Der Klassiker von mir - hier extra noch mal reinkopiert für die FAQer zum Eintragen in die FAQ 
Was bedeutet der Name "Celica"? Wie spricht man "Celica" aus?
Als erstes sei gesagt, dass letztendlich nur diejenigen, welche den Namen auswählten, sagen können, was er bedeutet, woher er kommt und wie er auszusprechen gilt. Aber folgende Ursprünge gelten als sehr wahrscheinlich.
Was bedeutet der Name "Celica"?
Celica = "die Himmlische" (aus dem romanischen Sprachenstamm kommend)
Da das Wort und vor allem die Übersetzung "weiblich" ist, wird in Celica-Fahrer-Kreisen der Wagen eindeutig als weiblich identifiziert und ist damit auch in der deutschen Nutzung die Celica (was Toyota Deutschland dazu sagt interessiert nicht, denn da werden nur nach der Buchhaltung Autos verkauft).
Im (aller-)weitesten Sinne auch als "die Göttliche" übersetzbar, wenn man der traditionellen Vorstellung folgt, dass der Himmel Aufenthaltsort der Götter ist.
Es scheint sicher, dass der Ursprung des Wortes in einer romanischen Sprache liegt, wohl im Lateinischen selbst. Dort taucht das Wort caelica (Aussprache: kälika) auf, welches eben im Definitionsbereich "himmlisch" anzusiedeln gilt. Doch wird man das Wort kaum im Altlateinischen finden, sondern eher im Neulateinischen entdecken. Besonders in geistlich-religiösen Texten des Mittelalters, die in Latein geschrieben worden sind. Ältest gefundene und belegte Stelle ist das lateinische Lied "Veni Emmanuel" in dem die Textzeile "regna reclude caelica" zu finden ist, und jegliche Übersetzung führt die Zeile als "öffne das himmlische Reich" auf.
Caelica ist zurück zu führen auf den Begriff caeli, der neben caelum als "Himmel" übersetzt werden kann. Ebenso ist der Begriff caelicola in der Übersetzung zu "Gottheit" zu erwähnen.
Im Altlateinischen wurde für "himmlisch" der Begriff celestia verwendet, so dass caelica wirklich ein Produkt des Neulateinischen ist.
Der Begriff Celica ist aus den romanischen Tochtersprachen des Latein, sprich Spanisch und Italienisch zu entnehmen.
Im Italienischen taucht der Begriff Celica jedoch nur an einer einzigen Stelle auf, und zwar im Eigennamen des Berges "Monte Celica", in Italien besser bekannt als "L’accellica", der den Namen bekommen hatte, da er "bis zum Himmel reiche".
Etwas öfter findet man den Begriff im Spanischen, jedoch auch nicht in der alltäglichen Gebrauchsweise.
Dort findet man den Begriff célica, der ebenso mit der Übersetzung "himmlisch" zu deuten ist. Im allgemeinen Gebrauch nimmt man auch den Herkunft aus der Spanischen Sprache für den Typnamen an, da das Wort dort geläufiger ist, und Spanisch als zweitmeistgesprochene Muttersprache der Welt einen hohen Verbreitungsgrad hat. Wie erwähnt ist der Begriff célica jedoch nicht alltäglich und taucht wenn, eher im Spanisch Lateinamerikas auf.
Wie spricht man "Celica" aus?
Tschellika oder Ssellika (vorzugsweise mit Betonung auf der ersten Silbe), aber eigentlich so wie es einem gefällt.
(Die Unterstreichung deutet auch weiterhin im Text auf den betonten Teil des Wortes hin.)
Die Tatsache, dass Celica auch im Italienischen auftaucht, und sei es nur im Eigennamen eines Berges, lässt diejenigen beruhigt sein, welche ihr Auto in der Lautsprache tschellika nennen. Da es aber wirklich nur diese eine Referenz in der italienischen Sprache gibt, wäre die spanische Ausdrucksweise angemessener.
Aus dem ae des lateinischen caelica kam es durch Lautverschiebung im Spanischen zur Streichung des a und dem Einsatz des betonten é (verdeutlicht durch das Apostroph über dem Vokal). Die spanische Schreibweise ist also célica.
Im Spanischen wird das c vor dem Vokal e als sehr scharfes S gesprochen (ß oder ss), vor dem Vokal a jedoch als lautmalerisches K. Daraus ergibt sich folgende Lautschrift:
célica = ßellika / ssellika
Normalweise wird in der spanischen Sprache bei dreisilbigen Worte die mittlere Silbe betont jedoch wird durch die erzwungene Betonung des e dieselbige auf die erste Silbe transferiert. Viele Amerikaner betonen den Namen weiterhin auf der zweiten Silbe, da im Namen des Autotyps das Apostroph nicht mehr auftaucht. Im spanischen Wort ist es aber vorhanden.
So ergeben sich letztendlich folgende Aussprachen (je nachdem ob man das aus stilistischen Gründen wegrationalisierte Betonungs-Apostroph noch berücksichtigt oder nicht)
ßellika / ssellika oder ßellika / ssellika
Wie schon erwähnt, taucht im Eigennamen das Apostroph des Spanischen nicht mehr aus, so dass die Variante mit Betonung auf der zweiten Silbe "richtig" wäre
Fazit: Jeder nennt seine Celica sowieso wie er/sie will. Ob richtig oder falsch.
Was bedeutet der Name "Celica"? Wie spricht man "Celica" aus?
Als erstes sei gesagt, dass letztendlich nur diejenigen, welche den Namen auswählten, sagen können, was er bedeutet, woher er kommt und wie er auszusprechen gilt. Aber folgende Ursprünge gelten als sehr wahrscheinlich.
Was bedeutet der Name "Celica"?
Celica = "die Himmlische" (aus dem romanischen Sprachenstamm kommend)
Da das Wort und vor allem die Übersetzung "weiblich" ist, wird in Celica-Fahrer-Kreisen der Wagen eindeutig als weiblich identifiziert und ist damit auch in der deutschen Nutzung die Celica (was Toyota Deutschland dazu sagt interessiert nicht, denn da werden nur nach der Buchhaltung Autos verkauft).
Im (aller-)weitesten Sinne auch als "die Göttliche" übersetzbar, wenn man der traditionellen Vorstellung folgt, dass der Himmel Aufenthaltsort der Götter ist.
Es scheint sicher, dass der Ursprung des Wortes in einer romanischen Sprache liegt, wohl im Lateinischen selbst. Dort taucht das Wort caelica (Aussprache: kälika) auf, welches eben im Definitionsbereich "himmlisch" anzusiedeln gilt. Doch wird man das Wort kaum im Altlateinischen finden, sondern eher im Neulateinischen entdecken. Besonders in geistlich-religiösen Texten des Mittelalters, die in Latein geschrieben worden sind. Ältest gefundene und belegte Stelle ist das lateinische Lied "Veni Emmanuel" in dem die Textzeile "regna reclude caelica" zu finden ist, und jegliche Übersetzung führt die Zeile als "öffne das himmlische Reich" auf.
Caelica ist zurück zu führen auf den Begriff caeli, der neben caelum als "Himmel" übersetzt werden kann. Ebenso ist der Begriff caelicola in der Übersetzung zu "Gottheit" zu erwähnen.
Im Altlateinischen wurde für "himmlisch" der Begriff celestia verwendet, so dass caelica wirklich ein Produkt des Neulateinischen ist.
Der Begriff Celica ist aus den romanischen Tochtersprachen des Latein, sprich Spanisch und Italienisch zu entnehmen.
Im Italienischen taucht der Begriff Celica jedoch nur an einer einzigen Stelle auf, und zwar im Eigennamen des Berges "Monte Celica", in Italien besser bekannt als "L’accellica", der den Namen bekommen hatte, da er "bis zum Himmel reiche".
Etwas öfter findet man den Begriff im Spanischen, jedoch auch nicht in der alltäglichen Gebrauchsweise.
Dort findet man den Begriff célica, der ebenso mit der Übersetzung "himmlisch" zu deuten ist. Im allgemeinen Gebrauch nimmt man auch den Herkunft aus der Spanischen Sprache für den Typnamen an, da das Wort dort geläufiger ist, und Spanisch als zweitmeistgesprochene Muttersprache der Welt einen hohen Verbreitungsgrad hat. Wie erwähnt ist der Begriff célica jedoch nicht alltäglich und taucht wenn, eher im Spanisch Lateinamerikas auf.
Wie spricht man "Celica" aus?
Tschellika oder Ssellika (vorzugsweise mit Betonung auf der ersten Silbe), aber eigentlich so wie es einem gefällt.
(Die Unterstreichung deutet auch weiterhin im Text auf den betonten Teil des Wortes hin.)
Die Tatsache, dass Celica auch im Italienischen auftaucht, und sei es nur im Eigennamen eines Berges, lässt diejenigen beruhigt sein, welche ihr Auto in der Lautsprache tschellika nennen. Da es aber wirklich nur diese eine Referenz in der italienischen Sprache gibt, wäre die spanische Ausdrucksweise angemessener.
Aus dem ae des lateinischen caelica kam es durch Lautverschiebung im Spanischen zur Streichung des a und dem Einsatz des betonten é (verdeutlicht durch das Apostroph über dem Vokal). Die spanische Schreibweise ist also célica.
Im Spanischen wird das c vor dem Vokal e als sehr scharfes S gesprochen (ß oder ss), vor dem Vokal a jedoch als lautmalerisches K. Daraus ergibt sich folgende Lautschrift:
célica = ßellika / ssellika
Normalweise wird in der spanischen Sprache bei dreisilbigen Worte die mittlere Silbe betont jedoch wird durch die erzwungene Betonung des e dieselbige auf die erste Silbe transferiert. Viele Amerikaner betonen den Namen weiterhin auf der zweiten Silbe, da im Namen des Autotyps das Apostroph nicht mehr auftaucht. Im spanischen Wort ist es aber vorhanden.
So ergeben sich letztendlich folgende Aussprachen (je nachdem ob man das aus stilistischen Gründen wegrationalisierte Betonungs-Apostroph noch berücksichtigt oder nicht)
ßellika / ssellika oder ßellika / ssellika
Wie schon erwähnt, taucht im Eigennamen das Apostroph des Spanischen nicht mehr aus, so dass die Variante mit Betonung auf der zweiten Silbe "richtig" wäre
Fazit: Jeder nennt seine Celica sowieso wie er/sie will. Ob richtig oder falsch.
Zuletzt bearbeitet: