Der Schlüssel kostet nicht die Welt. Unter 10¤...

Ist auch nix so besonderes. Wenn es fest ist, kann man es in der Regel wieder gangbar machen. Kriechöl druff und einwirken lassen. Dann nochmal Kriechöl und vorsichtig los klopfen.
Wenn das nicht geht, neue Ringe besorgen und die alten abflexen.
Die Zugstufendämpfung beeinflusst das Ausfederverhalten des Stossdämpfers. Je mehr Zugstufendämpfung, desto langsamer federt das Fahrwerk aus. Desto weniger, desto schneller feder das Fahrwerk wieder aus. Zu wenig Zugstufendämpfung hat zur Folge, dass die Räder nicht den Unebenheiten folgen, sondern drüber hoppeln und den Fahrbahnkontakt verlieren. Umgekehrt kann sackt das Fahrwerk bei schnell aufeinanderfolgenden Stößen ein, weil nicht mehr schnell genug ausgefedert wird.
Otto-Normalverbraucher und auch die meisten Werkstätten verhunzen in der Regel mit der Einstellbarkeit das Fahrverhalten, obwohl sie es nach bestem Wissen und Gewissen einstellen. Deshalb und wegen der guten Abstimmung von Werk ist das IMHO kein Nachteil des TTE Fahrwerks, dass die Zugstufendämpfung vorgegeben ist. Wer trotzdem an der Zug-/Druckstufendämpfung was verändern möchte, hat noch andere Möglichkeiten (Öl tauschen, etc.).