T23 Wasser im T23 aber schon eher geistermässig ;-)

aolachter

New Member
Seit
15. Dezember 2014
Beiträge
3
Hallo Leute, ich weiss, es gibt genügend Themen schon damit aber die bin ich alle durch und weiss mir keinen Rat mehr. So und bevor ich anfange alles auszubauen versuche ich es hier nochmal:
Bei meinem T23 war der hintere rechte Sitz nass--Sitz ausgebaut, alles voll Wasser aber nur Beifahrerseite. Kofferaum und Reserverad pulvertrocken.
Erst dann das Beifahrerfenster bewässert---nix, die Leiste oben am Dach--nix---in die Waschstrasse gefahren extra mit Unterbodenwäsche---nix---2 Tage leichte Sprühregen---nass---alle Test nochmal durchgeführt---nix---heute Nacht hats gefroren-----bei Auftauen dann vorhin wieder nass---als wäre Regenwasser dünner als normales Wasser :-) Es kommt in Höhe Gurt raus, also hinter der Verkleidung, wo der Gurt unten befestigt wird. Wenn jetzt hier keiner mehr nen Tipp hat, dann muss die Verkleidung runter. Hab auch oberhalb der Heckklappe, wo auch ein Gummistopfen sitz, mal gesprüht---auch nix----wo kommt der Regen hin, wo ich nicht hinkomme????
 
Hi!

Die einzig vernünftige Methode ist es, die Verkeldiung des Hinterwagens komplett auszubauen und dann entsprechend den Wagen abzukärchern oder ob sich nicht sogar ein Schlauch der Scheibenwaschanlage gelöst hat. Alles andere wäre rätselraten. Denn selbst wenn es jetzt einen "heissen Tipp" geben würde, musst Du ja alles ausbauen um nachzuschauen!

Daher: Hinterwagen auseinanderbauen (Ist gar nicht sooo schlimm und dann schauen, wo es reinkommt. Die bekannten Stellen hast Du ja über die Suche schon gefunden!
 
Tja, wirst wohl recht behalten. Wäre natürlich leichter gefallen, ich kippe draussen und innen wirds nass----dann bleibt die Verkleidung drin ;-) Deswegen meine Frage, ob es evtl noch ne Stelle geben könnte ;-)
 
So, alles rausgerissen und siehe da, doch das Dreiecksfenster. Aber so minimal, hab da 6 Liter drübergekippt und es wurde nur leicht feucht. Egal, Sitze musste ich wegen Kinderwochenende leider wieder einbauen. Am WE wird abgedichtet und dann wieder alles eingebaut. Ist es richtig, daß man kein Silikon verwenden soll?:confused:
 
Genau. Silikon aus dem Sanitärbereich hat im Auto nichts zu suchen. Karosseriedichtmasse oder Karosseriekleber / Scheibenkleber verwenden!
 
Zurück
Top