Teilenummer Schraube am Stabilisator hinten rechts

Seit
4. April 2025
Beiträge
14
Zustimmungen
2
#1
Moin,

Suche nach der Teilenummer der Schraube an der Stabilisator Halterung hinten rechts, da diese mir (wahrscheinlich) durch ein tiefes Schlagloch gebrochen ist (siehe Foto).
Da die Halteschelle an sich auch etwas gammelt wäre hier eine Nummer auch nicht schlecht, aber wichtig ist erstmal die Schraube.

Mfg
 

Anhänge

CRX_Fan

Super-Moderator
Mitarbeiter
Seit
6. Juli 2008
Beiträge
8.115
Zustimmungen
908
Ort
Hildesheim b. Hannover
Beruf
Werkstattbetreiber für Automotive Dienstleistungen
#2
Da wirst Du die originale (dann neue) Schraube nicht mehr nehmen können, da Du die Schraube ausbohren musst. Und dann entspricht das Gewinde nicht mehr dem originalen Gewinde. In dem Fall bohrt man die Schraube aus und bringt das Gewinde auf das nächste Maß mit dem entsprechenden richtigen Bohrer für das gewünschte Gewindemaß (diese Bohrer (Kernlochspiralbohrer) haben ein Zwischenmaß, damit man dann mit dem Gewindeschneider das entsrechend gewünschte Gewinde reinschneiden kann). Bitte mit dem richtigen Werkzeug mit Zentrierer, Kernlochspiralbohrer, Kegelsenker, Vor- Mittel- und Fertigschneider, wenn es professionell gemacht werden soll).

Oder man zieht einen Gewindeeinsatz rein oder setzt eine Nietenmutter.

T/N der originalen Schraube wäre die
91611-B0816 , die Dir aber nur etwas bringt, wenn man den Schraubenrest herausbekommt, linksausdreher etc. was aber meist nichts mehr bringt, da es ja meist einen Grund gibt, wenn Schrauben abreissen (extrem fest, korrosionsgeschwächt, kaltverschweisst, etc.). Auch sie mit einem linksschneidenden Bohrer auszubohren ohne das Gewinde zu beschädigen wird ein Ding der Unmöglichkeit.

Btw. Man sieht hier übrigens auch wieder den Fall sehr gut, vor dem ich immer warne. Schwarzer Unterbodenschutz am Unterboden. Man sieht hier wunderbar die Unterrostung unter dem Unterbodenschutz, der bereits durch den Unterbodenschutz durchbricht.
Und das ist das schlimmste was passieren kann, denn man sieht nicht was darunter passiert.

Deshalb noch mal mein dringender Appell, bitte keinen schwarzen Unterbodenschutz oder gar zähen Bitumen, wo man nicht kontrollieren kann, was darunter vor sich geht, auf den Unterboden auftragen. Und man sieht ja auch, dass qualitativ sehr minderwertig gearbeitet wurde. Denn es wurde einfach Unterbodenschutz aufgetragen ohne die sehr sehr sehr sehr aufwendigen Vorarbeiten (nicht gestrahlt). Einfach über den Dreck und über Salz drüber...und das führt zu massiven Unterrostungen, die man erst erkennt, wenn es schon zu spät ist.

Im Anhang hier auch nochmal richtig deutlich zu sehen, was Unterrostung über nachträglichem, nicht ordnungsgemäß aufgetragenem, schwarzem, zähen Unterbodenschutz bedeutet. Es rostet darunter so stark, und man sieht es erst, wenn es durchbricht und kann nicht mehr rechtzeitig eingreifen.
 

Anhänge

Zuletzt bearbeitet:
Top