Vorstellung vom Neuen

Seit
3. Januar 2024
Beiträge
4
Zustimmungen
0
Ort
Karlsruhe
#1
Hallo zusammen,

ich möchte mich hier kurz als neuen User vorstellen. Eigentlich gehört der Celica meiner Frau. Wir fahren seit 1989 Toyota und seit 1996 immer einen Celica. Zuerst den T20, danach der mit Klappscheinwerfern und seit 2012 den T23 (Baujahr 2003). Ich durfte immer die Familienkutsche fahren und meine Frau schon immer den Celica. Da alle Toyotas überaus zuverlässig waren, war das Auto nie ein Thema. Seit zwei Jahren habe ich mit meinem Sohn eine Werkstatt eingerichtet, da unser (inzwischen etwas größerer Fuhrpark) in die Jahre gekommen ist und ständiger Pflege Bedarf.
Auch der T23 hat sich im Sommer mit einer nassen Rückbank "bemerkbar" gemacht. Da das aber wieder weggetrocknet ist und nicht wieder vorkam haben wir nicht weiter danach geschaut. Allerdings ist der Wagen nun bei dem Dauerregen komplett feucht. Aus dem Fußraum Fahrer- und Beifahrerseite habe ich ca. 2 Liter Wasser abgesaugt. Das hat meine Frau erst bemerkt, als sie ihre drei zusätzlichen Fussmatten zur Reinigung heraus nahm. Auch im Kofferraum war es nass.
Mein Sohn und ich haben sämtliche Innenverkleidungen demontiert und sind mit dem Hochdruckreiniger ran. Dank Eurer Homepage und den tollen Erklärungen (besonderer Dank an CRX_Fan) konnten wir den Wassereintritt teilweise lokalisieren.
Wir haben mit der Kamera auch in die Schweller geschaut. Tatsächlich bereits rostig, aber noch nicht durch.
Allerdings können wir uns den Wassereintritt im Fußraum noch nicht erklären.
Ich hätte niemals gedacht, dass die Karosseriemasse undicht werden kann. Tatsächlich ist dort mitten aus der Masse Wasser ausgetreten. Nicht viel, aber steter Tropfen....
Da meine Frau ihre Celica´s alle inig geliebt hat, werden wir diesen T23 nun wieder "in Schuss" bringen. Am Montag erhalte ich die neue Zwangsentlüftung sowie die Zierleisten für das Dach. Dann wird geklebt und gespachtelt und entrostet und versiegelt....
In den 11 Jahren, in denen der Celica bei uns "lebt", musste außer den Verschleißteilen bisher nur eine Zündspule, die Lichtmaschine sowie die Tankklappe erneuert werden. Ein echt genügsames Fahrzeug!!

Schön, dass es Euch gibt..

Grüße
Torsten
 

CRX_Fan

Super-Moderator
Mitarbeiter
Seit
6. Juli 2008
Beiträge
8.063
Zustimmungen
890
Ort
Hildesheim b. Hannover
Beruf
Werkstattbetreiber für Automotive Dienstleistungen
#2
Hi Torsten und hier auch nochmal Willkommen und sehr schön, das wir hier auch mal an etwas reiferen Leuten bereichert werden. ;)

Bzgl. Wasser im Fussraum check mal den Schlauch für den Kondenswasserablauf, der unten am Gebläsekasten aufgesteckt ist und normalerweise an den Unterboden gestöpselt wird, damit das Kondenswasser nach aussen ablaufen kann. Der rutscht gelegentlich mal ab und dann läuft das Kondenswasser der Klimaanlage in den Beifahrerfussraum.

Jener schlauch hier:


Ansonsten kann Wasser im Fussraum auch vom Heizungswärmetauscher kommen (nach Maggi riechendes Kühlwasser), von verlorengegangenen Stopfen, Türdichtungen, Scheibe, gerissene Schiebedachablaufschläuche, gerissene Wischwasserschläuche, etc.

Schöne Grüße,
Ben
 
Zuletzt bearbeitet:
Seit
3. Januar 2024
Beiträge
4
Zustimmungen
0
Ort
Karlsruhe
#4
Hi,
danke für Eure Antworten und Tipps. Tatsächlich haben wir das Kühlsystem bereits abgedrückt. Ist dicht.Schiebedach gibt es nicht. Wischwasser ist ok und Stopfen sind auch ok. Laufspuren des Wassers sind nicht zu entdecken. Allerdings ist am Fußboden Beifahrerseite eine schöne braune Spur. Diese führt zum Schalttunnel unterhalb der Heizung und endet zwischen drei "Platten" aus Dichtmasse?!?!?. Ich muss den Wagen nächstes mal auf die Hebebühne nehmen und mal von unten nachsehen. Auf der Fahrerseite habe ich die Türdichtung in Verdacht, aber noch keinen Beweis.Dafür hat sich die Undichtigkeit der Dachreling erhärtet. Nachdem es heute lange und heftig geregnet hat, habe ich mich in den Celica gesetzt und alles abgeleuchtet. Am oberen Falz der Dreieickscheibe (Fahrerseite) kam leicht Wasser herein. Eine Überprüfung des Dachholmes im "Loch" zwischen B und C Säule ergab zunächst nur trockenen Staub. Dann habe ich entdeckt, dass im Dachholm noch ein "Zwischenblech" existiert. Das obere Blech war nicht nur feucht sondern nass. Sowohl Fahrer- als auch Beifahrerseite. Ich werde auch hier nochmal mit der Kamera nachsehen. Falls ich Bilder machen soll, bitte kurz melden. Wie gesagt, nächste Woche kommen die überteuerten Ersatzteile und dann brauche ich viel Zeit.....es gibt wohl inzwischen mehrere Undichtigkeiten und die muss ich iwie finden...
 

CRX_Fan

Super-Moderator
Mitarbeiter
Seit
6. Juli 2008
Beiträge
8.063
Zustimmungen
890
Ort
Hildesheim b. Hannover
Beruf
Werkstattbetreiber für Automotive Dienstleistungen
#5
Kannst mich anschreiben - ich kann Dir OE Toyota Teile erheblich günstiger beschaffen - aus Deutschland. Oft auch Teile, die für Endverbraucher beim Toyota Händler nicht mehr bestellbar sind und als entfallen gelten.
 

CelicaTech

Well-Known Member
Seit
1. Dezember 2023
Beiträge
642
Zustimmungen
127
Beruf
Ingenieur Fahrzeugtechnik/Maschinenbau
#6
Dann habe ich entdeckt, dass im Dachholm noch ein "Zwischenblech" existiert.
Das klingt ja noch so als ob man das mit Karosseriedichtmasse wieder hinbekommt. Sonst kann ja einer von euch beiden mit dem Gartenschlauch aufs Auto und der andere leuchtet von innen aus und guck nach was passiert mit einer vernünftigen Taschenlampe. Viel anders machen dass die Autohersteller auch nicht.
 

CelicaTech

Well-Known Member
Seit
1. Dezember 2023
Beiträge
642
Zustimmungen
127
Beruf
Ingenieur Fahrzeugtechnik/Maschinenbau
#7
Wie gesagt, nächste Woche kommen die überteuerten Ersatzteile und dann brauche ich viel Zeit
Oft muss man auch noch was nachbestellen. Aber ihr scheint ja schon richtig gut organisiert zu sei. Das ist sehr gut. Zum Glück seid ihr wenigstens ein zweier Team. Ein Motorrad kriegt man alleine noch gut hin, aber ein ganzes Auto alleine ist schon wirklich eine Herausforderung.
 
Seit
3. Januar 2024
Beiträge
4
Zustimmungen
0
Ort
Karlsruhe
#8
ich kann Dir OE Toyota Teile erheblich günstiger beschaffen. Danke. Werde ich gerne darauf zurück kommen. Wir hatten im November eine Celi von einer Freundin mit Motorfehler. Der Vertragshändler hat auch nach Kosten von 1500,- Euro den Fehler nicht gefunden. Luftmassenmesser mit Dichtung und eine defekte Einspritzdüse aus einem Schlachter und der Fehler war dauerhaft weg. Kosten 200,- Euro.

Aber ihr scheint ja schon richtig gut organisiert zu sein. So ist das mit einer Werkstatt wenn Du zuverlässig bist. Zuerst kommt die Familie, dann der Freundeskreis und irgendwann melden sich weitere Leute. Und dann wird aus Spaß Streß. Dann kaufst Du zusätzlich noch dieses oder jenes Werkzeug und schon hast Du eine profesionelle Werkstatt. Die letzte Anschaffung waren dann die Maschinen zum Reifen aufziehen und wuchten. Daher habe ich mich zurückgenommen und mache nur noch die Familienfahrzeuge. Mein Sohn hat bereits kompetenten Ersatz für mich gefunden.
Lediglich undichte Fahrzeuge sind Neuland:(
 

CelicaTech

Well-Known Member
Seit
1. Dezember 2023
Beiträge
642
Zustimmungen
127
Beruf
Ingenieur Fahrzeugtechnik/Maschinenbau
#9
.. ja alles gut!! Man wächst an den Herausforderungen...
 

CelicaTech

Well-Known Member
Seit
1. Dezember 2023
Beiträge
642
Zustimmungen
127
Beruf
Ingenieur Fahrzeugtechnik/Maschinenbau
#10
So ist das mit einer Werkstatt wenn Du zuverlässig bist. Zuerst kommt die Familie, dann der Freundeskreis und irgendwann melden sich weitere Leute. Und dann wird aus Spaß Streß

.. Auto fahren will fast jeder. Blöd nur, dass die Dinger so kompliziert sind. Ja, wenn sich das erstmal herumgesprochen hat, dass man es kann und auch noch der Preis stimmt, kriegt man die Tür kaum zu..
 
Top