OK, da hast du recht: wer sagt, dass man an den LS-Klemmen beim Radio auch 12/14V hat

naja, trotzdem 100W bleiben 100W. und da man zu den Lautsprechern standart 1,5mm² oder wenn jemand meint, dann 2,5mm² dicke Kabel nimmt, dann gehen da auch keine megaströme drüber (alleine vom querschnitt her)
und kehr doch die rechnung mal um:
100W/30A (schafft ja der stekcer anscheinend maximal) = 3,33V
Mach dir keine gedanken... ich hab meinen sub mit emphaser-stecker angeschloßen (damit ich den sub schnell rausnehmen kann). mein Monoblock schiebt knapp 1kw rms an 2 Ohm. hätte mir noch nie gedacht, dass da der stecker zu klein sein könnte.
und das allerwichtigste: die 100W rms wirst du so gut wie NIE "aufdrehn". wie gesagt: da musst du schon nen relativ tiefen ton durchgehend auf anschlag drehn, dass du die 100W auch zusammenkriegst. - das nächste ist, schafft dein sub überhaupt die 100w verzerrungsfrei. verzerrt dein sub ohnehin schon VOR erreichen der "100W"-Marke, wirst du ja nicht trotzdem weiter aufdrehn, oder?
und beim normalen musikhören sind ja auch mal stillere passagen im track.
also ich würd mir da keinen kopf machen. kannst ja vlt auch mal einfach messen, wieviel volt an den LS-Klemmen anliegt, wenn du die musik aufdrehst

- dann wirst du merken, dass du dein messgerät mit der digitalanzeige nicht nachkommt, weil es so schwankt (ausser eben bei dem andauernden tiefen gleichbleibenden ton vielleicht)
und wenn du das multimeter schon in der hand hast, kannst du das ja auf Ampere umschalten und einfach zwischen AMP und LS in SERIE dazuhängen. wirst sehen, dass du da auch kaum nen brauchbaren wert ablesen kannst (wird genauso schwanken)
Wenn du das alles misst, dann berichte bitte mal. interessiert mich jetzt auch was da so rauskommt
