertigbaulösungen, wo du nur noch den Sub reinschrauben musst.
Und Kabel verlegen tust du sowieso, ob du nun 1 oder 2 Chinchkabel verlegst ist banane. KLenne den Celica leider von den Türen her noch nicht so gut, aber bisher hab ich auch jede Tür gedämmt und Kabel verlegt bekommen. Sollte alles machbar sein. To Do Anleitungen gibts für fast alle Sachen im Car Hifi Bereich. Muss eben alles relativ ausgewogen sein, heißt nen 800 Euro sub neben WErkströten die normal keine 5 Euro in de Herstellung ksoten liegen WElten in der Qualitätsstufe. Habe selber im Moment wie gesagt gar keinen Bass drin, bis ca 60/70 hz gehn meine Predatoren sehr gut runter, der Sub würde das letztendlich nur nach unten veredeln.
ich sag mal wenn du 800 oder leicht da drüber ausgeben willst, kannst du sicher auch schon den ein oder anderen guten Händler ausfindig machen, der dir die Anlage komplett verbaut und das wichtigste hinterher kurz mit nem Laptop reinsetzt und alles ausmisst. Eventuell mal 1-2 Leute mit fertigen Anlagen ausfindig machen in der Umgebung von dir und da mal Probehören, was wirklich möglich ist. Glaube du unterschätzt wie viele einfach die Möglichkeiten, die ein vernünftig angetriebens Frontsystem bietet.
Dazu gehört leider auch ne Endstufe, in dem Fall würde ich z.b. die oben genannte Eton vorschlagen, die hat intern 2 Endstufen, eine fürs FS mit 2x70 Watt und etwa 400 Watt fürn Sub. Das ist ein sehr schöner Einstiegsbereich in die Car Hifi Welt. die 600 Euro die dann übrig bleiben, sollten für ein FS, Sub und Kabel reichen, eventuell ist sogar Einbau mit drin.
Bei Do it yourself ahst natürlich den Vorteil auch Gebrauchtware kaufen zu können. Audio System F4-600 ging letztes im Klangfuzzi für unter 200 weg.
Nur als Beispiel, theoretisch fallen mir jetzt für das Budget schon 100erte Kombis ein die passen... Auch mit 800 Euro lassen sich anlagen bauen, die weit über die Hörgrewnze hinnaus spielen und dazu noch sehr audiphil klingen. Mit einer Pioneer Headunit ahst du auch shcon einen schönen Grundstein gelegt für deine Anlage. Rate dir eben nur das Geld sinnvoll zu verteilen auf alle wichtigen Bestandteile einer Anlage ;-)
Schreib mir mal ne PM wo du herkommst, dann kann ich dir mal paar Händler, die was taugen aus deiner Umgebung raussuchen.







hmm okaaaay ^^
also der earthquake ist 1. nicht gerad günstig :D und 2. so wie ich das gerad aufn ersten blick gesehen habe, müsst ich mir dazu auch noch n gehäuse basteln. kommt also auch nochmal was dazu...

"800 euro ein sehr begrenztes budget" ... das problem bekomm ich immer wenn ich für jemanden einen pc zusammenstellen soll und ich als leistungsfetischist natürlich am liebsten tri-sli nutzen würde ... bei nem büro pc :rolleyes:

aber, dass ich das werks-front-system rauswerfen sollte wurde mir jetzt shcon so oft gesagt, dass ich es langsam selber glaube... nur wenn ich das auch noch über die endstufe laufen lasse muss ich ja NOCH MEHR kabel verlegen und wie ich mich kenne sollte ich das alles lieber professionell machen lassen sonst siehts hinterher sch*** aus... und dann wirds teuer. und nur damit meine musik im auto besser klingt 1000 euro oder mehr auszugeben, das isses mir als student einfach nicht wert :eek:

und du meinst echt, dass das radio nur 10 watt liefert, obwohls ein 350 euro teures pioneer ist? :D hab mir extra eins mit 4x 50w gesucht...
 
Seit
22. März 2010
Beiträge
126
Zustimmungen
0
#14
also ich hab eine maßgeschneiderte basskiste im kofferraum, hab in wenigen stunden schablonen für die seitenwände gefertigt und die platten so beim tischler in auftrag gegeben. die passten wie faust auf auge zusammen und haben mich nur 60€ inkl. material (19er mdf) gekostet.

ich glaub da sparst dir sogar was, als wenn du eine teure vorgefertigte kiste kaufst die auch noch irgendwie im kofferraum liegt.
Oftmals hilft einem im Klangfuzzi oder Hifi-forum auch jemand bei der Kistenberechnung anhand der TSP Parameter weiter. WEnn man dann die Abmessungen der Kiste mit Winisd oder Bass Cad hat, einfach aufschreiben, zum Baumarkt gehen und zuschneiden lassen, Bei uns im Hagebaumarkt ksotet der Zuschnitt von MDF Platten nichtmal was... zusammenspaxen kann dann sicher jeder *g* Bezugsstoff kostet der einfach um die 7 Euro von sinus Live, ne Dose Spürkleber und so nen Teil ist auch von einem amateuer in kurzer Zeit zusammengebaut, aber wie gesyagt gibt auch schon günstige vvorgefertigte Kisten bzw. die mesiten Händler baun auch sowas im 50 Euro Bereich ;-)
 
Zuletzt bearbeitet:

REO

Well-Known Member
Seit
14. Februar 2008
Beiträge
1.828
Zustimmungen
1
Ort
ÖSTERREICH/A/AT/AUT/AUTRICHE/AUSTRIA/Itävalta/Oost
#15
Ok das mit dem Bandpass glaub ich dir jetzt einfach mal. Man kann sich ja auch mal irren.

Ich greife ja auch nur auf Infos zurück die ich selbst bekommen habe.

Mich würde trotzdem ein 360l Gehäuse stören. Vor allem weil der Celica Kofferraum nur knapp 380l hat. :D

Eine kurze Info zwecks Dämmung, die Celica Türen sind durch das große Volumen und die Fläche sehr aufwendig zu dämmen.

Man kann es schon dicht bekommen, aber frage nicht wieviel Kilo Alubutyl du brauchst.

Plast.Sabot ausm Forum hier hat das komplett durchgezogen.


Ich hab pro Tür sicher 4-5 Kilo drinnen + Schallabsorbermatten

Ich hab meine Türen auch gedämmt, aber nicht ganz so extrem wie er, da ich nicht noch mehr Gewicht drinnen haben möchte.

Kommt eh so auch schon genug Gewicht zusammen bei meinem ganzen Zeugs das ich verbaue.
 
Top