Tacho springt nicht an

asdfdude1234

Member
Seit
12. April 2023
Beiträge
11
Liebe Community, nach langer Suche im Forum, konnte ich leider keine Lösung finden. Falls es jedoch bereits einen Beitrag dazu gibt, werde ich gerne des Besseren belehrt! ;)

Vorgeschichte:

Vor kurzem habe ich mir eine Celica T23 VVT-i mit Jahrgang 1999 gekauft. Bei Kauf waren folgende Probleme bekannt:
- Tacho kalibriert sich beim Start neu
- Öffnen und schliessen via Funk geht nicht
- Klimaanlage merkt sich die letzte Einstellung nicht

Nach kurzem entdeckte ich eine Splinte im Sicherungskasten, welche dieses Problem verursachte. Durch die Splinte wurden die Pins dahinter so verbogen, dass ich gleich den ganzen Sicherungskasten gewechselt habe.

Aktuelles Problem:

Direkt nach dem Wechsel des Sicherungskastens lief alles perfekt. Doch sobald ich das Auto für kurze Zeit (ca. 10 Minuten) stehen liess, sprang der Tacho nicht mehr an. Nach dem Entfernen der Sicherung Nr. 43 lief der Tacho wieder. Später stellte ich fest, dass die Memory-Funktion der Klimaanlage ebenfalls nicht mehr läuft.

Übergangslösung:
Zwischenzeitlich habe ich den untersten Pin der Sicherung abgeschnitten (Nr. 43D), welcher für die Klimaanlage, Messgeräte und Zähler am Tacho zuständig ist. Nun speichert es zwar die Einstellungen der Klimaanlage nicht und der Tacho muss sich beim Start immer neu kalibrieren, aber dafür läuft der Tacho wieder! Somit kann ich vorübergehend wieder fahren. (Nun weiss ich auch, wieso die Splinte drin war...)

Versuche:
- Massenpunkte überprüft: https://www.celica-community.de/threads/tacho-und-klima-tot.32670/#post-421513
- Sicherungskasten gewechselt (bereits erwähnt)

Bin um jede Hilfe dankbar!
 
Moin!

Da hier anscheinend vom Vorbesitzer massivst in die Verkabelung eingegriffen und manipuliert wurde, wird Dir nichts anderes übrige bleiben, als jede einzelene Leitung der Komponenten komplett von Anfang bis Ende auf korrekte Verlegung nach Schaltplan und Zustand zu prüfen. Das ist eine äusserst aufwendige Sache und erfordert Erfahrung im Umgang mit den Schaltplänen.
Ich kann Dir alle Pläne zur Verfügung stellen.

Aus der Ferne ist dieses Problem unmöglich lösbar, weil hier anscheinend vieles nicht mehr im originalen Verkabelungszustand ist. Daher muss sich unbedingt eine sachkundige Person mit den Schaltplänen vor Ort am Fahrzeug direkt ein Bild von der Lage machen.

Man sollte sich als erstes auf die Leitungen für Dauerstromversorgung, Zündungsplus, ACC Plus und Masse konzentrieren.
Denn wenn der Tacho beim einschalten, die Zeiger einmal in die Mitte fährt, und wieder zurück, bedeutet das, das er für einige Minuten vom Dauerstrom getrennt war. Anscheinend wurde hier etwas manipuliert (oder ist defekt), sodass Dauerstrom beim abschalten der Zündung deaktiviert wird. Das gleiche beim Klimabedienteil.
Wenn man den Tacho komplett vom Strom trennt und relativ schnell wieder ansteckt, kalibriert er sich noch nicht neu, weil die Kondensatoren für einige Zeit die Versorgung für den Tacho aufrecht erhalten. Lässt man ihn aber einige Minuten länger abgezogen, kalibriert er sich wieder neu, weil danna uch die Kondensatoren leer sind.

Falls möglich, solltest Du aber erstmal einen anderen Tacho und anderes Klimabedienteil verbauen und schauen, ob diese sich ebenso verhalten. Nicht das man das ganze Auto zerlegt, um die Verkabelung zu prüfen, obwohl zufällig dann doch die Komponenten selbst defekt sind.

Wende Dich wegen Teilen an Eddy194 hier im Forum, er schlachtet Celicas. Oder wende Dich an JAP Breaking Garage bei eBay Kleinanzeigen, er schlachtet ebenfalls.
Ich hätte notfalls auch noch Komponenten zum testen da.

Gruß,
Ben
 
Vielen Dank für deine rasche Antwort!
Um die Pläne wäre ich sehr froh!

Das mit dem Dauerstrom ging mir auch durch den Kopf. Ich war jedoch verwirrt, weil beim Einstecken der Sicherung (mit allen Pins), der Tacho nicht mehr anspringt.

Wenn du mir die Pläne geben könntest, werde ich einmal die wichtigsten Kabel durchchecken.

Ich danke dir!
 
Schicke ich Dir per PN.

In der Werkstatt hatte ich schonmal ähnliche Fälle bei anderen Autos. Die Ursache damals war in beiden Fällen, das Pfuscherwerkstätten einen Kriechstrom (erhöhten Ruhestrom) nicht ausfindig machen konnten und dann bei der Komponente, die durch diesen Kriechstrom aktiviert wurde, einfach das Dauerplus entzogen und gegen Zündungsplus ausgetauscht wurde.
In dem Fall habe ich das wieder korrekt verkabelt und den Kriechstrom gesucht, gefunden und abgestellt (damals hängendes Relais in einem Fall, im zweiten Fall ein dauerhaft regelnder Stellmotor)

Generell auch mal Augenmerk auf zusätzliche und nicht original verbaute elektronische Einbauten...Radio, Endstufe, Alarmanlage, etc.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ein lokaler JDM Tuner meinte, dass wenn der Zeiger bei der Kalibrierung nicht die ganze Spannweite abdeckt (also bis um die 240 km/h), kann es eine Fehlermeldung sein.
Wie sieht dies bei euch aus? Wenn ihr die Sicherung rausnehmt, für 10 Minuten wartet und anschliessend das Auto startet, bis zu welcher Geschwindigkeit geht der Zeiger?
Bei mir geht dieser bis 120 km/h.
Vielen Dank für eure Hilfe!
 
Nein. Das ist nicht richtig.
Die Kalibrierung geht immer nur bis zur Hälfte. Glaub mir;)
 
Zurück
Top