TTE-Gewindefahrwerk-Toyota-Celica-T23

andym

Well-Known Member
Seit
5. Februar 2008
Beiträge
985
Zustimmungen
0
#2
Nur nochmal zur Sicherheit, beim TTE hatte man ein paar nachteile im gegensatz zum KW Fahrwerk oder?
Ich glaube man kann die Dämpfer nicht härte verstellen und sie gehen nicht so weit runter!
Kann mich jemand bitte korigieren falls ich falsch liege!
Wie weit geht das Fahrwerk maximal? Hat das hier überhaupt schonma wer drin?
Danke
 

Predator

Well-Known Member
Seit
14. Februar 2006
Beiträge
1.702
Zustimmungen
58
Ort
Sankt Augustin
#4
Es gab TTE Tieferlegungsfedern und ein TTE Gewindefahrwerk im Programm. Hersteller in beiden Fällen Eilbach. Das Gewindefahrwerk ist natürlich voll einstellbar und hat nichts mit den Originaldämpfern zu tun. Asha hat dieses Fahrwerk verbaut.
 

Checker

Well-Known Member
Seit
15. Februar 2006
Beiträge
4.338
Zustimmungen
1
#6
Aus dem Zubehörprospekt:

Gewindefahrwerk, stufenlos in der Höhe einstellbar. Bestehend aus 4 Gasdruckstoßdämpfern und 4 Sportfedern. Tieferlegung
bis zu ca. 50 mm. Es dürfen die Serien- sowie alle Rad-/Reifenkombinationen mit TTE Leichtmetallfelgen gefahren werden. AM278-11000 1.425,00
 

Asha'man

Last Generations Orga
Seit
13. Februar 2006
Beiträge
2.507
Zustimmungen
3
Ort
Neuss
Beruf
Webpfuscher
#7
Also das TTE Gewindefahrwerk besteht aus für die Celica abgestimmten Bilstein Dämpfern und Eibachfedern.

Verstellbarkeit liegt bei 5cm. Wobei am unteren Anschlag die Vorspannung schon grenzwertig ist. Die optimale Fahrwerksperformance dürfte man mit etwa 1-2cm über der maximalen Tieferlegung haben.

Das KW geht optisch vor allem vorne gute 1-1,5cm tiefer. Fahrwerksperformance nimmt dann aber auch deutlich ab. Konstruktionsbedingt ist dann halt die Vorspannung deutlich zu niedrig. Optisch aber sehr nett.

Die fehlende Zugstufenverstellung gegenüber dem KW würde ich nicht als Nachteil sehen. Die Zugstufe beim TTE Fahrwerk ist schon sehr ordentlich vom Hersteller vorgewählt und ein sehr guter Kompromiss für verschiedene Fahrbahngegebenheiten, die man so hat.

Ist ein sehr gutes Fahrwerk. Kann man sich bedenkenlos kaufen. KW hatte damals vor allem den Vorteil, dass es i.d.R. gut 200-300¤ günstiger zu haben war, als das TTE. Bei letzterem war es schwierig Rabatte zu bekommen.

Achja und ich wollte letztens das Fahrwerk hinten höher schrauben. Keine Chance, es war fest. Habs jetzt mal ordentlich mit Kriechöl eingesprüht und wieder gangbar gemacht.

Wenn man das hier günstig bekommen kann und noch eins braucht -> zugreifen.
 

andym

Well-Known Member
Seit
5. Februar 2008
Beiträge
985
Zustimmungen
0
#8
Danke erstmal für die Meinungen, aber eine blöde Frage habe ich noch. Sind die Fahrwerke von allen T23 Celica's identisch?
Also, kann man das Fahrwerk auch bei der TS einbauen?
 

Eero

Well-Known Member
Seit
15. Februar 2006
Beiträge
389
Zustimmungen
2
Ort
Beruf
Technik & Grafik
#10
hello....

ist mit "fehlender zugstufeneinstellung" die härteinstellung gemeint oder?? das heißt die kann man da nicht einstellen!?!? sorry falls das ne blöde frage war :rolleyes::rolleyes:
 

Eero

Well-Known Member
Seit
15. Februar 2006
Beiträge
389
Zustimmungen
2
Ort
Beruf
Technik & Grafik
#12
so hab mal ein wenig mit dem verkäufer geschrieben... er kann mir nicht sagen ob es festkorridert ist, denn er hat keinen schlüssel dazu! er wusste nicht ob es härteverstellbar ist, was ich ihn dann (dank euch natürlich gg) gesagt habe! er weiß nicht wie alt es ist und wie lang es verbaut war, weil er es im märz so mit der celi gekauft hat! naja i weiß ned.....

was kostet der schlüssel dazu und wo bekommt man den AUF EINFACHEN WEG her?
 
Zuletzt bearbeitet:

Asha'man

Last Generations Orga
Seit
13. Februar 2006
Beiträge
2.507
Zustimmungen
3
Ort
Neuss
Beruf
Webpfuscher
#13
Der Schlüssel kostet nicht die Welt. Unter 10¤... :) Ist auch nix so besonderes. Wenn es fest ist, kann man es in der Regel wieder gangbar machen. Kriechöl druff und einwirken lassen. Dann nochmal Kriechöl und vorsichtig los klopfen.

Wenn das nicht geht, neue Ringe besorgen und die alten abflexen.

Die Zugstufendämpfung beeinflusst das Ausfederverhalten des Stossdämpfers. Je mehr Zugstufendämpfung, desto langsamer federt das Fahrwerk aus. Desto weniger, desto schneller feder das Fahrwerk wieder aus. Zu wenig Zugstufendämpfung hat zur Folge, dass die Räder nicht den Unebenheiten folgen, sondern drüber hoppeln und den Fahrbahnkontakt verlieren. Umgekehrt kann sackt das Fahrwerk bei schnell aufeinanderfolgenden Stößen ein, weil nicht mehr schnell genug ausgefedert wird.
Otto-Normalverbraucher und auch die meisten Werkstätten verhunzen in der Regel mit der Einstellbarkeit das Fahrverhalten, obwohl sie es nach bestem Wissen und Gewissen einstellen. Deshalb und wegen der guten Abstimmung von Werk ist das IMHO kein Nachteil des TTE Fahrwerks, dass die Zugstufendämpfung vorgegeben ist. Wer trotzdem an der Zug-/Druckstufendämpfung was verändern möchte, hat noch andere Möglichkeiten (Öl tauschen, etc.).
 
Zuletzt bearbeitet:

Eero

Well-Known Member
Seit
15. Februar 2006
Beiträge
389
Zustimmungen
2
Ort
Beruf
Technik & Grafik
#14
danke für die antwort....

aber ich denke das lass ich... er hat mir jetzt geschrieben er verkauft sein TTE gw weil er geglaubt hat man kann es hinten nicht höhenverstellen und hat sich ein neues gekauft, was er jetzt auch eingebaut hat! falls das stimmt...wie dumm kann man sein!?!?! aber mir kommt das ein wenig seltsam vor...hab da so meine bedenken das es etwa im eimer is!
 

Shrogran

Well-Known Member
Seit
19. März 2008
Beiträge
182
Zustimmungen
0
Ort
Hannover
#15
Wie sieht es eigentlich mit dem "Tein Superstreet SS" aus?
Hat da jemand erfahrung mit?


Das Tein Superstreet SS hat ja 16 Möglichkeiten zur Höhenverstellung, sowie 16 Varianten des Dämpfungsfaktors.

Ist es aber vor allem auch eintragbar in D ? (da ohne Gutachten,oder?)
 
Top