T20 Welche Bremsbeläge & Scheiben?

Seit
22. April 2015
Beiträge
19
Zustimmungen
0
#1
Moin,
da meine Beläge und Scheiben so langsam zu Ende gehen, wollte ich mir neue bestellen.

Ich habe eine T20 1.8 mit 116ps.

Welche Hersteller könnt ihr mir da empfehlen? Ich tendiere ja zu ATE, aber eventuell gibt es da ja günstigere Alternativen, die auch was taugen...

Und eine Frage habe ich noch: Gibt es 2 verschiedene Bremsanlagen bei der 1.8? Es gibt anscheinend Bremsbeläge, die ca 133mm breit sind und welche, die 107mm breit sind. Welche sollte man da nehmen?


Danke für eure Antworten :)

LG
 

CRX_Fan

Super-Moderator
Mitarbeiter
Seit
6. Juli 2008
Beiträge
8.052
Zustimmungen
885
Ort
Hildesheim b. Hannover
Beruf
Werkstattbetreiber für Automotive Dienstleistungen
#2
Hi!

Ich empfehle seit Jahren die Teile von Herth+Buss Nipparts. Die Firma hat sich auf Asiaten spezialisiert, die Qualität ist auf hohem Niveau und der Preis ist unschlagbar. Die Bremsscheiben sind mit Korrisionsschutz versehen! Ich verbaue die Teile seit über 10 Jahren bei Asiaten!

Die Beläge mit 107mm sind die Beläge für die Hinterachse. Die 133mm für die Vorderachse!

H+B Nummern:
J3302102 Scheibe vorn 255mm
J3312024 Scheibe hinten 269mm
J3602064 Belagsatz vorn
J3612013 Belagsatz hinten

Bremsen für vorne und hinten für 130 EUR...da kann man nicht meckern!

http://www.autoteilemann.de/herth-buss-jakoparts-bremsscheibe-j3302102.html
http://www.autoteilemann.de/herth-buss-jakoparts-bremsscheibe-j3312024.html
http://www.autoteilemann.de/herth-buss-jakoparts-bremsbelagsatz-scheibenbremse-j3602064.html
http://www.autoteilemann.de/herth-buss-jakoparts-bremsbelagsatz-scheibenbremse-j3612013.html
 

Nera

Super-Moderatorin
Mitarbeiter
Seit
26. Juni 2008
Beiträge
10.293
Zustimmungen
112
Beruf
DvD
#3
Ben war schneller :D
133,2 sind vorne, 107,7 hinten.

Bremsen sind das Letzte wo du sparen solltest. ATE taugen was, Herth und Buss oder am Besten Original. Letztere dürften halt die teuersten sein.
Solltest du auch die Beläge der Handbremse tauschen wollen, da rate ich dir von ATE ab.
 
Seit
22. April 2015
Beiträge
19
Zustimmungen
0
#4
Oh, danke für die extrem schnellen Antworten!

Die Herth und Buss sind ja sogar günstiger als die von ATE. Wenn ihr die hier problemlos empfehlen könnt, werde ich da mal alles bestellen.
 
Seit
22. April 2015
Beiträge
19
Zustimmungen
0
#6
Bremsen kamen heute an, sehen auf jeden Fall nicht schlecht aus.

Hab mit Versand ca 140 bezahlt, da ich bei einem anderem Verkäufer kaufen musste, da autoteilemann nicht alles vorrätig hatte.

Ich melde mich nochmal wenn die Bremsen eingebaut sind.
 
Seit
22. April 2015
Beiträge
19
Zustimmungen
0
#7
Hi, die Bremsen sind heute drauf gekommen, dabei ist mir aufgefallen, dass die Feststellbremsbeläge auch vollkommen durch sind..

Gibt es die Beläge mit den Kleinteilen, wie Schrauben, diese "Unterlegscheiben" auch von Herth und Buss zu kaufen? Bremsen sind davon echt top :)
 

Rustam1985

Well-Known Member
Seit
23. September 2013
Beiträge
95
Zustimmungen
0
Ort
Rastatt
Beruf
Kfz-Lackierer
#9
Heute hab ich bremsen h+b komplett vorne eingebaut mit Schmerz, Blut und Schweiß. Die hintere hab nicht aufgekriegt. Ist da was drin? So ne Art bremsbacken?
 

CRX_Fan

Super-Moderator
Mitarbeiter
Seit
6. Juli 2008
Beiträge
8.052
Zustimmungen
885
Ort
Hildesheim b. Hannover
Beruf
Werkstattbetreiber für Automotive Dienstleistungen
#10
Heute hab ich bremsen h+b komplett vorne eingebaut mit Schmerz, Blut und Schweiß. Die hintere hab nicht aufgekriegt. Ist da was drin? So ne Art bremsbacken?
Bei den hinteren musst Du erst den Gummistopfen auf dem Nabentopf entfernen und dann den Rücksteller für die Handbremse drehen, damit sich die Handbremsbacken von der Trommel entfernen. Nach dem tausch der Scheibe ist die Handbremse über das Rädchen wieder einzustellen. Tritt nach dem Scheibentausch ein starkes schleifen auf, das nicht wieder verschwindet, muss an der Ankerplatte ein Stück weggefeilt werden, da neue Scheiben oft innen in Nähe des Nabentopfes an der Ankerplatte schleifen!

Also:
Hinten ist das nicht ganz so einfach: Hier erstmal eine kurze Übersicht von mir zu dem Thema:

Hinten ist es bekannt, das die Scheibe INNEN AN DER ANKERPLATTE schleift, wenn man sie austauscht bzw. wenn sich hinten etwas verändert durch Montage andere Räder etc.! Das habe ich aber auch bereits häufig geschrieben, was man da machen kann! Toyota bearbeitet die schleifende Kante der Ankerplatte hinten bei neuen Bremsscheiben schon routinemäßig!

Der Celica hat das Handbremssystem im Nabentopf der Bremsscheibe integriert.
Als erstes sollte der Sattel abgenommen werden (man bekommt die Scheibe zwar auch so am Sattel vorbei, aber als Anfänger kann man die Handbremse dabei beschädigen, daher den Sattel abschrauben)
Vorher nimmt man die Beläge raus. Dabei müssen die drei Federklammern entfernt werden und man sollte ein Foto davon machen, wie sie sitzen!


DANN DARF MAN AUF KEINEN FALL die beiden Haltebolzen der Beläge einfach rausschlagen. Diese Beläge erst mit einem Schlitzschraubendreher auf diesen Bolzen gangbar machen und etwas einsprühen. Warum? Weil viele Leute, die es nicht tun, die Beläge durch das rausschlagen der Bolzen verkanten und dann die Ecke des Bremssattels rausbrechen. Das sieht dann so aus:






Unbemerkt führt das dann im betrieb dazu, wenn man Pech hat:


Das Forum ist voll von Beiträgen von Leuten, die das geschafft haben!
Hat man die Beläge draussen, kann man den Sattel losschrauben:


Die Hülsen und Bolzen sollten gereinigt und mit Keramikpaste gefettet werden (KEINE KUPFERPASTE)


Bevor die Scheibe abgenommen wird: Handbremshebel im Innenraum nach unten lösen.
Die Handbremse am Hinterrad sollte jetzt etwas zurückgestellt werden, damit man sie beim abnehmen der Scheibe nicht beschädigt! Auf dem Nabentopf der Scheibe befindet sich ein schwarzer Stopfen. Dahinter befindet sich das Rädchen zum vor- und zurückstellen der Handbremse. Dort muss man drehen, damit sich die Backen von der Trommel lösen.


Dahinter sieht es so aus:




Wenn man neue Handbremsbeläge verbaut, muss man die Anlagepunkte der Backen fetten:


Ansonsten Trommel und Beläge anschleifen:




Wenn man jetzt einfach eine neue Scheibe montiert, hat man in 90% der Fälle das typische Toyotaproblem: Die Scheibe schleift am Innenring der Ankerplatte. Toyota Werkstätten flexen diesen Teile routinemäßig rechts, unten, links weg.

Hier erkennt man schön die Schleifspuren, die eine neue Scheibe verursacht:






Zwei schöne Videos des schleifens

https://youtu.be/EKZybFtIeiA

https://youtu.be/QHEqC09VTW8

Daher sollte man von links bis rechts und unten soviel wie möglich dieser Platte wegflexen um diesen unschönen schleifen zu entgehen!

Fetten der Sattelbelagrücken und Führungsbolzen (keine Kupferpaste) sollte bekannt sein.

Hat man alles wieder zusammengebaut, muss die Handbremse wieder eingestellt werden:
Bremsscheibe wieder drauf setzen. Die Handbremse muss natürlich jetzt wieder über das Rädchen eingestellt werden.

Rad mit zwei Radmuttern provisorisch festziehen (oder ohne Rad mit zwei Muttern festziehen).

Handbremse zwei Rasten anziehen. Einstellrädchen drehen bis sich das Rad nicht mehr normal von Hand drehen lässt.
Dann das Rädchen wieder so lange zurückdrehen, bis sich das Rad wieder von Hand frei drehen lässt. Ein leichtes schleifen
ist normal.

Stopfen wieder in das Einstelloch setzen. Rad montieren.
 

Nera

Super-Moderatorin
Mitarbeiter
Seit
26. Juni 2008
Beiträge
10.293
Zustimmungen
112
Beruf
DvD
#11
Lass bei den Handbremsbelägen für die T20 die Finger von ATE. Das ist der letzte Ramsch. Die sind so dünn, dass du nicht lang Freude dran haben wirst. Ich hab mittlerweile originale hier liegen die wohl demnächst mal rein kommen.
Vielleicht machen aber auch deine Handbremsseile langsam schlapp, würde ich mal prüfen.
 
Seit
22. April 2015
Beiträge
19
Zustimmungen
0
#12
Danke euch!

Ja Hinten war in der Tat etwas knifflig, ging aber.

@Nera, hast du zufällig noch die Teilenummer von den originalen? Ist da auch dieses Kleinzeug dabei?

Im gleichem Zug wollte ich auch die Bremsflüssigkeit komplett wechseln, ein halber Liter sollte bei nem Japaner reichen, oder? :D
 

CRX_Fan

Super-Moderator
Mitarbeiter
Seit
6. Juli 2008
Beiträge
8.052
Zustimmungen
885
Ort
Hildesheim b. Hannover
Beruf
Werkstattbetreiber für Automotive Dienstleistungen
#13
Nummern sind:



Mit 1 Liter Bremsflüssigkeit (DOT4 Standard, da mit Sicherheit kein DOT3 mehr drin ist) ist man auf der sicheren Seite.
 

Nera

Super-Moderatorin
Mitarbeiter
Seit
26. Juni 2008
Beiträge
10.293
Zustimmungen
112
Beruf
DvD
#14
Ich hab hier andere Nunmern, hab ja auch ne GT:

2x 46540-20070
1x 46590-33020 und noch
1x 46550-33020
Muss nochmal in die Teileverwendung schauen bzw Paulchen fragen.

Die Stifte die du meinst sind
47447-22020
47447-20030
 

CRX_Fan

Super-Moderator
Mitarbeiter
Seit
6. Juli 2008
Beiträge
8.052
Zustimmungen
885
Ort
Hildesheim b. Hannover
Beruf
Werkstattbetreiber für Automotive Dienstleistungen
#15
Dunja...die Nummern sind das gleiche in Grün...sind Ersatznummern, da solche Teile oft neu benummert werden! :D Stehen aber auch alle in der OE Nummern Tabelle des Artikels in dem Link! :)

Ich habe aber nochmal nen EPC Auszug darn gehängt, das ist immer etwas unübersichtlich mit den Links, rechts backen und dann noch mit den inneren und äusseren Backen... :D
 
Seit
22. April 2015
Beiträge
19
Zustimmungen
0
#16
Danke erstmal!

Ja, diese Stifte meine ich, genau. Bekomme ich die original Teile nur über einen Toyotahändler? Wenn ich die Teilenummern im Internet eingebe, bekomme ich nur Ergebnisse aus dem Ausland :eek: :confused:
 

CRX_Fan

Super-Moderator
Mitarbeiter
Seit
6. Juli 2008
Beiträge
8.052
Zustimmungen
885
Ort
Hildesheim b. Hannover
Beruf
Werkstattbetreiber für Automotive Dienstleistungen
#17
Die Original Teilenummern für den Bremsbackensatz dienen nur zum Vergleich, das die Zubehör Teile auch passen!

Schau doch mal bei den Bosch Bremsbacken beispielsweise die OE Nummern an (Hier grün umrahmt) - da tauchen auch Nera und meine angegebenen Nummern auf:


Die Stifte wirst Du vermutlich nur bei Toyota selber bekommen, wüsste jetzt nciht das es da einen Zubehörsatz für gibt!
 
Seit
22. April 2015
Beiträge
19
Zustimmungen
0
#18
Ja, genau. Wenn Nera aber meint die ATE Bremsbacken wären nicht so prickelnd, würde ich mir auch die originalen kaufen, wenn die nicht das fünffache kosten :D Das würde sich ja auf lange Sicht mehr lohnen
 

Nera

Super-Moderatorin
Mitarbeiter
Seit
26. Juni 2008
Beiträge
10.293
Zustimmungen
112
Beruf
DvD
#20
Die Bosch kenne ich nicht, kann also weder positiv noch negativ drüber urteilen.
Wg originaler Teile schreib doch mal Paulchen an, der mäht gute Preise.

@Ben: ist das der Preis pro Rad oder Achse?
 
Top