und wie ist es wenn ich die Sachen aus USA oder UK bestelle....müssen die dann beim Zoll abgeholt werden (kommt da an Kosten was dazu?) oder kommen die ganz normal bei mir an ohne Probleme?!?!
Würde mir nämlich auch gerne mal sone NOS Flasche bestellen


, zu geil das Teil!
gibt 2 möglichkeiten
1. Es passiert gar nichts, und das Päckchen kommt ganz normal an

Dies ist insbesondere dann der Fall, wenn der Warenwert auf der Sendung angegeben ist und unter den im Folgenden beschrieben Grenzen liegt
2. Man erhält einen netten Brief; d.h. dass das Päckchen leider beim Zollamt hängen geblieben ist und man es sich dort abholen muss.
Der Brief enthält dann (meist) den Hinweis, dass man sich das Päckchen am Zollamt abholen könne und eine Rechnung der bestellten Ware vorlegen möge. Dies kann entweder eine tatsächliche Rechnung sein, es reicht jedoch auch ein Ausdruck der Ebay-Kaufbestätigung. Ob das Päckchen beim Zoll hängen bleibt ist ein Stück weit Glückssache, hängt aber natürlich auch davon ab, was für einen Warenwert der Versender auf dem Päckchen angegeben hat bzw. ob eine Rechnung beigefügt ist. Die möglichen zu zahlenden Gebühren für Sendungen außerhalb des Zollgebietes der Europäischen Gemeinschaft berechnen sich wie folgt:
- bis zu einem Wert von 45,- Euro sind bei einer Sendung von Privat an Privat keine Gebühren zu zahlen. Dies gilt nur bei nicht-kommerziellen Sendungen, also z.B. bei einem Geschenk
- bis zu einem Wert von 22,- Euro sind auch bei bestellter Ware, Ebay Auktionen etc. keine Gebühren zu zahlen. Der Originaltext des Zolls lautet hierzu wie folgt: "Unabhängig von der Person des Versenders und des Empfängers sind alle Sendeungen von Waren, deren Gesamtwert nicht höher ist als 22 Euro, einfuhrabgabefrei. (...) Maßgebend für die Feststellung der Wertgrenze von 22 Euro ist der Warenwert einschließlich der ausländischen Umsatzsteuer, Beförderungs- bzw. Portokosten bleiben bei der Bewertung außer Betracht"
- sollte der Wert 22,- Euro übersteigen, so ist zum einen Mehrwertsteurer und zum anderen ein bestimmter prozentualer Zollsatz auf den Wert der eingeführten Ware + die Versandkosten zu bezahlen. Der Zollsatz variiert in Abhängigkeit der Produktes. So sind beispielsweise auf Textilien 12%, auf Schuhe 8-17% und auf Schmuck 2,5% zu zahlen (die Angaben findet man auf der Homepage des Zolls).
Wichtig ist also, dass die Bemessungsgrundlage auch die Versandkosten enthält. Bei Bestellungen aus den USA z.B. machen die Versandkosten mitunter natürlich einen großen Teil des Gesamtwertes aus.
Alles in allem soll das heißen, dass man bei Bestellungen mit einem Warenwert von über 22,- Euro aus dem Nicht-EU-Ausland den Risikofaktor Zoll auf jeden Fall bedenken sollte. Zoll und Steuern können dann aus einem vermeintlichen Schnäppchen schnell einen recht teuren Kauf werden lassen...
UPDATE: Mit Wirkung vom 1. Dezember 2008 erhöht sich die Höchstgrenze für die zollfreie Einfuhr von Kleinsendungen auf 150 Euro je Sendung, für die Einfuhrumsatzsteuer bleibt es bei der bisherigen Wertgrenze von 22 Euro.