T23 Welcher OBD Scanner für Smartphone ?

BudoBerlin

Well-Known Member
Seit
23. August 2010
Beiträge
217
Zustimmungen
1
#1
ich suche einen OBD Scanner der per bluetooth android smartphone direkt möglichst viel auslesen kann. welcher wäre dafür optimal ?
 

CRX_Fan

Super-Moderator
Mitarbeiter
Seit
6. Juli 2008
Beiträge
8.052
Zustimmungen
884
Ort
Hildesheim b. Hannover
Beruf
Werkstattbetreiber für Automotive Dienstleistungen
#2
Die Varianten fürs Smartphone können nicht sonderlich viel. Teilweise haperts da schon am einfachen auslesen von ABS und Airbag ECUs.
Fürs eben mal schnelle Motorfehler auslesen und die wesentlichsten Live Daten reicht aber ein billiger NoName Scanner. Software findest Du im Playstore. Die Software Torque reicht für sowas und ist leicht zu bedienen. Wirklich viel nehmen die sich alle nicht.

Richtig viel ist damit halt nicht machbar - auch die Motorfehler sind teilweise recht begrenzt.
Für den Otto Normal Nutzer reicht es aber, weil dieses Klientel eh nicht mehr machen kann.

Etwas problematisch ist auch, das die Kommunikation nicht sonderlich leistungsfähig ist. Sprich es läuft alles stark verzögert. Daher ist das zur richtigen Diagnose kaum geeignet. Auch über Wi-Fi.
 
Zuletzt bearbeitet:

riggs

Well-Known Member
Seit
2. April 2013
Beiträge
396
Zustimmungen
51
Ort
Mechernich
Beruf
Banker
#3
Moin,

also ich habe den hier: https://www.amazon.de/gp/product/B004YG7J2I/ref=oh_aui_search_detailpage?ie=UTF8&psc=1

In Verbindung mit Torque Pro. Wie Ben schon sagt, ist das Ding nicht für viel mehr als den Hausgebrauch nützlich. Mit meinem etwas neueren Civic wollte es gar nicht kommunizieren.

Hatte aber ausgereicht, um den P0420 bei meiner alten Celi vor dem TÜV zu löschen ;) und zu sehen, ob sonst noch ein Fehler da ist. Außerdem konnte ich einem Autohändler ungefähr sagen, was mit dem Avensis los ist, den ich nicht probefahren konnte, weil sein Armaturenbrett vor Fehlern funkelte wie ein Tannenbaum. :D

Wenn ich mich richtig erinnere, sollte es aber auch einen Thread hier geben zu den Dingern.
 

yv85

Well-Known Member
Seit
6. Mai 2015
Beiträge
499
Zustimmungen
52
#5
1. Diese Wald und Wiesen ODB2 Bluetooth Adapter sind zu 99% China Klone von älteren ELM327 Versionen. Manche funktionieren ganz gut, manche nicht. Auch unterscheiden die sich stark in den Funktionen, jenachdem welche geklonte ELM327 Firmware da drauf ist. Der Hersteller von den original ELM Adaptern hat das irgendwann gerafft, und die neueren original ELM Adapter so abgesichert, dass die Firmware nicht mehr ausgelesen werden kann. Diese China Adapter arbeiten mit irgendwelchen uralten ELM Versionen. Oft wird bei diesen Adaptern dann die FW Version geändert (gefaked) um dem Kunden vorzugaukeln, dass das Teil mehr kann als es wirklich kann. Für Android Handies gibt es ein ELM Checker Tool (weiß gar nicht mehr genau wie der heißt) mit dem man prüfen kann, was der Adapter wirklich für Funktionen hat.
Generell beschränkt sich das aber mehr oder weniger auf de Standardsachen vom Motor ECU was bei den meisten Herstellern gleich oder ähnlich ist. Toyota spezifisch geht da nix.

Hier ein Beispiel für so ein Tool
https://www.ebay.de/itm/ELM327-Mini...hash=item3d0478f64b:m:mcRBRVBGljW8iszRWNVpuQg

Die Qualität bei diesen Dingern ist wie gesagt sehr schwankend. Manche gehen gut, manche nicht so gut.. Dafür kosten die auch so gut wie nix sodass man sich gleich mehrere kaufen kann :D
Die Datenübertragungsrate ist auch so ein Problem wie Ben schon schrieb. Live sich irgendwelche Werte plotten zu lassen geht damit nur sehr eingeschränkt.
Um aber mobil mit dem Handy mal einen Motorfehlercode auslesen zu können sind die Dinger perfekt.
Ich habe so ein Ding primär gekauft damals, weil bei der alten Celica ständig die Lampe wegen dem Kat anging ;-)

2. Mini VCI Klone aus China:
https://www.ebay.de/itm/Toyota-Diag...038390?hash=item3f859473f6:g:LIYAAOSw3ONZpEfj
http://www.ebay.de/itm/Mini-VCI-V2-...-for-Toyota-/132199876221?hash=item1ec7ba067d
Diese Adapter funktionieren mit der original Toyota Techstream Software (die liegt bei den Adaptern meistens dabei). Damit kann man dann auch andere Toyota spezifische Steuergeräte als nur das Motor ECU auslesen (Airbag ECU, Body ECU). Bei neueren Toyotas kann man damit dann z.B. wohl auch RDKS programmieren, Schlüssel anlernen usw usf.).
Darauf achten, dass man einen Mini VCI Adapter mit Firmware Version 2.0.4 bekommt. Der kann mehr als die ältere Version. Achtung: Manchmal steht in der Artikelbeschreibung 2.0.4 dabei, aber dann ist trotzdem die ältere Firmware drauf. Ich musste 3 Stück dieser Adapter kaufen bis ich den richtigen hatte :oops: (Reklamation war aber kein Problem..)
Bei dem zweiten eBay Link oben hab ich gekauft (leider momentan nicht mehr verfügbar), der hat definitiv die 2.0.4er drauf (wird aber aus China geliefert und dauert entsprechend lange)

Diese Mini VCI Adapter sind Klone (samt geklonter original Firmware, wie auch bei den ELM Klonen) von Adaptern des Herstellers XHorse die offiziell von Toyota Techstream unterschtüzt werden. Deshalb funktionieren diese billigen Klone auch problemlos mit Techstream. Nachteil ist, dass man einen Laptop braucht.
 

CRX_Fan

Super-Moderator
Mitarbeiter
Seit
6. Juli 2008
Beiträge
8.052
Zustimmungen
884
Ort
Hildesheim b. Hannover
Beruf
Werkstattbetreiber für Automotive Dienstleistungen
#7
Toyota RDKS darf mit keinem normalen VCI gehen. Da sollte dann nach dem eingeben der Sensor IDs eine Fehlermeldung kommen. :D
Ebenso MMT Getriebe Kalibrierung. Das hat was mit der Schnittstelle zu tun, das sowas mit den VCIs nicht geht. Dafür wird das Denso VIM Module benötigt, das die Signale zwischen PC und Fahrzeug modifiziert.
 

yv85

Well-Known Member
Seit
6. Mai 2015
Beiträge
499
Zustimmungen
52
#8
Also da schreiben die Leute im (englischen) Prius Forum was anderes.
Mit den Teilen mit der 1.0.X FW gehts nicht und mit den 2.0.4er FW soll es gehen.
Ich kann dazu aber nichts sagen, da ich kein so modernen Toyota besitze :D
 

CRX_Fan

Super-Moderator
Mitarbeiter
Seit
6. Juli 2008
Beiträge
8.052
Zustimmungen
884
Ort
Hildesheim b. Hannover
Beruf
Werkstattbetreiber für Automotive Dienstleistungen
#9
Geht definitiv nicht :D
Ich habe 6 VCIs durch mit sämtlichen FWs und sogar verschiedenen Bauarten, 4 Laptops, 4 Techstream Versionen und ein modifiziertes VCi aus den USA über das 4Runner Forum und ganz schön Kohle gelassen. An jedem Toyota....es waren glaube ich mehr als 10....war immer bei der Initialisierungsphase nach dem eingeben der IDs Ende im Gelände.

Und wenn das sauteure 2000 Euro VIM zwischen war...klappte es sofort. :p

Von den Leuten, die behaupten das es geht, kommen auf Nachfrage auch immer nur schwammige Antworten. Warum wohl...
Übrigens auch im bekannten Thread vom Auris Forum in Deutschland, wo ich mal speziell jemanden öffentlich nach der Gesamtkonfiguration gefragt habe, bei dem das ALS EINZIGSTER angeblich geklappt hat.
 
Zuletzt bearbeitet:
Top