Unrunder Leerlauf

Dr.No1986

Well-Known Member
Seit
24. März 2008
Beiträge
109
Ort
Nürnberg
Beruf
KFZ-Mechatroniker
Hi, hab folgendes Problem:

Egal ob es draußen warm oder kalt, trocken oder nass ist, oder der motor betriebswarm oder eiskalt ist hab ich nen total unrunden leerlauf!
Die Leerlaufanhebung nach dem starten geht, aber sobald er auf "normal" Leerlauf kommt schwankt er zwischen 900rpm und unter 600rpm...
Bin schon mitm tester drin gewesen, keine fehler keine zündaussetzer, hab den tester auch schon während dem fahren drin gehabt (aufm weg zur arbeit =23km) aber keine unauffälligkeiten! auch sonst keine beschwerden motor zieht durch und schafft auch ohne probleme km/h spitze... Bis auf den leerlauf der schwankt... hab jetzt schon einen von den sensoren (kühlwasser, kurbelwellen und nockenwellensensor) in verdacht :confused: was mir auch noch in sinn gekommen ist das es evtl mitm auspuff (KAT) zu tun haben könnte, das der dicht ist und die abgase zurückstaut... das leerlaufstellventil (ISC-Ventil) hatte ich auch schon drausen, ist sauber und funktion i.O.
Wäre über jeden tip froh :)

Danke und Grüße!
 
Kann mir nicht vorstellen das DAS normal ist :eek:

DAS ist bei der Celi normal - ob Du es Dir vorstellen kannst oder nicht. Such' doch das Forum durch, da wirst Du das öfters bestätigt bekommen. :rolleyes:

Edit:
Wenn ich drüber nachdenke, ändere ich meine Meinung... die Celi ist bei solchen Anzeichen kurz vor Ende und man sollte sie schnell verkaufen :rolleyes:
 
Zuletzt bearbeitet:
vorm ende!? bei knapp 80.000km auf der karosse und ca. 50.000 aufm motor!?
und den kopf hab ich damals selber komplett überholt, neue ventile usw...
 
Naja, an sarkasmus dachte ich schon, aber er hat es verdammt ernst rübergebracht :o

Nix desto trotz hab ich heut in der arbeit mal den nockewellensensor getauscht, und siehe da, problem is weg... mal gucken wie lang, ich trau dem frieden nicht...
 
hallo zusammen
hab so ähnliches problem nur meine celi schwank ab und zu mal bei 300 und 0 rpm und dann wieder bei 900 rpm im normal zustand hängt das auch an diesem nockenwellensensor ???
 
Wie gesagt, hab das ISC-Ventil draußen gehabt und gereinigt, aber danach wars immernoch, und dann meinte mein kollege er hätte vor Jahren mal so ein problem an nem Corolla gehabt, und da war der Nockewellensensor kaputt. Hab den durchgemessen, aber die werte waren ok. Hab ihn dann halt trotzdem mal bei mir getauscht und seitdem is es weg :)

Aber verprechen kann ichs dir nicht das bei dir das gleiche ist :rolleyes:
 
Hab das gleiche Problem.
Celica S Bj.00 orig.Motor 0,5L (10W40) auf 1k km
(Klimaanlage = AUS)
Wenn die CELI kalt ist (ersten paar Minuten) = ca.1100rpm im Leerlauf!
Die nächsten 20min = alles normal ca.700rpm im Leerlauf!!
nach 20min = innerhalb 3-4 sec. fallen die Umdrehungen von 700 unter den ersten Strich (=500rpm), also auf ca.300rpm und steigen wieder hoch!
und das immer wieder.

-Vielleicht die Lambdasonde? <-verdreckt mit Ruß :confused: wegen Ölverbrauch?
-LMM ist sauber!

Jemand ne Idee?
 
hatte ich auch > ständig!
LMM extrem gesäubert und dann ging es wieder;)
 
Hab mein LMM erst letzten Monat gesäubert.
Soll ich mir ein neuen kaufen?
 
hab ein Baujahr 2000
läuft auch nicht rund am standgas
dürft normal sein
solang das auto nicht abstirbt is mir das eigentlich auch egal
 
unrunder Lauf ist nicht normal ???

Wenn der Leerlauf sich so verhält, wie bei den Schreibern der Beiträge oben, dann ist da was faul.

Entweder kommt die Nockenwelle nicht in die richtige Position (Nockenwellenversteller) oder der Motor bekommt falsche Luft (ggf. auch Schläuche am Luftfilterkasten vertauscht, siehe Thread P0171), auch wenn kein Fehlercode gesetzt wird.
Es kann natürlich auch an falschen Zündkerzen, Luftmassenmesser, Verkokung Zylinder/Ventile, ggf. auch am Nockenwellensensor liegen, aber das sind alles Fehler oder Störungen die nicht "normal" sind.
Bitte schreibt hier nicht, dass man sich keine Gedanken machen muß, wenn der Motor fast abstirbt.
Da könnte der Eindruck bei unbedarften Forumsteilnehmern entstehen, dass die Celica irgendeine Ranzbüchse ist, die man besser schnell verkauft.

Wie alpincelica es beschreibt ist es bei mir auch und so gehört es sich; der Motor läuft ruhig wie ein Uhrwerk.
Kein Klappern, kein Sägen, seit 120000 km habe ich die Motorhaube nur zu üblichen Wartungsarbeiten aufgemacht oder wenn ich den Keilriemen oder den Riemenspanner tauschen mußte (nur bei der TS problematisch).

Ich hoffe hier kommen jetzt auch noch ein paar positive Beiträge :D

hab ein Baujahr 2000
läuft auch nicht rund am standgas
dürft normal sein
solang das auto nicht abstirbt is mir das eigentlich auch egal
 
Zurück
Top