Verschiedene Bereifung vorne und hinten

Helix

Well-Known Member
Seit
12. November 2018
Beiträge
255
Zustimmungen
27
#1
Ich stell jetzt noch ne Anfängerfrage.
Die ABE meiner eben erstandenen OZ Superturismo GT Felgen lässt verschiedene Reifengrößen für vorne und hinten zu. Es sind 7Jx16“ mit ET 35.
Die hier:
37AABB34-A351-4E57-A2EB-46043A824800.png

Ich würde gerne vorne bei meinen 205/50 R16 bleiben und mir hinten 225/45 R16 aufziehen. Wird das Auto dadurch hinten auch nur minimal breiter oder geht das nur über ET oder Spurplatten? Gibts sonstwas was dagegen spricht?

Werde die dann zusammen mit den Tieferlegungsfedern eintragen lassen. Macht es dann gleich die Winterreifen auf meinen Borbet-Felgen auch eintragen zu lassen. Gibts da Mengenrabatt beim Eintragen;)?
 
Zuletzt bearbeitet:

zwerg

Well-Known Member
Seit
14. Februar 2006
Beiträge
1.015
Zustimmungen
38
Ort
Brüggen
Beruf
Ich betreue eine Töpfergruppe
#2
Mag sein es vielleicht ein bisschen aus macht hinten mit den 225er Reifen. Ich habe bei mir 20mm Spurplatten pro Seite hinten drauf, damit die Räder weiter raus kommen. Habe die TTE Felgen in 18 mit 225/35R18 Reifen drauf.

Auf meinem Profilbild siehst du die Rad/Reifen Kombi mit dem Spurplatten.
 

CRX_Fan

Super-Moderator
Mitarbeiter
Seit
6. Juli 2008
Beiträge
8.043
Zustimmungen
879
Ort
Hildesheim b. Hannover
Beruf
Werkstattbetreiber für Automotive Dienstleistungen
#3
Ich persönlich rate immer von Mischbereifung ab. Bei Fahrzeugen mit VSC kann es im Grenzbereich, wenn alle widrigen Umstände dazu kommen, passieren, das es den Unterschied zwischen gut und böse ausmacht.
Unterschiedliches Gripniveau und unterschiedliche Abrollumfänge, auf die das VSC nicht abgestimmt sind, können im worst case gefährlich werden.
Auch für die EBD (elektr. Bremskraftverteilung) im PreFace ist das so eine Sache.

Ich selber würde gern auch Mischbereifung auf einem meiner Autos fahren, aber genau dieser Fakt hält mich davon ab.
 
Zuletzt bearbeitet:

Iceforged

Well-Known Member
Seit
17. Juni 2017
Beiträge
53
Zustimmungen
5
Ort
Erzgebirgskreis
Beruf
IT
#4
Wird das Auto dadurch hinten auch nur minimal breiter
Breiter wird in dem Fall nur der Reifen, insgesamt um 2 cm. Deine Felge bleibt 7 Zoll breit.
Weiter raus kommt das Rad nur durch Felgen mit geringerer Einpresstiefe (Felgenbreite beachten) oder Spurplatten.

Ich würde rundum die selbe Größe fahren.
Ein frontangetriebenes Auto, welches ohnehin schon untersteuert, braucht hinten nicht noch mehr Grip.
 
Zuletzt bearbeitet:

Helix

Well-Known Member
Seit
12. November 2018
Beiträge
255
Zustimmungen
27
#5
Ok, überzeugt. Dann bleibe ich bei 205ern auf allen vier Rädern und gleiches Fabrikat und gleiches Alter der Reifen. Ist ja auch weniger ungefederte Maße.
 

K.I.T.T

Well-Known Member
Seit
31. Juli 2007
Beiträge
307
Zustimmungen
17
#6
Mein Kumpel hat einem Bmw mit Allradantrieb xdrive oder wie das heist keine Ahnung. Vorne kleinere hinten größere drauf gemacht. Gab es vom Verkäufer mit dazu. Na ja bei Beschleunigung stotterte der Wagen und kam nicht vorran. Räder wieder runter und die alten drauf tadaaaa läuft.
 

muc

Well-Known Member
Seit
14. Februar 2006
Beiträge
4.299
Zustimmungen
41
Beruf
Fachidiot
#7
Frontkratzer und dann hinten breiter Schluffen drauf, macht technisch i. d. R. keinen Sinn, daher ist es eine gute Entscheidung, rundum gleiche Räder/Reifen zu fahren. Ggf. kann man ja mit der ET der Felgen bzw. Distanzscheiben an der Optik feilen.

Beim angesprochenen BMW xDrive gibt es mit der Mischbereifung Probleme, wenn die Differenz der Abrollumfänge zu groß wird. Die Rep. vom dann schnell gekillten VTG ist ein teurer Spaß. Daher gibt es bei BMW die Vorgabe der * Markierung für die Reifen, da passt das dann mit den Abrollumfängen. Man ist bei der Reifenwahl damit allerdings ziemlich eingeschränkt. Nicht ohne Grund hab ich bei meinem Mchen von 225/40 R18 vorn und 245/35 R18 hinten auf 235/40 R18 rundum umgestellt. Freie Reifenwahl, kein Problem mit dem xDrive und fahren tut es sich auch noch um Welten besser.
 
Top