- Seit
- 1. Juli 2008
- Beiträge
- 1.852
- Zustimmungen
- 1
- Beruf
- Kaufmann für Versicherungen und Finanzen
So hier mal ne kleine Erklärung zum VVTL-i der TS.
Wenn jemand noch mehr bilder oder noch detailiertere Beschreibungen hat bitte hier posten...
VVTL-i (intelligente variable Ventilwinkel- und Ventilhubsteuerung)
Beim VVTL-i-System wird nicht nur die relative Position der Einlassnockenwelle geregelt, sondern ab einer bestimmten Motordrehzahl auch der Hub der Ein- und Auslassventile vergrößert. So können die Abgase schneller entweichen und der Füllungsgrad wird verbessert. Diese umfangreiche Anpassung der Ventilsteuerung führt zu einer deutlichen Mehrleistung in hohen Drehzahlbereichen.
Mehr Infos und eine genaue Bildlich dargestellte Erklärung unter:
http://www.toyota.at/innovation/technology/engines/vvtl_i.aspx
Hier noch als ergänzung eine Erklärung zum VVT-i der S
VVT-i (Nockenwelle mit intelligenter variabler Ventilsteuerung)
Die Ein- und Auslassnockenwellen sind nach dem DOHC-Prinzip (doppelte obenliegende Nockenwellen über dem Zylinderkopf) angeordnet. Aufgabe der Nockenwellen ist die Betätigung der Ein- und Auslassventile nach einer vorgegebenen Reihenfolge. Der Antrieb erfolgt mittels Steuerkette, wodurch eine hohe Laufruhe und Verschleißfestigkeit erzielt wird.
Die VVT-i-Technologie optimiert elektronisch gesteuert die Öffnung- und Schließzeiten der Einlassventile. Sie sorgt dadurch für mehr Leistung besonders im unteren und mittleren Drehzahlbereich, für eine hervorragende Beschleunigung und minimiert gleichzeitig sowohl den Kraftstoffverbrauch als auch die Emissionen.
Wenn jemand noch mehr bilder oder noch detailiertere Beschreibungen hat bitte hier posten...
VVTL-i (intelligente variable Ventilwinkel- und Ventilhubsteuerung)
Beim VVTL-i-System wird nicht nur die relative Position der Einlassnockenwelle geregelt, sondern ab einer bestimmten Motordrehzahl auch der Hub der Ein- und Auslassventile vergrößert. So können die Abgase schneller entweichen und der Füllungsgrad wird verbessert. Diese umfangreiche Anpassung der Ventilsteuerung führt zu einer deutlichen Mehrleistung in hohen Drehzahlbereichen.
Mehr Infos und eine genaue Bildlich dargestellte Erklärung unter:
http://www.toyota.at/innovation/technology/engines/vvtl_i.aspx
Hier noch als ergänzung eine Erklärung zum VVT-i der S
VVT-i (Nockenwelle mit intelligenter variabler Ventilsteuerung)
Die Ein- und Auslassnockenwellen sind nach dem DOHC-Prinzip (doppelte obenliegende Nockenwellen über dem Zylinderkopf) angeordnet. Aufgabe der Nockenwellen ist die Betätigung der Ein- und Auslassventile nach einer vorgegebenen Reihenfolge. Der Antrieb erfolgt mittels Steuerkette, wodurch eine hohe Laufruhe und Verschleißfestigkeit erzielt wird.
Die VVT-i-Technologie optimiert elektronisch gesteuert die Öffnung- und Schließzeiten der Einlassventile. Sie sorgt dadurch für mehr Leistung besonders im unteren und mittleren Drehzahlbereich, für eine hervorragende Beschleunigung und minimiert gleichzeitig sowohl den Kraftstoffverbrauch als auch die Emissionen.
