Bei Plasmascheiben hat man etwas mehr Aufwand und komplexere, auch störanfälligere Technik, da natürlich ein Vorschaltgerät, Verkabelung und Anschlussstecker mit bei ist (laufen ja mit Hochspannung). Noch dazu müssen die Kabel aus dem Tacho verlegt werden. Meist muss man dann also leichte Kerben irgendwo reinschneiden ins Gehäuse, das es passt.
Dann hat man das Problem, das man im Endeffekt doch umlöten muss, weil nicht alle Plasmatachoscheiben so gebaut sind, das sie völlig abdichten und die alte Farbe noch durchscheinen kann. Desweiteren leuchtet die Nadel noch in der alten Farbe, wenn man sie nicht umlötet.
Ich habe in all den Jahren auch oft Ausfälle von Plasmas erlebt...sie sind halt, was Knicke, etc. angeht, sehr empfindlich. Ab und an ging auch mal das Vorschaltgerät übern Jordan, oder sie haben geflackert. Bei einem Fahrzeug hatte ich Einstreuungen auf die Lautspecher (hochfrequentes piepen).
Mit normalen, durchleuchtfähigen nicht-Plasma Tachoscheiben ist das halt alles kein Problem, weil es den ganzen Kram dort nicht gibt. Man lötet halt die SMDs des Tachos einfahc um und hat sonst nix weiter zu tun, ausser die Nadeln zu "cleanen", was man aber bei den Plasmas genau so tun muss, wenn man eine andere Farbe möchte!