VVT-i/VVTL-i

syn

Well-Known Member
Seit
13. Februar 2006
Beiträge
1.206
Zustimmungen
1
#3
Bei der S geht gar nix irgendwohin.

Die variable Ventilsteuerung regelt da an mehreren Stellen im Drehzahlband. Maximales Drehmoment ist bei 4200 rpm.
 

celicat23vvti

Well-Known Member
Seit
26. August 2008
Beiträge
564
Zustimmungen
0
Ort
Schwadorf-Niederösterreich
Beruf
Maschinenbautechniker/Elektrobetriebstechniker
#5
a ja stimmt bei vvti verdereht sich ja nur das nockenwellenrad und verdreht somit die nockenwelle, und ändert dadurch die ventilsteuerung, aber regelt es nach lastzustand an mehreren stellen?
 

Celi-Guy

Well-Known Member
Seit
13. Februar 2006
Beiträge
3.581
Zustimmungen
0
Ort
Berlin (ehem. Bremen u. København)
Beruf
Projektingenieur - R&D
#8
a ja stimmt bei vvti verdereht sich ja nur das nockenwellenrad und verdreht somit die nockenwelle, und ändert dadurch die ventilsteuerung, aber regelt es nach lastzustand an mehreren stellen?
Beim VVT-i wird permanent geregelt - je nach Lastzustand und Betriebsparameter.

Bei der TS genau das gleiche, nur das ab 6200rpm noch der Ventilhub verändert wird ("Lift").

Ansonsten einfach mal hier stöbern. Gibt massig Material zu beiden Techniken ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
Top